Tous les articles par admin

Kuschelig im Winter – Die besten Rückzugsorte im Burgund

PRESSEMITTEILUNG

Dijon (Frankreich) 03. Dezember 2024.

Der Winter ist die perfekte Jahreszeit, um sich eine wohlverdiente Auszeit zu gönnen. Während viele an die klassischen Winterziele denken, lädt das malerische Burgund dazu ein, dem Winterblues mit einer Kombination aus Genuss, Natur und Entspannung zu entkommen. Mit seiner reichen Geschichte, atemberaubenden Landschaften und exquisiten Weinkultur bietet Burgund zahlreiche Orte, an denen Gäste den Alltag hinter sich lassen und die kalte Jahreszeit in vollen Zügen genießen können.

Das Tourismusamt Burgund bietet auf seiner neuen Internetseite eine große Auswahl an charmanten Cocooning-Adressen, die den Winterurlaub unvergesslich machen.

Hostellerie des Clos – entspannen am prasselnden Kaminfeuer

Im weltberühmten Weindorf Chablis, nur eine kurze Reise von Paris entfernt, erwartet Weinliebhaber eine exklusive Auszeit. Nach einer geführten Weinverkostung mit einem passionierten Winzer können Gäste im Spa des Hotels entspannen und den Tag am prasselnden Kaminfeuer mit einem Aperitif ausklingen lassen. Das hoteleigene Gourmetrestaurant serviert regionale Köstlichkeiten – der perfekte Abschluss eines genussvollen Tages.

Energie tanken im Château de Courban & Spa

Mitten im Herzen des Châtillonnais und nahe dem neuen Nationalpark „Parc National de Forêts“ bietet das Château de Courban & Spa eine luxuriöse Rückzugsmöglichkeit. Die Gäste erwartet ein Sternerestaurant, ein Nuxe-Spa und elegante Zimmer. Die herzliche Gastfreundschaft der Familie Vandendriessche und die ruhige Atmosphäre des Schlosses machen es zum idealen Ort, um dem Winter zu entfliehen und neue Energie zu tanken.

Gewölbekeller für Weinverkostung im Hotel & Spa Les Sept Fontaines

Tournus bezaubert durch seine entspannte Lebensart. Nach einem Spaziergang entlang der idyllischen Saône kehren Gäste in das Hotel & Spa Les Sept Fontaines zurück, wo ein umfassendes Wohlfühlpaket auf sie wartet. Stilvoll restaurierte Zimmer, ein erstklassiges Gourmetrestaurant und ein Gewölbekeller für Weinverkostungen bieten den perfekten Rahmen für eine Auszeit im Herzen Burgunds.

Relais Bernard Loiseau – Verwöhnbehandlung im Spa

Eine wahre Institution der burgundischen Gastfreundschaft ist das Relais Bernard Loiseau in der Nähe des Regionalen Naturparks Morvan. Hier steht alles im Zeichen von Wellness und Kulinarik. Die Mitarbeiter sorgen mit erstklassigem Service dafür, dass die Gäste die Seele baumeln lassen und sich vollkommen entspannen können – sei es bei einem exquisiten Menü oder einer Verwöhnbehandlung im Spa.

La Côte Saint-Jacques & Spa – Luxus und Entspannung

Joigny, eine mittelalterliche Stadt, die zu den „schönsten Umwegen Frankreichs“ zählt, ist die Heimat des 5-Sterne-Hotels La Côte Saint-Jacques. Mit seinem Sternerestaurant (zwei Michelin-Sterne), einem luxuriösen Spa mit Blick auf den Fluss und einem hochprofessionellen Team ist dieses Hotel der Inbegriff von Luxus und Entspannung. Nur unweit von Paris entfernt, ist es der ideale Ort für eine winterliche Auszeit.

Diese und viele weitere kuschelige Unterkünfte in Burgund bieten den perfekten Rahmen für einen Winterurlaub, der Geist und Seele verwöhnt. Informationen: burgund-tourismus.com, Direktlink: https://bit.ly/486OkDn

Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-lcIW4Hluul   Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Wiedereröffnung des Schlosses der Herzöge von Württemberg am 21. Dezember – Ein Kulturhöhepunkt für Montbéliard

PRESSEMITTEILUNG

Montbéliard (Frankreich), 05. Novemberr 2024.

Nach einer umfassenden Renovierung seit Beginn des Jahres, öffnet das Schloss der Herzöge von Württemberg im französischen Montbéliard am Wochenende des 21. und 22. Dezember 2024 erneut seine Tore für die Öffentlichkeit. Im Rahmen des Titels „Kulturhauptstadt Frankreichs 2024“ und des traditionellen Weihnachtsmarktes wird das historische Wahrzeichen Montbéliards neu erlebbar.

Der neu gestaltete historische Rundgang des Schlossmuseums lädt Besucher ein, die einzigartige Geschichte Montbéliards zu entdecken. Die Stadt stand über vier Jahrhunderte hinweg unter der Regentschaft der Grafen und Herzöge von Württemberg, deren außergewöhnliches Leben und Einfluss die Region prägten. Besonders hervorgehoben wird Sophie Dorothée von Württemberg, die durch ihre Heirat mit Zar Paul I. zur russischen Kaiserin Maria Fjodorowna wurde. Mit Unterstützung digitaler Technologien, darunter Videopräsentationen der einstigen Bewohner, ermöglicht der Rundgang eine moderne und anschauliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Schlosses, der Familie Württemberg und der besonderen Charaktere, die Montbéliard geprägt haben. Eingebettet zwischen den Vogesen und dem Jura und nur wenige Kilometer von der Schweiz und Deutschland entfernt, wird das Schloss der Herzöge von Württemberg zur Schnittstelle europäischer Geschichte.

