Tous les articles par admin

Vendée – ein Paradies für Radtouristen

PRESSEMITTEILUNG

Vendée – ein Paradies für Radtouristen

Vendée (Frankreich), 18. Februar 2025

Die Vendée hat sich in Frankreich als wahres Paradies für Radtouristen etabliert. Ein Highlight ist die Radroute « Tour de la Vendée », die das ganze Departement erschliesst. Zu insgesamt 1.800 km Radwegen in der Vendée kommen jährlich neue hinzu, wie etwa die Gravel-Bike-Strecken im Pays de Saint Gilles. Zudem werden zahlreiche Radveranstaltungen angeboten, wie das Genussradeln in La Tranche-sur-Mer. Vier Langstreckenradwege durchziehen das Département, das mit der Marke « Accueil-Vélo » eine hervorragende Infrastruktur bietet. Diese Kombination aus stetig wachsendem Angebot und hoher Servicequalität könnte ein wesentlicher Grund dafür sein, dass die Vendée auch hochkarätige Radsportverereignisse anzieht.

Genussradeln in La Tranche-sur-Mer

Am 3. Mai 2025 findet die 9. Ausgabe des „Vélos Régalades“ statt. Diese Veranstaltung, organisiert von der Touristeninformation La Tranche-sur-Mer, kombiniert sportliche Aktivitäten mit kulinarischen Erlebnissen. Die Teilnehmer radeln auf speziell konzipierten Strecken und können lokale Produkte kennenlernen. An verschiedenen Zwischenstopps werden regionale Spezialitäten angeboten. Am Ende der Tour gibt es ein geselliges Beisammensein mit Unterhaltung und einem gemeinsamen Essen.

Neue Strecken für Gravel-Bikes

Radfahrer können außerdem aus drei neuen Strecken im Pays de Saint Gilles Croix de Vie wählen, die sich besonders für Gravel-Bikes eignen. Die Strecken sind 50 km, 60 km und 110 km lang und bieten abwechslungsreiche Landschaften, sowohl an der Küste als auch im Hinterland. Diese Strecken sind für Familien und Gruppen geeignet.

Langstreckenradwege

Die „Tour de la Vendée“ ist  eine neue, 2023 eingeweihte Radroute mit 20 Etappen, die das Département von Nord nach Süd und Ost nach West erschließt. Diese sehr abwechslungsreiche Strecke führt Radfahrer durch die malerischen Landschaften und an die beeindruckende Küste der Vendée.

Die Vélodyssée, die längste Radroute Frankreichs, verläuft auf mehr als 1.300 km entlang der Küste von der Bretagne bis zur Côte Basque, wobei rund 200 km durch die Vendée führen. Die Strecke bietet atemberaubende Ausblicke auf Küstenlandschaften, Wälder und das Meer. Zudem führt die Route durch malerische Orte wie Saint-Jean-de-Monts und Les Sables-d’Olonne.

Die „Vélo Francette“ ist eine weitere interessante Route, die über 600 km von Ouistreham bis La Rochelle verläuft. In der Vendée führt sie durch den Marais Poitevin und lädt zu entspannten Pausen in charmanten Dörfern ein.

Für ein weiteres Radabenteuer können Radfahrer die Vélidéale im Herzen des Bocage Vendéen entdecken. Diese 60 km lange Strecke führt entlang der Sèvre Nantaise und durch malerische Dörfer wie Mallièvre und Mortagne-sur-Sèvre. Die Route bietet eine gute Gelegenheit, die Natur und Geschichte der Region zu erkunden.

« Accueil Vélo » Marke – Service für Radtouristen

Die Vendée bietet zudem ausgezeichnete Infrastruktur für Radreisende. Mit der „Accueil Vélo“-Marke sind zertifizierte Unterkünfte, Fahrradvermieter und Reparaturwerkstätten sowie touristische Einrichtungen gekennzeichnet, die auf die Bedürfnisse von Radfahrern ausgerichtet sind.

Hochkarätige Radsportereignisse

2025 und 2026 wird die Vendée außerdem Gastgeber wichtiger Radsportereignisse sein, darunter die französischen Straßenradmeisterschaften vom 26.-29. Juni 2025 in Les Herbiers und die französischen Juniorenmeisterschaften im Jahr 2026.

