Kulinarische Erlebnisse im Juragebirge

Pressemitteilung:

Kulinarische Erlebnisse im Juragebirge

Besançon (Frankreich), 11. Februar 2025.

Das Juragebirge bietet 2025 eine Vielzahl besonderer Genuss-Erlebnisse. Wer die Region, die sich mit Käse, Räucherwürsten, Wein und Absinth einen Namen gemacht hat auf eine kulinarische und entspannte Weise entdecken möchte, findet hier bleibende Erlebnisse, die Tradition, Natur und Gastfreundschaft vereinen.

Salzverkostung in Salins-les-Bains
In der historischen Stadt Salins-les-Bains, bekannt für ihre Salinen, können Besucher die traditionelle Salzproduktion entdecken. Eine Salzverkostung bietet jetzt die Gelegenheit, verschiedene Salzarten zu probieren und mehr über die Geschichte des weißen Goldes zu erfahren, das seit Jahrhunderten in der Region gewonnen wird. https://de.montagnes-du-jura.fr/unesco-3/la-grande-saline-de-salins-les-bains

Imbiss auf dem Bauernhof – Les Tables des Highlands

Der leidenschaftliche Bauer Olivier Rousselet lädt ein, in seinem charmanten landwirtschaftlichen Betrieb einen köstlichen Imbiss zu genießen. Mit einem besonderen Fokus auf lokale Produkte bietet er in einer gemütlichen und einladenden Atmosphäre eine wunderbare Gelegenheit, sich zu stärken. Während man die frischen Speisen genießt, kann man auch die liebenswerten Bauernhoftiere, wie die Montbéliard-Kühe und die schottischen Hochlandrinder, in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. https://de.montagnes-du-jura.fr/restaurants-3/les-tables-dhighlands

Schokolade und Genuss im Herzen des Loue-Tals
Für Liebhaber süßer Verführungen ist die Schokoladenfabrik in Ornans ein Muss. Hier, im malerischen Loue-Tal, fertigen zwei Schwestern handgemachte Pralinen, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein wahres Meisterwerk sind. In der neuen Kakaobar können Besucher bei einer Tasse Tee oder heißer Schokolade entspannen und dabei die Aussicht auf das Tal genießen. https://de.montagnes-du-jura.fr/alle-museen/la-fabrique-du-chocolat-2

Wein- und Destillationsgenüsse
Die Region ist zudem für ihre Weine und Spirituosen bekannt. Bei der Önologischen Entdeckung im Castel Saint-Denis erfahren Besucher alles über die Herstellung von natürlichen, lebendigen Weinen, die im Einklang mit der Natur produziert werden. Der beeindruckende Blick von den Hügeln des Castel Saint-Denis rundet das Erlebnis ab. Zu den Weinproben werden auch Käsespezialitäten aus der Region serviert, die besonders mit den Weinen harmonieren. https://de.montagnes-du-jura.fr/burgen-und-schloesser/castel-saint-denis

Schnupperkurs im Destillieren
Für Liebhaber bietet der Schnupperkurs im Destillieren bei Le Petit Bouilleur in Abergement-le-Petit einen einzigartigen Einblick in das Handwerk der Gin-Produktion. Nach einer Vorführung können Besucher ihre eigene Spirituose kreieren. https://de.montagnes-du-jura.fr/verkauf-regionaler-produkte/le-petit-bouilleur

Eintauchen in die Region
Neben diesen kulinarischen Highlights bietet das Juragebirge auch zahlreiche Möglichkeiten, die Region zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden – ob bei einem entspannenden Spaziergang oder einer kurzen Wanderung durch die sanften Hügel und Wälder.

Touristische Informationen : (de.montagnes-du-jura.fr) https://bit.ly/3CE6LE6

____________________

Die Destination „Montagnes du Jura“ (französisches Juragebirge)erstreckt sich von Montbéliard im Nordosten bis südwestlich von Genf. Der Name Jura kommt aus dem Keltischen und bedeutet Waldgegend. Mit 1720 Metern ist der Crêt de la Neige (Departement Ain) der höchste Gipfel. Das Gebiet weist daher keine alpinen Höhen auf, ist aber mit Flüssen, Wasserfällen, Höhlensystemen, tiefen Wäldern und Kerbtälern landschaftlich sehr abwechslungsreich. Besançon mit 117.000 Einwohnern am Rande des Jura wird zur Destination gerechnet. Ansonsten kommen in dem Gebiet neben den Städten Montbéliard, Pontarlier, Lons-le-Saunier und Saint Claude vor allem kleine, traditionelle Bauerndörfer vor. Das Jura-Gebirge ist für seine Traditionen, das Kunsthandwerk und Spezialitäten wie Wurstwaren und Käse, Wein und Absinth bekannt. Das Gebiet kennt sowohl eine touristische Sommersaison als auch im Winter rege touristische Aktivitäten.

Fotos zum Downloaden:  (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23