Für Montbéliards Bürgermeisterin Marie-Noëlle Biguinet ist die umfassende Restaurierung des Schlosses der Herzöge von Württemberg ein wegweisendes Projekt. Mit dem Ziel, in den kommenden fünf Jahren die Besucherzahlen von derzeit knapp 20.000 auf jährlich 100.000 zu steigern, initiierte die Stadt ein langfristiges Programm, das bis 2030 in zwei Bauphasen die umfassende Umgestaltung des Schlossareals vorsieht. Parallel zur Eröffnung des historischen Rundgangs befindet sich die zweite Projektphase bereits in Planung. Im November wird die beauftragte Projektleitung bekanntgegeben, die für die tiefgreifende Modernisierung der Museumsräume verantwortlich sein wird, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Archäologie, bildende Kunst und Grafik. Der Startschuss für die Bauarbeiten ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen, die Fertigstellung des permanenten Museumsrundgangs bis Sommer 2028.

Zu den geplanten Maßnahmen gehört auch die Restaurierung der südlichen Schlossmauer sowie die Neugestaltung der Umgebung des Schlosses. Zudem werden die Lagerbestände der beiden städtischen Museen auf dem Schlossgelände neu organisiert. Das historische Gebäude der Kanzlei wird künftig temporäre Ausstellungen beherbergen, während ein neu eingerichtetes Atelier für Taxidermie die Erhaltung der naturwissenschaftlichen Sammlungen gewährleistet.

Das ambitionierte Umbauprojekt soll bis 2030 abgeschlossen sein und das Château Montbéliard Wurtemberg in eine kulturelle und touristische Attraktion verwandeln, die Besucher aus nah und fern anzieht. Ein Café und ein Restaurant, die auf dem Gelände entstehen werden, sowie die endgültige Neugestaltung der Schlossesplanade und die Restaurierung des Logis des Gentilshommes werden das Schloss in ein lebendiges Zentrum der Begegnung und Kultur verwandeln.

„Mit diesem bedeutenden Projekt kann sich Montbéliard als eine der großen Kultur- und Tourismusdestinationen der Region Bourgogne Franche-Comté positionieren“, so Bürgermeisterin Marie-Noëlle Biguinet.

Touristische Informationen « Pays de Montbéliard » : Office de Tourisme du Pays de Montbéliard, 1 rue Henri Mouhot, F-25200 Montbéliard, +33 (0) 3 81 94 45 60,

www.paysdemontbeliard-tourisme.com/de

———

Das „Pays de Montbéliard“ ist ein französischer Gemeindeverband an der burgundischen Pforte mit 140.000 Einwohnern und der zentralen Stadt Montbéliard. Das Gebiet über 450 km² liegt südlich der Vogesen und nördlich des Jura. Freizeit im Freien ist daher mit Wanderungen im Juragebirge, Hausbootfahrten und Radtouren auf dem Fernradweg EuroVélo6 ein Genuss. Die Stadt selbst blickt auf 400 Jahre Württembergische Vergangenheit zurück, wurde protestantisch geprägt und ging mit Ludwigsburg die erste deutsch-französische Partnerschaft nach dem 2. Weltkrieg ein. Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss und das Peugeot-Museum. Zum Jahresende erstrahlt die Stadt im Glanz der „Lumières de Noël“ und bietet einen berühmten Weihnachtsmarkt. Geschichtsinteressierte besuchen das römische Theater von Mandeure in der Nähe. Im Umland weiden die typischen Montbéliard-Kühe, die auch die Milch für den Comté-Käse liefern. Zur lokalen Gastronomie gehören nicht nur Räucherwürste (Saucisses de Montbéliard) sondern auch alle französischen Spezialitäten. Die Stadt ist etwa 120 Kilometer von Freiburg/Breisgau entfernt und auch gut über einen TGV-Bahnhof von Frankfurt/Main zu erreichen.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-37vggfgYTe der Link ist sieben Tage aktiv! Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch.

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr 

Weihnachtlicher Zauber in Montbéliard – Die „Lumières de Noël“ verzaubern ab dem 23. November 2024

PRESSEMITTEILUNG

Montbéliard (Frankreich), 09. Oktober 2024.

Montbéliard, die malerische Residenzstadt der Herzöge von Württemberg, verwandelt sich auch in diesem Jahr wieder in ein funkelndes Winterwunderland. Vom 23. November bis zum 24. Dezember 2024 werden die berühmten „Weihnachtslichter“ die Stadt in einem besonderen Glanz erstrahlen lassen. Die stimmungsvolle Beleuchtung, der festliche Weihnachtsmarkt und ein umfangreiches Programm versprechen ein unvergessliches Erlebnis für die rund 500.000 Besucher, die jährlich erwartet werden.