Informationen : En Vendée, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Vendée ist ein französisches Departement an der Atlantikküste, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt wurde. Das Gebiet ist mit 6720 km² mehr als doppelt so groß wie das Saarland und hat ungefähr 671 000 Einwohner. Die Hauptstadt des Departements, La-Roche-sur-Yon, hat 53000 Einwohnern. Die Vendée gehört zu den Departements mit den meisten Sonnenstunden in Frankreich. Die Küstenlinie beträgt 250 Kilometer, davon 140 Kilometer Sandstrände. Zwei Inseln, Yeu und Noirmoutier, 18 Seebäder und 8 Yachthäfen. Mehr als 500 Feste und Veranstaltungen werden jährlich organisiert. Segelregatta um den Globus: Vendée-Globe. Mehr als 1800 Kilometer Radwege. Mehr als 300 touristische Attraktionen und Aktivitäten. Der Attraktionspark „le Puy du Fou“ wird jährlich von mehr als 2 Millionen Gästen besucht. Die touristische Hauptsaison der Vendée erstreckt sich von April bis Oktober (92% der 36 Millionen Übernachtungen). Von Frankfurt sind es beispielsweise 1000 Kilometer bis in die Vendée. Autobahnen, Bahnverbindungen nach La Roche sur Yon/Les Sables d’Olonne und Flugverbindungen nach Nantes oder La Rochelle machen das Gebiet gut erreichbar.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-uMAxdLxRLc  Der Link ist sieben Tage aktiv. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch Fotos per Mail. Bitte bei Benutzung der Fotos unbedingt den Fotocredit nennen.

En Vendée

33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Redaktionskontakt:

Jörg HARTWIG FD, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr  

Kulinarische Erlebnisse im Juragebirge

Pressemitteilung:

Kulinarische Erlebnisse im Juragebirge

Besançon (Frankreich), 11. Februar 2025.

Das Juragebirge bietet 2025 eine Vielzahl besonderer Genuss-Erlebnisse. Wer die Region, die sich mit Käse, Räucherwürsten, Wein und Absinth einen Namen gemacht hat auf eine kulinarische und entspannte Weise entdecken möchte, findet hier bleibende Erlebnisse, die Tradition, Natur und Gastfreundschaft vereinen.

Salzverkostung in Salins-les-Bains
In der historischen Stadt Salins-les-Bains, bekannt für ihre Salinen, können Besucher die traditionelle Salzproduktion entdecken. Eine Salzverkostung bietet jetzt die Gelegenheit, verschiedene Salzarten zu probieren und mehr über die Geschichte des weißen Goldes zu erfahren, das seit Jahrhunderten in der Region gewonnen wird. https://de.montagnes-du-jura.fr/unesco-3/la-grande-saline-de-salins-les-bains

Imbiss auf dem Bauernhof – Les Tables des Highlands

Der leidenschaftliche Bauer Olivier Rousselet lädt ein, in seinem charmanten landwirtschaftlichen Betrieb einen köstlichen Imbiss zu genießen. Mit einem besonderen Fokus auf lokale Produkte bietet er in einer gemütlichen und einladenden Atmosphäre eine wunderbare Gelegenheit, sich zu stärken. Während man die frischen Speisen genießt, kann man auch die liebenswerten Bauernhoftiere, wie die Montbéliard-Kühe und die schottischen Hochlandrinder, in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. https://de.montagnes-du-jura.fr/restaurants-3/les-tables-dhighlands

Schokolade und Genuss im Herzen des Loue-Tals
Für Liebhaber süßer Verführungen ist die Schokoladenfabrik in Ornans ein Muss. Hier, im malerischen Loue-Tal, fertigen zwei Schwestern handgemachte Pralinen, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein wahres Meisterwerk sind. In der neuen Kakaobar können Besucher bei einer Tasse Tee oder heißer Schokolade entspannen und dabei die Aussicht auf das Tal genießen. https://de.montagnes-du-jura.fr/alle-museen/la-fabrique-du-chocolat-2