Ein authentischer Weihnachtsmarkt mit Tradition

Der Weihnachtsmarkt in Montbéliard gehört zu den schönsten und authentischsten Weihnachtsmärkten Frankreichs und Europas. Direkt am Fuße der evangelischen Kirche St. Martin, die im Jahr 1601 vom renommierten Architekten Heinrich Schickhardt erbaut wurde, lädt der Markt zum Bummeln und Verweilen ein. Über 170 sorgfältig ausgewählte Kunsthandwerker präsentieren hier ihre einzigartigen Produkte. Zwei Drittel der Stände bieten traditionelles Handwerk an, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde, während ein Drittel den Besuchern kulinarische Köstlichkeiten aus der Region näherbringt. Die hohe Qualität und Authentizität des Angebots machen den Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Highlight.

Magische Lichter – Die „Lumières de Noël“

Sobald die Dämmerung hereinbricht, wird die Stadt Montbéliard von Tausenden von Lichtern erhellt. Diese atemberaubenden Beleuchtungen sind nicht nur namensgebend für das Event, sondern haben Montbéliard auch international Anerkennung eingebracht. So gehört Montbéliard regelmäßig zu den fünf europäischen Reisezielen mit den schönsten Weihnachtsbeleuchtungen, ausgezeichnet von „European Best Destinations“.

Ehrengast: Die Normandie

In diesem Jahr wird die Region Normandie als Ehrengast besonders hervorgehoben. Mit ihrem reichen kulinarischen Erbe und ihren typischen handwerklichen Produkten bringt die Normandie eine besondere Note auf den Weihnachtsmarkt von Montbéliard. Besucher haben die Möglichkeit, regionale Spezialitäten wie den berühmten Camembert oder Cidre zu kosten und einzigartige handgefertigte Produkte aus der Normandie zu entdecken.

Legenden und Traditionen – Tante Airie und die Seele von Montbéliard

Die Weihnachtszeit in Montbéliard ist nicht nur geprägt von Lichtern und Märkten, sondern auch von tief verwurzelten Traditionen und Legenden. Eine der bekanntesten Figuren der Region ist „Tante Airie“, die gute Fee von Montbéliard. Ihre Geschichte geht auf die mittelalterliche Gräfin Henriette zurück, die als Wohltäterin der Region gilt. Tante Airie ist seither ein Symbol für die weihnachtliche Großzügigkeit und den Gemeinschaftsgeist, der die Adventszeit in Montbéliard prägt.

Ein Fest für die ganze Familie

Die „Weihnachtslichter“ von Montbéliard bieten ein vielseitiges Programm für Jung und Alt. Neben dem Weihnachtsmarkt und den festlichen Beleuchtungen erwartet die Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Straßenveranstaltungen, Ausstellungen, Konzerten und vielem mehr. Für die kleinen Gäste gibt es ein eigenes Kinderdorf, das mit zahlreichen Aktivitäten für strahlende Augen sorgt. Auch eine Eislaufbahn lädt zu winterlichem Vergnügen ein, während die „Weihnachtliche Wanderung“ die Gelegenheit bietet, die festlich geschmückte Stadt zu erkunden und die besondere Atmosphäre zu genießen.

Touristische Informationen « Pays de Montbéliard » : Office de Tourisme du Pays de Montbéliard, 1 rue Henri Mouhot, F-25200 Montbéliard, +33 (0) 3 81 94 45 60, www.paysdemontbeliard-tourisme.com/

———–Das „Pays de Montbéliard“ ist ein französischer Gemeindeverband an der burgundischen Pforte mit 140.000 Einwohnern und der zentralen Stadt Montbéliard. Das Gebiet über 450 km² liegt südlich der Vogesen und nördlich des Jura. Freizeit im Freien ist daher mit Wanderungen im Juragebirge, Hausbootfahrten und Radtouren auf dem Fernradweg EuroVélo6 ein Genuss. Die Stadt selbst blickt auf 400 Jahre Württembergische Vergangenheit zurück, wurde protestantisch geprägt und ging mit Ludwigsburg die erste deutsch-französische Partnerschaft nach dem 2. Weltkrieg ein. Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss und das Peugeot-Museum. Zum Jahresende erstrahlt die Stadt im Glanz der „Lumières de Noël“ und bietet einen berühmten Weihnachtsmarkt. Geschichtsinteressierte besuchen das römische Theater von Mandeure in der Nähe. Im Umland weiden die typischen Montbéliard-Kühe, die auch die Milch für den Comté-Käse liefern. Zur lokalen Gastronomie gehören nicht nur Räucherwürste (Saucisses de Montbéliard) sondern auch alle französischen Spezialitäten. Die Stadt ist etwa 120 Kilometer von Freiburg/Breisgau entfernt und auch gut über einen TGV-Bahnhof von Frankfurt/Main zu erreichen.

Fotos zum Downloaden:https://we.tl/t-XF5aXK4j3y  der Link ist sieben Tage aktiv! Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr 

Die Legenden des Rallye – Eine neue Ausstellung im Nationalen Automobilmuseum in Mülhausen

PRESSEMITTEILUNG    

Mülhausen (Frankreich), 12. November 2024.

Das Nationale Automobilmuseum – Sammlung Schlumpf präsentiert vom 30. November 2024 bis zum 2. März 2025 die Ausstellung „Die Legenden des Rallye“. Diese eindrucksvolle Schau entführt Besucher auf eine einzigartige Reise durch die Geschichte des Rallyesports und würdigt die Entwicklung und die Faszination, die dieser Sport seit Jahrzehnten auf ein weltweites Publikum ausübt. Kuratiert wird die Ausstellung von Jacky Jung, dem Gründer des Alsace Rallye Festivals, in Zusammenarbeit mit Slowly Sideways.