Wein- und Destillationsgenüsse
Die Region ist zudem für ihre Weine und Spirituosen bekannt. Bei der Önologischen Entdeckung im Castel Saint-Denis erfahren Besucher alles über die Herstellung von natürlichen, lebendigen Weinen, die im Einklang mit der Natur produziert werden. Der beeindruckende Blick von den Hügeln des Castel Saint-Denis rundet das Erlebnis ab. Zu den Weinproben werden auch Käsespezialitäten aus der Region serviert, die besonders mit den Weinen harmonieren. https://de.montagnes-du-jura.fr/burgen-und-schloesser/castel-saint-denis

Schnupperkurs im Destillieren
Für Liebhaber bietet der Schnupperkurs im Destillieren bei Le Petit Bouilleur in Abergement-le-Petit einen einzigartigen Einblick in das Handwerk der Gin-Produktion. Nach einer Vorführung können Besucher ihre eigene Spirituose kreieren. https://de.montagnes-du-jura.fr/verkauf-regionaler-produkte/le-petit-bouilleur

Eintauchen in die Region
Neben diesen kulinarischen Highlights bietet das Juragebirge auch zahlreiche Möglichkeiten, die Region zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden – ob bei einem entspannenden Spaziergang oder einer kurzen Wanderung durch die sanften Hügel und Wälder.

Touristische Informationen : (de.montagnes-du-jura.fr) https://bit.ly/3CE6LE6

____________________

Die Destination „Montagnes du Jura“ (französisches Juragebirge)erstreckt sich von Montbéliard im Nordosten bis südwestlich von Genf. Der Name Jura kommt aus dem Keltischen und bedeutet Waldgegend. Mit 1720 Metern ist der Crêt de la Neige (Departement Ain) der höchste Gipfel. Das Gebiet weist daher keine alpinen Höhen auf, ist aber mit Flüssen, Wasserfällen, Höhlensystemen, tiefen Wäldern und Kerbtälern landschaftlich sehr abwechslungsreich. Besançon mit 117.000 Einwohnern am Rande des Jura wird zur Destination gerechnet. Ansonsten kommen in dem Gebiet neben den Städten Montbéliard, Pontarlier, Lons-le-Saunier und Saint Claude vor allem kleine, traditionelle Bauerndörfer vor. Das Jura-Gebirge ist für seine Traditionen, das Kunsthandwerk und Spezialitäten wie Wurstwaren und Käse, Wein und Absinth bekannt. Das Gebiet kennt sowohl eine touristische Sommersaison als auch im Winter rege touristische Aktivitäten.

Fotos zum Downloaden:  (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Jubiläen und Geburtstagsfeiern in den Südvogesen – Ein Jahr voller Geschichte, Kultur und Naturwunder

PRESSEMITTEILUNG

Jubiläen und Geburtstagsfeiern in den Südvogesen – Ein Jahr voller Geschichte, Kultur und Naturwunder

Belfort (Frankreich), 04. Februar 2025.

In 2025 feiern die Südvogesen nicht nur markante Jubiläen, sondern auch bedeutende Momente der Geschichte, Kultur und Architektur. Vom 550. Geburtstag der ältesten Glashütte Frankreichs bis hin zu den 50 Jahren der legendären « Planche des Belles Filles » verspricht dieses Jahr eindrucksvolle Erlebnisse.

550 Jahre La Verrerie La Rochère – Ein Jubiläum der Handwerkskunst
In diesem Jahr feiert La Verrerie La Rochère, die älteste Glashütte Frankreichs in Passavant-la-Rochère, ihren 550. Geburtstag. Seit mehr als fünf Jahrhunderten wird hier Glas in meisterlicher Handwerkskunst gefertigt. Die traditionsreiche Fabrik produziert 100 % recycelbares Glas und gehört zu den „Unternehmen des lebenden Kulturerbes“. Besucher können die faszinierende Kunst des Glasblasens hautnah erleben und sich an einzigartigen Kollektionen erfreuen. Besonders die berühmten Lily-Wassergläser stellen eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation dar. Auch der japanische Garten, der zum 500. Geburtstag der Verrerie angelegt worden war, ist sehenswert.