Mit einer sorgfältigen Auswahl von zwanzig legendären Rallyefahrzeugen, die die Zeit von den 1970er Jahren bis in die frühen 2000er Jahre umspannt, beleuchtet die Ausstellung ikonische Momente und technische Meilensteine dieses packenden Sports. Die Ausstellung beginnt mit der Renault 8 Gordini der späten 1960er Jahre, dem Startpunkt vieler Rennfahrerkarrieren, und reicht bis zur Citroën C4 WRC von Sébastien Loeb, mit der er 2010 seinen siebten Weltmeistertitel in seiner Heimatregion Elsass errang.

Jedes Fahrzeug erzählt seine ganz eigene Geschichte: von der historischen Alpine A110, die 1973 den ersten Rallye-Weltmeisterschaftstitel errang, über den Einsatz des Turboladers in der Renault R5 Turbo bis hin zur legendären Lancia Delta S4 der Gruppe B, gefahren von Rallye-Ikone Henri Toivonen. Zu den besonderen Ausstellungsstücken zählt auch die Supercinq GT Turbo, die in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben ist – inklusive der originalen Staubspuren vom Rallye Côte d’Ivoire.

Michèle Mouton, die Patin der Ausstellung und eine der herausragendsten weiblichen Persönlichkeiten des Rallyesports, wird zwei ihrer eigenen Fahrzeuge wiedererkennen: den Audi Quattro, mit dem sie 1984 bei der Rallye Akropolis glänzte, und den Peugeot 205 Turbo 16, der ihr 1986 den deutschen Meistertitel einbrachte.

Unveröffentlichte Archivbilder und Videomaterial ergänzen die Fahrzeuge und lassen die Besucher in die spektakulären und emotionsgeladenen Momente von über einem halben Jahrhundert Rallyegeschichte eintauchen.

Die Ausstellung bietet mehrsprachige Informationen, darunter auch Erklärungen auf Deutsch.

Musée National de l’Automobile MNA, 17 Rue de la Mertzau, 68100 Mulhouse, FRANKREICH, +33 (0)3 89 33 23 23 – www.musee-automobile.fr

Das Automobilmuseum „MNA – Sammlung Schlumpf“, ist mit einer Ausstellungsfläche von 25.000 m², das größte Automobilmuseum der Welt. Es befindet sich in Mülhausen in Frankreich (60 Kilometer südwestlich von Freiburg/Breisgau). Insgesamt werden über 500 Oldtimer ausgestellt, die von den Gebrüdern Fritz und Hans Schlumpf gesammelt wurden.

Fotos anbei. Fotocredit:  @Eifel Rallye Festival

PRESSEKONTAKTE DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN:

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

DER HERBST IST BURGUND

PRESSEMITTEILUNG

Dijon (Frankreich) 05. September 2024.

Im Herbst zeigen sich die Landschaften Burgunds von ihrer schönsten Seite. Kaum ist die Weinlese zu Ende, leuchten die Weinberge entlang der Route des Grands Crus flammendrot und bilden ein traumhaftes Mosaik. Im Morvan nehmen die Täler orangefarbene Töne an. Und der Canal de Bourgogne erstrahlt morgens in einem rosafarbenen Licht, umrahmt von goldbraunen Bäumen.  „Der Herbst ist Burgund“ („L’automne, c’est la Bourgogne“) heißt es unter Kennern. Auf der website burgund-tourisme.com finden sich jetzt mehr als 300 Angebote, die besonders zu dieser Jahreszeit zu empfehlen sind.

Nur wenige Stunden von Deutschland entfernt, lädt Burgund zu Aufenthalten voller Entdeckungen ein. Ob ein leckeres Essen oder ein gutes Glas Wein: Geselliges Beisammensein ist hier stets an der Tagesordnung. Auch Besichtigungen von hochkarätigem Kulturerbe, Streifzüge durch die Natur und spannende Aktivitäten stehen auf dem Programm. Die Angebote sind vielseitig:

Übernachtung im Einklang mit der herbstlichen Natur.

« Lumipod » ist ein lichtdurchflutetes Zimmer für zwei Personen, dessen Fenster sich um 180° öffnen lässt. Es befindet sich nicht weit von Chalon-sur-Saône direkt an einem See und bietet ein vollkommenes Eintauchen in die Natur. Es zählt zur Domaine de Rymska, einem bezaubernden, gemütlichen 5-Sterne-Hotel. Dort gibt es zudem 13 Zimmer und Suiten, die mit Geräumigkeit, altehrwürdigem Charme und modernstem Komfort bestechen. Ein 80 Hektar großes Paradies, wo die Zeit stillzustehen scheint. Vor Ort erwarten die Besucher ein neues Spa, ein Bauernhof und ein Gestüt, E-Bikes, ein Porsche- Verleih, Besichtigungen und ein Schwimmbad.https://bit.ly/4g9G7BX

Goldleuchtende Öle…

„Wasser auf die Mühle gießen“, ist hier nicht notwendig. In Donzy, nördlich von Nevers, übernimmt das der Fluss Nohain. In der Ölmühle Moulin de l’Ile. Hier werden seit Generationen Walnüsse zu Öl verarbeitet. Das Wasser des Flusses treibt den Mühlstein an, und so wird ein goldfarbenes Öl produziert, das an die Farbe des Herbstlaubs erinnert. Das Haselnussöl, das hier ebenfalls hergestellt wird, wird für einen Brotaufstrich verwendet, der zu 100 % aus dem Departement Nièvre stammt. https://bit.ly/3Xc8yGE

Süße Köstlichkeiten

Auf dem Bauernhof Ferme Fruirouge in der Nähe von Nuits-Saint-Georges, nicht weit von Dijon, lädt Familie Olivier herzlich ein, ihre hausgemachten Erzeugnisse auf Basis von Beeren zu entdecken. Konfitüren, Ketchup und Cassis-Senf sowie andere Spezialitäten werden hier zum Verkosten angeboten. Leckereien, die Groß und Klein begeistern.

https://bit.ly/4e7953x

Frischer Wind für ein antikes Weingut

Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um die Domaine des Sénons zu erkunden, die zwischen Auxerre und Sens liegt. Ein Weingut, das nicht nur seinem Namen (die Senonen waren ein tapferer gallischer Stamm), sondern auch diesen großartigen, einzigartigen und vergessenen Terroirs alle Ehre macht. Biodynamisch, bio-zertifiziert, Es bietet sich ein atemberaubender Blick über das Yonne-Tal … Eine geführte Tour durch die Parzellen auf den Anhöhen von Paron ermöglicht es, die majestätischen Herbstfarben des Senonais zu bewundern.

https://bit.ly/3MyEyzV

Informationen: burgund-tourismus.com, https://bit.ly/3XtOrVP

Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-tkkfVUHK5b  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressedossier auf Deutsch im Anhang

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Vendée: hautnah am Mittelpunkt der Segelwelt

PRESSEMITTEILUNG

La Roche-sur-Yon (Frankreich), 28. August 2024

Am 10. November 2024, startet in Les Sables d’Olonne in Frankreich die 10. Ausgabe der „Vendée Globe“. Die Non-Stop-Regatta für Einhand Segler führt über rund 45.000 Kilometer um den Globus, ohne fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen oder Land zu betreten. Unter den 40 Skippern ist auch der Deutsche Boris Herrmann. Les Sables d’Olonne erwartet zum Start ein Millionenpublikum.

Das Event mit Weltruf findet alle vier Jahre statt.  Den Rekord für die Weltumrundung hält bisher Armel Le Cléac’h mit 74 Tagen, 3 Stunden, 35 Minuten und 46 Sekunden. Auch an Land ist die Vendée Globe ein sehr spannendes Ereignis. Schon ab dem 19. Oktober belebt sich Les Sables d’Olonne mit Segelfans und Touristen. Dann kann man im „Village du Vendée Globe“ (Dorf der Vendée Globe) in einer 30.000 m² großen Ausstellung in die Welt der Skipper und des Segelsports eintauchen.  Neugierige können auf den Pontons der Skipper die teilnehmenden Boote aus der Nähe bewundern.

Ganz nah kommt man dann den Seglern beim Start am 10. November, wenn man sich auf einem Ausflugsboot vor der Küste befindet. Das örtliche Reisebüro „En Vendée“ bietet entsprechende Pauschalen für Individualreisende: https://www.in-vendee.com/im-interested/short-stays/discover-and-book-our-vendee-globe-offers (Englisch)

Angebote gibt es auch für Gruppen ab 30 Personen. Sie ermöglichen nicht nur den Start der Vendée Globe hautnah zu erleben, sondern auch ein paar Tage die touristischen Höhepunkte der Region zu erkunden.

Les Sables d’Olonne hat das ganze Jahr über Saison, mit ihrem belebten Fischerei-, Handels- und Yachthafen, der zu den größten der französischen Atlantikküste zählt, ihren kleinen charmanten Gässchen, dem Fischerviertel „La Chaume“ und ihrem großen Feinsandstrand. In der Stadt und in der Umgebung warten auch eine schmackhafte lokale Küche und zahlreiche Sternerestaurants.

Infos : Vendée Tourisme, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Vendée ist ein französisches Departement an der Atlantikküste, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt wurde. Das Gebiet ist mit 6720 km² mehr als doppelt so groß wie das Saarland und hat ungefähr 671 000 Einwohner. Die Hauptstadt des Departements, La-Roche-sur-Yon, hat 53000 Einwohnern. Die Vendée gehört zu den Departements mit den meisten Sonnenstunden in Frankreich. Die Küstenlinie beträgt 250 Kilometer, davon 140 Kilometer Sandstrände. Zwei Inseln, Yeu und Noirmoutier, 18 Seebäder und 8 Yachthäfen. Mehr als 500 Feste und Veranstaltungen werden jährlich organisiert. Segelregatta um den Globus: Vendée-Globe. Mehr als 1800 Kilometer Radwege. Mehr als 300 touristische Attraktionen und Aktivitäten. Der Attraktionspark „le Puy du Fou“ wird jährlich von mehr als 2 Millionen Gästen besucht. Die touristische Hauptsaison der Vendée erstreckt sich von April bis Oktober (92% der 36 Millionen Übernachtungen). Von Frankfurt sind es beispielsweise 1000 Kilometer bis in die Vendée. Autobahnen, Bahnverbindungen nach La Roche sur Yon/Les Sables d’Olonne und Flugverbindungen nach Nantes oder La Rochelle machen das Gebiet gut erreichbar.