70 Jahre Chapelle Notre-Dame-du-Haut – Ein Meisterwerk von Le Corbusier
Die Chapelle Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp, eines der bekanntesten Werke des berühmten Architekten Le Corbusier, wird 70 Jahre alt. Seit ihrer Einweihung im Jahr 1955 gilt diese Kapelle als ikonisches Beispiel moderner Architektur und wurde 2016 in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen. Das Jubiläum fällt mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten zusammen, die der Kapelle ihre historische Pracht zurückgeben. 2025 erwartet die Kapelle besondere Veranstaltungen und Ausstellungen, die das architektonische Erbe dieses außergewöhnlichen Bauwerks würdigen.

50 Jahre Planche des Belles Filles
Die Bergstation Planche des Belles Filles feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Sowohl im Winter als auch im Sommer ist die Station sehr beliebt und gilt auch als legendäre Bergetappe der Tour de France.  Zu den Feierlichkeiten gehören am 18. Mai ein spannendes Seifenkistenrennen sowie ein Genussmarsch am 22. Juni, bei dem Wanderer die spektakulären Ausblicke und die unberührte Natur genießen können.

20 Jahre archäologische Ausgrabungen in Luxeuil-les-Bains
In Luxeuil-les-Bains wird das 20-jährige Jubiläum der bedeutenden archäologischen Ausgrabungen gefeiert. Besonders die Entdeckung von 150 merowingischen Sarkophagen, die zu den wichtigsten Gräbern dieser Epoche in Europa gehören, hat internationale Aufmerksamkeit erregt. Die Sonderausstellung zur Geschichte dieser Entdeckungen und die Errichtung der „&cclesia“-Stätte bieten den Besuchern einen tiefen Einblick in die Vergangenheit der Region.

Allgemeine touristische Informationen: https://bit.ly/Sudvogesen

____________________

Die „Südvogesen“ erstrecken sich von Passavant-la-Rochère im Norden bis Belfort im Südosten. Belfort, die größte Stadt der Region mit rund 50.000 Einwohnern, ist ein wichtiger Anlaufpunkt. Mit 1247 Metern ist der Elsässer Belchen die höchste Erhebung der Südvogesen und liegt im Regionalen Naturpark „Ballons des Vosges“. Besonders beeindruckend ist das Gebiet der Tausend Teiche. Die Gipfel der Südvogesen, darunter die berühmte Planche des Belles Filles und das Elsässer Belchen, sind fest in den Etappen der Tour de France verankert. Luxeuil-les-Bains ist für seine archäologischen Funde und Thermalbäder bekannt, während die Kapelle Notre-Dame du Haut in Ronchamp, ein Werk von Le Corbusier, als UNESCO-Weltkulturerbe gilt. In Belfort beeindruckt der steinerne Löwe von Bartholdi die Besucher. Zu den kulinarischen Spezialitäten gehören unter anderem die Kirschen aus Fougerolles und Blaubeeren.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-gcL34rtOjp  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.)

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Deutsch-Französischer Tag 2025 – Montbéliard und Ludwigsburg geben touristische Highlights bekannt

PRESSEMITTEILUNG

Deutsch-Französischer Tag 2025 – Montbéliard und Ludwigsburg geben touristische Highlights bekannt

Montbéliard – Ludwigsburg, 22. Januar 2025.

Am 22. Januar wird der deutsch-französische Tag gefeiert. Ein besonders bedeutender Moment in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen ist das Jubiläum der ersten Städtepartnerschaft zwischen Montbéliard und Ludwigsburg. Vor 75 Jahren, im Jahr 1950, wurde diese Partnerschaft ins Leben gerufen, und seitdem hat sie sich zu einer fruchtbaren Grundlage für den Austausch auf vielen Ebenen entwickelt.

Gemeinsame Projekte, Besuche zu den wichtigsten Veranstaltungen und eine enge Zusammenarbeit prägen die Verbindung zwischen den beiden Städten bis heute.