Fotos zum Downloaden https://we.tl/t-WeYMHeMVWW  Der Link ist sieben Tage aktiv. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch Fotos per Mail. Bitte bei Benutzung der Fotos unbedingt den Fotocredit nennen.

Vendée Tourisme

33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG FD, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH, Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr, www.jorghartwig.fr

FILMAUTOS IM WELTGRÖSSTEN AUTOMOBILMUSEUM

PRESSEMITTEILUNG

Mülhausen (Frankreich), 15. August 2024.

Am Sonntag, den 15. September, findet zum dritten Mal, im französischen Mülhausen, das „Festival des Légendes“ statt (ehemals „Destination Automobile“). Diese Oldtimerschau mit 180 Fahrzeugen besteht aus einem Autokorso durch alle 39 Orte des Gemeindezusammenschlusses und einer anschließenden Parade auf dem Autodrom des Nationalen Automobilmuseums MNA.

Dort werden auch vier legendäre Kinofahrzeuge zu sehen sein: der Cadillac ECTO 1 aus Ghostbusters, der Ford Explorer aus Jurassic Park, der Pontiac aus K2000 und der Dodge Charger Offroad aus Fast and Furious.

Im Automobilmuseum läuft auch noch bis zum 3. November die Sonderausstellung von Autos des Fürsten von Monaco, die bisher schon 93.000 Besucher bestaunt haben.

Nationales Automobilmuseum MNA, 17 Rue de la Mertzau, 68100 Mulhouse, FRANKREICH, +33 (0)3 89 33 23 23 – www.musee-automobile.fr  

Backgrounder: Das Automobilmuseum „MNA – Sammlung Schlumpf“, ist mit einer Ausstellungsfläche von 25.000 m², das größte Automobilmuseum der Welt. Es befindet sich in Mülhausen in Frankreich (60 Kilometer südwestlich von Freiburg/Breisgau). Insgesamt werden über 500 Oldtimer ausgestellt, besonders aus der Frühphase der Automobilzeit bis in die 1930er Jahre, die von den Gebrüdern Fritz und Hans Schlumpf gesammelt wurden.

Download Fotos: https://we.tl/t-tgdD3eAsj3  (der Link ist 7 Tage aktiv)

PRESSEKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN:

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

JURASSIC PARK IST REALITÄT IM JURAGEBIRGE

JURASSIC PARK IST REALITÄT IM JURAGEBIRGE

Besançon (Frankreich), 04. Juni 2024.

Das Juragebirge, bekannt für seine malerischen Landschaften und reiche geologische Geschichte, ermöglicht mit zwei besonderen Attraktionen eine Zeitreise zu den Dinosauriern: Dinoplagne und Dinozoo vereinen Bildung, Unterhaltung und Abenteuer, um Besuchern jeden Alters ein einzigartiges Erlebnis zu bieten.

Dinoplagne: Ein Fenster in die Vergangenheit

Dinoplagne ist eine archäologische Stätte von weltweiter Bedeutung, die vor ein paar Jahren im Juragebirge entdeckt wurde. Hier haben Forscher faszinierende Überreste von prähistorischen Lebewesen freigelegt, die vor Millionen von Jahren die Erde bewohnten. Saurierskelette gibt es hier nicht zu sehen, dafür aber mit 110 Fußabdrücken die längste Sauropodenspur der Welt. Vor mehr als 150 Millionen Jahren hat sie ein mindestens 30 Meter langer und 40 Tonnen schwerer Koloss im Untergrund hinterlassen. Von majestätischen Sauropoden bis hin zu gefährlichen Raubsauriern bietet Dinoplagne einen unvergleichlichen Einblick in die Welt des Mesozoikums.

Besucher haben an bestimmten Tagen, die Möglichkeit, an geführten Touren teilzunehmen, bei denen sie die Ausgrabungsstätte erkunden und die Arbeit von Paläontologen hautnah miterleben können. Neu in diesem Jahr sind die Besichtigungen „by Night“, um die Fußabdrücke aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

https://bit.ly/4dPMQ2F

Dinozoo: Wo Dinosaurier zum Leben erweckt werden

Auch der Dinozoo südlich von Besançon bietet ein einzigartiges Erlebnis für Abenteurer jeden Alters. In einem weitläufigen Parkgelände können Besucher sehr echt wirkende, lebensgroße Dinosaurier in ihrer natürlichen Umgebung beobachten, wie sie sich bewegen, brüllen und interagieren.

Von kleinen Velociraptoren bis hin zu imposanten Tyrannosaurus Rex bietet der Dinozoo eine Vielzahl von Dinosauriern, die die Vorstellungskraft beflügeln und die Faszination für diese prähistorischen Wesen neu entfachen. Der Besucher erfährt interessante Fakten über die verschiedenen Dinosaurierarten.

In diesem Jahr wird der Dinozoo noch erweitert, mit einem neuen Empfangsbereich, einem neuen Restaurant mit Jurassic-Dekoration und zehn neuen Dinosauriern, darunter der Seismosaurus, die größte Skulptur dieser Art in Frankreich, und der berühmte Raptor, der Star des Films „Jurassic Park“.

https://bit.ly/3KbM4Q6

Allgemeine touristische Informationen: https://bit.ly/Juragebirge (de.montagnes-du-jura.fr)

____________________

Die Destination „Montagnes du Jura“ (französisches Juragebirge)erstreckt sich von Montbéliard im Nordosten bis südwestlich von Genf. Der Name Jura kommt aus dem Keltischen und bedeutet Waldgegend. Mit 1720 Metern ist der Crêt de la Neige (Departement Ain) der höchste Gipfel. Das Gebiet weist daher keine alpinen Höhen auf, ist aber mit Flüssen, Wasserfällen, Höhlensystemen, tiefen Wäldern und Kerbtälern landschaftlich sehr abwechslungsreich. Besançon mit 117.000 Einwohnern am Rande des Jura wird zur Destination gerechnet. Ansonsten kommen in dem Gebiet neben den Städten Montbéliard, Pontarlier, Lons-le-Saunier und Saint Claude vor allem kleine, traditionelle Bauerndörfer vor. Das Jura-Gebirge ist für seine Traditionen, das Kunsthandwerk und Spezialitäten wie Wurstwaren und Käse, Wein und Absinth bekannt. Das Gebiet kennt sowohl eine touristische Sommersaison als auch im Winter rege touristische Aktivitäten.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-hOUWM0sQTo  (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

DAS JURAGEBIRGE FÜR KÄSELIEBHABER

Besançon (Frankreich), 11. Juli 2024.

Der 10. September wird im Juragebirge voller Spannung erwartet. Es ist der traditionelle Erstverkaufstermin des berühmten Mont d’Or Käses, den die Einheimischen ganz besonders verehren. Ein eigenes Fest „Coulée du Mont d’Or“ in Verbindung mit einem großen Bauernmarkt findet am darauffolgenden Wochenende, vom 13.-15. September, in Pontarlier statt.

Der Mont d’Or Käse bekam seinen Namen von einem malerischen Gipfel des Bergmassivs, das im Departement Doubs lieg und die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz markiert.

Einen Mont d‘Or zu probieren bedeutet, das Juragebirge, die Milch der Weiden in den Höhenlagen, die weitläufigen Fichtenwälder und die weiten Landschaften zu genießen. Er ist, cremig, sahnig und leicht fließend und die Köstlichkeit der Wintermahlzeiten des Juragebirges.

„Restaurant du Fromage“ in Malbuisson, „Fromagerie du Mont d’Or“ in Métabief,… die besten Orte zum Probieren werden von  Kennern wie Geheimtipps gehandelt.

Dieser Käse, der auch als „Vacherin du Haut-Doubs“ bezeichnet wird, ist heute durch geographische Herkunftsbezeichnungen AOC und AOP geschützt. Die Käsehersteller im Jura sind stolz auf ihre altüberlieferten Traditionen und pflegen sie, wobei sie nun in einem recht strengen Pflichtenheft formell festgehalten sind.

 Ebenso traditionell ist der Beruf des Spanschachtelmachers dem man nur in den Wäldern des Juramassivs begegnet. Seine Aufgabe? Die dünnen Rindenstreifen von den Fichten des Jura zu entnehmen, die zur Umreifung des Mont d‘Or dienen. Dieses Handwerk gehört somit zur Gastronomie und zur Identität des Juragebirges. Trotzdem gibt es nur noch etwa 30 Personen, die es ausüben, aber man kann den Beruf in Hauts de Bienne live erleben (Découverte du Métier de „Sanglier“).

Der überaus cremige Mont d‘Or wird einfach mit dem Löffel oder auf Brot genossen, man liebt ihn aber auch warm in seiner Schachtel mit Kartoffeln und Wurstwaren: die berühmte „Boîte chaude“. Zu teilen mit Freunden oder Familie, die Geselligkeit ist garantiert.

Im Juragebirge gibt es aber nicht nur den Mont d’Or, von dem 5.500 Tonnen pro Jahr verkauft werden. Comté, Bleu de Gex, Morbier und Cancoillotte wetteifern um die Gunst der Käseliebhaber. Bei einem Aufenthalt in der Region lohnt ein Besuch der zahlreichen Käsereien, die hier „Fruitières“ genannt werden.

Allgemeine touristische Informationen: https://bit.ly/montdor-de (de.montagnes-du-jura.fr)

____________________

Die Destination „Montagnes du Jura“ (französisches Juragebirge)erstreckt sich von Montbéliard im Nordosten bis südwestlich von Genf. Der Name Jura kommt aus dem Keltischen und bedeutet Waldgegend. Mit 1720 Metern ist der Crêt de la Neige (Departement Ain) der höchste Gipfel. Das Gebiet weist daher keine alpinen Höhen auf, ist aber mit Flüssen, Wasserfällen, Höhlensystemen, tiefen Wäldern und Kerbtälern landschaftlich sehr abwechslungsreich. Besançon mit 117.000 Einwohnern am Rande des Jura wird zur Destination gerechnet. Ansonsten kommen in dem Gebiet neben den Städten Montbéliard, Pontarlier, Lons-le-Saunier und Saint Claude vor allem kleine, traditionelle Bauerndörfer vor. Das Jura-Gebirge ist für seine Traditionen, das Kunsthandwerk und Spezialitäten wie Wurstwaren und Käse, Wein und Absinth bekannt. Das Gebiet kennt sowohl eine touristische Sommersaison als auch im Winter rege touristische Aktivitäten.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-brdrCuq198  (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

SCHLAGLICHT AUF DAS WELTKULTURERBE IN BOURGOGNE-FRANCHE-COMTE

PRESSEMITTEILUNG

SCHLAGLICHT AUF DAS WELTKULTURERBE IN BOURGOGNE-FRANCHE-COMTE

Dijon (Frankreich) Juni 2024.