Als Zeichen der Freundschaft geben in diesem besonderen Jahr die Tourismusämter von Montbéliard und Ludwigsburg ihre touristischen Höhepunkte für 2025 gemeinsam bekannt :

Touristische Höhepunkte in Montbéliard 2025 :

 Le Festival des 4 Saisons (Das Festival der 4 Jahreszeiten)

Januar, März, Juni und September 2025

Der Humor steht im Mittelpunkt  dieses Festivals Über das Jahr hinweg finden in Montbéliard und Umgebung zahlreiche Veranstaltungen statt, die jeweils einem der vier Jahreszeiten gewidmet sind.

Les Estivales du Près-la-Rose (Die Sommerabende von Près-la-Rose)

Juli – August 2025

In Montbéliard wird der Sommer mit einem traditionellen Open-Air-Festival gefeiert. Ein Muss für alle, die den Sommer in einer zauberhaften Atmosphäre erleben möchten.

 Château en scène (Das Schloss im Rampenlicht)

Juli – August 2025

Im prächtigen Schloss von Montbéliard werden spektakuläre Theateraufführungen und Konzerte geboten, die das historische Ambiente des Schlosses perfekt ergänzen und Besucher in vergangene Epochen entführen.

 Les Journées Gourmandes (Die Gourmet-Tage)

20. und 21. September 2025

Ein Fest für Feinschmecker: In Montbéliard dreht sich an diesen zwei Tagen alles um kulinarische Spezialitäten aus der Region. Märkte, Kochvorführungen und Verkostungen bieten einen faszinierenden Einblick in die französische Küche.

 Les Lumières de Noël (Die weihnachtlichen Lichter)

Vom 22. November bis 24. Dezember 2025

Die Stadt Montbéliard erstrahlt zur Weihnachtszeit im Glanz tausender Lichter. Ein zauberhaftes Weihnachtsdorf, festliche Märkte und zahlreiche Veranstaltungen sorgen für eine unverwechselbare Atmosphäre.

Kulturelle Highlights in Ludwigsburg :

 Internationales Straßenmusikfestival im Schlosspark „Blühendes Barock“

6. – 8. Juni 2025

Ein Festival für Musikliebhaber: Straßenmusiker aus der ganzen Welt verwandeln den Schlosspark in Ludwigsburg in ein lebendiges Konzert. Besucher können eine Vielzahl von Musikstilen erleben und die Vielfalt der Straßenmusik genießen.

Anne-Sophie Mutter bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

4. Juli 2025

Die weltberühmte Geigerin Anne-Sophie Mutter tritt im Schloss Hof in Ludwigsburg auf und begeistert mit ihrem außergewöhnlichen Talent und ihrer Musik die Besucher der Ludwigsburger Schlossfestspiele.

Großes Musikfeuerwerk im Schlosspark Blühendes Barock

5. Juli 2025

Ein Feuerwerk der Sinne: Am Abend des 5. Juli wird der Himmel über dem Schlosspark Blühendes Barock von einem atemberaubenden Musikfeuerwerk erleuchtet. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.

 Monrepos Open Air (Ludwigsburger Schlossfestspiele)

19. Juli 2025

Am See Monrepos erleben Besucher ein Open-Air-Konzert, das von einem spektakulären Feuerwerk begleitet wird. Das Event kombiniert Musik und visuelle Effekte und sorgt für eine einmalige Atmosphäre.

 Internationale Kürbisausstellung im Schlosspark Blühendes Barock

23. August bis 2. November 2025

Diese außergewöhnliche Ausstellung im Ludwigsburger Schlosspark zeigt eine Vielfalt an Kürbissen in allen Formen. Ein Muss für alle, die sich für Gartenbau und die herbstliche Vielfalt der Natur begeistern.

 Ludwigsburger Barockweihnachtsmarkt

25. November bis 22. Dezember 2025

Der Ludwigsburger Barockweihnachtsmarkt verwandelt die Innenstadt in ein festlich geschmücktes Winterwunderland. Besucher können auf dem traditionellen Weihnachtsmarkt stimmungsvolle Stunden verbringen und regionale Kunsthandwerke sowie kulinarische Köstlichkeiten entdecken.

Informationen :

www.paysdemontbeliard-tourisme.com,

https://visit.ludwigsburg.de

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-W97A32mAYF   Das Schloss der Herzöge von Württemberg in Montbéliard). Der Link ist sieben Tage aktiv! Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch.