Die Reiseziele Burgund, Südvogesen und Juragebirge liegen alle in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté. Dort gibt es neun Stätten des UNESCO-Welterbes zu bewundern, von insgesamt 52 in ganz Frankreich. Der Erhalt dieser Orte und deren Erfüllung mit Leben ist ein wichtiges Anliegen der Region. Neuerungen und hochkarätige Veranstaltungen vor historischer Kulisse ziehen auch in diesem Sommer zahlreiche Touristen in ihren Bann.

BURGUND https://bit.ly/4aXBSFz  

Romanische Kunst auf dem ewigen Hügel

Auf dem sogenannten ewigen Hügel spiegelt die Basilika von Vézelay die Frömmigkeit durch alle Zeiten hindurch wider. Ihre von Spiritualität geprägte Ausstrahlung begeistert jedes Jahr Tausende von Besuchern und Pilgern auf dem Jakobsweg. Sie ist ein Meisterwerk der romanischen Kunst und birgt eine reiche Ornamentik. Nach der Apsis, dem Chor, den Querschiffen, dem Turm Saint-Antoine, der Westfassade und dem Vorschiff sind nun das Kirchenschiff und die Seitenschiffe an der Reihe, restauriert zu werden. Geplanter Abschluss der Arbeiten: 2025-2026. Die Basilika bleibt während der gesamten Bauzeit zugänglich.

Reiner architektonischer Stil

Die als Drehort berühmte Abtei Fontenay wacht über ein abgelegenes Tal. Sie gilt als eine der am besten erhaltenen Zisterzienserabteien der Welt und besticht durch einen reinen architektonischen Stil und bemerkenswerte Gärten. Seit 2022 werden umfangreiche Restaurierungen durchgeführt, um dem Komplex einen Verjüngungsschub zu verleihen. Ende des Programms im Jahr 2047.

Hier geht es nicht um das Wetter

Seit dem 17. Jh. bezieht sich Climat auf eine genau benannte und abgegrenzte Weinbergsparzelle, die gesondert geerntet und vinifiziert wird, um die Eigenarten zu bewahren. So entstanden über 1500 Climats entlang der Côte de Beaune und der Côte de Nuits, von Dijon bis Maranges. Diese Kultur zeugt von einem reichen, weltweit einzigartigen Know-how und einem bemerkenswerten Erbe. In Beaune kann das wichtigste der drei Zentren rund um die Climats und Weine der Bourgogne jetzt besichtigt werden.

Mit dem Herzen

Die malerische kleine Stadt La Charité-sur-Loire, die am Ufer der Loire am Jakobsweg liegt, hat sich um ihre Priorats Kirche herum entwickelt. Ein Juwel der Cluniazenser-Architektur, die man nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Herzen besuchen sollte.

SÜDVOGESEN https://bit.ly/3VvnHTJ

Ikone der sakralen Kunst

Die Kapelle Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp ist ein architektonisches Meisterwerk des 20.Jh. und weit mehr als eine der Jungfrau Maria gewidmete Wallfahrtsstätte. Dieses architektonische Kunstwerk von Le Corbusier transzendiert das Religiöse und wird zu einem Symbol für Innovation, Emotion und Inspiration. Zwei weitere international bekannte Architekten haben seitdem ihre Talente auf dem Hügel von Ronchamp gezeigt: Jean Prouvé im Jahr 1975 und Renzo Piano im Jahr 2011. Auf dem Hügel von Ronchamp herrscht seit 2022, als die ersten Restaurierungsarbeiten begannen, reger Betrieb. Ende 2024 wird die Kapelle wieder in neuem Glanz erstrahlen.

JURAGEBIRGE https://bit.ly/3VufuPU

Die verkörperte Macht

Die imposante Festung, die die Stadt Besançon überragt und sich an ihr Relief anpasst, ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine militärische Anlagen des 17. Jh. Als Herzstück von Vaubans Festungsanlagen gilt sie als eine der schönsten in Frankreich. Hier ist jetzt das ergreifende Museum des Widerstandes und der Deportation völlig neugestaltet wiedereröffnet worden.

„Weißes Gold“

Die große Saline von Salins-les-Bains und die königliche Saline von Arc-et-Senans waren durch eine 20 km lange Salzpipeline miteinander verbunden. Am ersten Ort wurde das Salzwasser gefördert im zweiten wurde es gesiedet. In Arc-et-Senans errichtete der Architekt Claude-Nicolas Ledoux eine regelrechte Palastfabrik zur Gewinnung des „weißen Goldes“. In den riesigen Gebäuden der Saline werden jetzt 3-D Reiseerlebnisse auf gewaltige Projektionswände projiziert.

Unsichtbar

Von frühen Fischer- und Bauerndörfern an den Seen Chalain und Clairvaux aus der Zeit von 5000 bis 500 v. Chr. wäre nichts mehr erhalten, wenn das Wasser nicht eine erstaunliche Konservierung ermöglicht hätte. Die Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit sind jedoch nur für Forscher sichtbar.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-nqSiebcJR2  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23 Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23