Redaktionskontakt Montbéliard: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr 

Vendée: Neue Adressen für Feinschmecker

PRESSEMITTEILUNG

Vendée: Neue Adressen für Feinschmecker

La Roche-sur-Yon (Frankreich), 16. Januar 2025

Die Vendée an der sonnigen Atlantikküste ist nicht nur für ihre neun Sternerestaurants bekannt, sondern auch für ihre bodenständigen, aber raffinierten regionalen Spezialitäten. Wer sich hier auf kulinarische Entdeckungsreise begibt, wird nicht nur von den Sterneköchen, sondern auch von den innovativen neuen Gastro-Adressen überrascht. Besonders spannend: Hier findet jeder Feinschmecker etwas nach seinem Geschmack – vom gemütlichen Bistro bis zum exklusiven Restaurant.

Das Bistrot d’Alice im Manoir de la Mortière
Ein Juwel für Liebhaber authentischer, saisonaler Küche: Das Manoir de la Mortière, ein ehemaliges mittelalterliches Herrenhaus, wurde liebevoll restauriert und beherbergt heute zwei Restaurants. Das Bistro „Alice“ – benannt nach der Tochter der Besitzer – bietet eine warme Atmosphäre und eine Küche, die Tradition und Moderne vereint. Saisonale, frische Gerichte warten auf die Gäste, in diesem charmanten Ambiente.

L’Atelier mit Chefkoch Xavier Giraudet
Ein Erlebnis für die Sinne verspricht das „Atelier“ des Sternekochs Xavier Giraudet in Montaigu-Vendée. In einem ehemaligen Maschinenwerk für Landtechnik wurde ein gemütliches Bistro geschaffen, das mit einer Karte begeistert, die regelmäßig auf die saisonalen Produkte der Region setzt. Hier gibt es für Feinschmecker alles, was das Herz begehrt: Ein Menü für 36 Euro nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise, während eine sorgfältige Weinauswahl jedes Gericht perfekt ergänzt.

Die Rumbar im Hotel La Mission
Erlesenen Genuss bietet das neue 4-Sterne-Hotel La Mission auf der Insel Yeu. Das Highlight des Hauses : hier befindet sich ein Ableger der ersten Rumbar Frankreichs („1802“, Paris), mit einer Sammlung von über 150 Rums aus aller Welt, die in einer entspannten Atmosphäre genossen werden können. Es ist auch der perfekte Ort, um vom rooftop des Hotels einen Blick auf das Meer zu erhaschen und in eine Welt der exotischen Aromen einzutauchen.

La Cantine du Domaine de Brandois
Mitten in der Natur und umgeben von grünen Landschaften lädt die „Cantine du Domaine de Brandois“ in Les Achards zu einer bistronomischen Auszeit ein. Unter der kreativen Leitung von Chefköchin Vanille kommen hier regionale Produkte auf den Tisch, die in einer frischen, saisonalen Küche verarbeitet werden. Ideal für besondere Events im Grünen – bei einem Menü, das für 26 Euro sowohl den Gaumen als auch das Auge erfreut.

La Petite Taverne
In Moutiers-sur-le-Lay eröffnet ein neues, charmantes Restaurant : „La Petite Taverne“ verbindet Modernität mit Raffinesse und entführt die Gäste auf eine kulinarische Reise. Mit einzigartigen, kreativen und raffinierten Gerichten setzt das Restaurant auf Innovation, ohne die Wurzeln der französischen Küche zu vergessen. Die Atmosphäre ist elegant, der Service aufmerksam – ein perfekter Ort, um ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu teilen. Das Menü der Woche gibt es bereits ab 19 Euro.

Infos : En Vendée, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Vendée ist ein französisches Departement an der Atlantikküste, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt wurde. Das Gebiet ist mit 6720 km² mehr als doppelt so groß wie das Saarland und hat ungefähr 671 000 Einwohner. Die Hauptstadt des Departements, La-Roche-sur-Yon, hat 53000 Einwohnern. Die Vendée gehört zu den Departements mit den meisten Sonnenstunden in Frankreich. Die Küstenlinie beträgt 250 Kilometer, davon 140 Kilometer Sandstrände. Zwei Inseln, Yeu und Noirmoutier, 18 Seebäder und 8 Yachthäfen. Mehr als 500 Feste und Veranstaltungen werden jährlich organisiert. Segelregatta um den Globus: Vendée-Globe. Mehr als 1800 Kilometer Radwege. Mehr als 300 touristische Attraktionen und Aktivitäten. Der Attraktionspark „le Puy du Fou“ wird jährlich von mehr als 2 Millionen Gästen besucht. Die touristische Hauptsaison der Vendée erstreckt sich von April bis Oktober (92% der 36 Millionen Übernachtungen). Von Frankfurt sind es beispielsweise 1000 Kilometer bis in die Vendée. Autobahnen, Bahnverbindungen nach La Roche sur Yon/Les Sables d’Olonne und Flugverbindungen nach Nantes oder La Rochelle machen das Gebiet gut erreichbar.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-yNS8W5wYXm  Der Link ist sieben Tage aktiv. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch Fotos per Mail. Bitte bei Benutzung der Fotos unbedingt den Fotocredit nennen.

En Vendée

33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG FD, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr  

Kuschelig im Winter – Die besten Rückzugsorte im Burgund

PRESSEMITTEILUNG

Dijon (Frankreich) 03. Dezember 2024.

Der Winter ist die perfekte Jahreszeit, um sich eine wohlverdiente Auszeit zu gönnen. Während viele an die klassischen Winterziele denken, lädt das malerische Burgund dazu ein, dem Winterblues mit einer Kombination aus Genuss, Natur und Entspannung zu entkommen. Mit seiner reichen Geschichte, atemberaubenden Landschaften und exquisiten Weinkultur bietet Burgund zahlreiche Orte, an denen Gäste den Alltag hinter sich lassen und die kalte Jahreszeit in vollen Zügen genießen können.

Das Tourismusamt Burgund bietet auf seiner neuen Internetseite eine große Auswahl an charmanten Cocooning-Adressen, die den Winterurlaub unvergesslich machen.

Hostellerie des Clos – entspannen am prasselnden Kaminfeuer

Im weltberühmten Weindorf Chablis, nur eine kurze Reise von Paris entfernt, erwartet Weinliebhaber eine exklusive Auszeit. Nach einer geführten Weinverkostung mit einem passionierten Winzer können Gäste im Spa des Hotels entspannen und den Tag am prasselnden Kaminfeuer mit einem Aperitif ausklingen lassen. Das hoteleigene Gourmetrestaurant serviert regionale Köstlichkeiten – der perfekte Abschluss eines genussvollen Tages.

Energie tanken im Château de Courban & Spa

Mitten im Herzen des Châtillonnais und nahe dem neuen Nationalpark „Parc National de Forêts“ bietet das Château de Courban & Spa eine luxuriöse Rückzugsmöglichkeit. Die Gäste erwartet ein Sternerestaurant, ein Nuxe-Spa und elegante Zimmer. Die herzliche Gastfreundschaft der Familie Vandendriessche und die ruhige Atmosphäre des Schlosses machen es zum idealen Ort, um dem Winter zu entfliehen und neue Energie zu tanken.

Gewölbekeller für Weinverkostung im Hotel & Spa Les Sept Fontaines

Tournus bezaubert durch seine entspannte Lebensart. Nach einem Spaziergang entlang der idyllischen Saône kehren Gäste in das Hotel & Spa Les Sept Fontaines zurück, wo ein umfassendes Wohlfühlpaket auf sie wartet. Stilvoll restaurierte Zimmer, ein erstklassiges Gourmetrestaurant und ein Gewölbekeller für Weinverkostungen bieten den perfekten Rahmen für eine Auszeit im Herzen Burgunds.

Relais Bernard Loiseau – Verwöhnbehandlung im Spa

Eine wahre Institution der burgundischen Gastfreundschaft ist das Relais Bernard Loiseau in der Nähe des Regionalen Naturparks Morvan. Hier steht alles im Zeichen von Wellness und Kulinarik. Die Mitarbeiter sorgen mit erstklassigem Service dafür, dass die Gäste die Seele baumeln lassen und sich vollkommen entspannen können – sei es bei einem exquisiten Menü oder einer Verwöhnbehandlung im Spa.

La Côte Saint-Jacques & Spa – Luxus und Entspannung

Joigny, eine mittelalterliche Stadt, die zu den „schönsten Umwegen Frankreichs“ zählt, ist die Heimat des 5-Sterne-Hotels La Côte Saint-Jacques. Mit seinem Sternerestaurant (zwei Michelin-Sterne), einem luxuriösen Spa mit Blick auf den Fluss und einem hochprofessionellen Team ist dieses Hotel der Inbegriff von Luxus und Entspannung. Nur unweit von Paris entfernt, ist es der ideale Ort für eine winterliche Auszeit.

Diese und viele weitere kuschelige Unterkünfte in Burgund bieten den perfekten Rahmen für einen Winterurlaub, der Geist und Seele verwöhnt. Informationen: burgund-tourismus.com, Direktlink: https://bit.ly/486OkDn

Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-lcIW4Hluul   Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Wiedereröffnung des Schlosses der Herzöge von Württemberg am 21. Dezember – Ein Kulturhöhepunkt für Montbéliard

PRESSEMITTEILUNG

Montbéliard (Frankreich), 05. Novemberr 2024.

Nach einer umfassenden Renovierung seit Beginn des Jahres, öffnet das Schloss der Herzöge von Württemberg im französischen Montbéliard am Wochenende des 21. und 22. Dezember 2024 erneut seine Tore für die Öffentlichkeit. Im Rahmen des Titels „Kulturhauptstadt Frankreichs 2024“ und des traditionellen Weihnachtsmarktes wird das historische Wahrzeichen Montbéliards neu erlebbar.

Der neu gestaltete historische Rundgang des Schlossmuseums lädt Besucher ein, die einzigartige Geschichte Montbéliards zu entdecken. Die Stadt stand über vier Jahrhunderte hinweg unter der Regentschaft der Grafen und Herzöge von Württemberg, deren außergewöhnliches Leben und Einfluss die Region prägten. Besonders hervorgehoben wird Sophie Dorothée von Württemberg, die durch ihre Heirat mit Zar Paul I. zur russischen Kaiserin Maria Fjodorowna wurde. Mit Unterstützung digitaler Technologien, darunter Videopräsentationen der einstigen Bewohner, ermöglicht der Rundgang eine moderne und anschauliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Schlosses, der Familie Württemberg und der besonderen Charaktere, die Montbéliard geprägt haben. Eingebettet zwischen den Vogesen und dem Jura und nur wenige Kilometer von der Schweiz und Deutschland entfernt, wird das Schloss der Herzöge von Württemberg zur Schnittstelle europäischer Geschichte.

Für Montbéliards Bürgermeisterin Marie-Noëlle Biguinet ist die umfassende Restaurierung des Schlosses der Herzöge von Württemberg ein wegweisendes Projekt. Mit dem Ziel, in den kommenden fünf Jahren die Besucherzahlen von derzeit knapp 20.000 auf jährlich 100.000 zu steigern, initiierte die Stadt ein langfristiges Programm, das bis 2030 in zwei Bauphasen die umfassende Umgestaltung des Schlossareals vorsieht. Parallel zur Eröffnung des historischen Rundgangs befindet sich die zweite Projektphase bereits in Planung. Im November wird die beauftragte Projektleitung bekanntgegeben, die für die tiefgreifende Modernisierung der Museumsräume verantwortlich sein wird, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Archäologie, bildende Kunst und Grafik. Der Startschuss für die Bauarbeiten ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen, die Fertigstellung des permanenten Museumsrundgangs bis Sommer 2028.

Zu den geplanten Maßnahmen gehört auch die Restaurierung der südlichen Schlossmauer sowie die Neugestaltung der Umgebung des Schlosses. Zudem werden die Lagerbestände der beiden städtischen Museen auf dem Schlossgelände neu organisiert. Das historische Gebäude der Kanzlei wird künftig temporäre Ausstellungen beherbergen, während ein neu eingerichtetes Atelier für Taxidermie die Erhaltung der naturwissenschaftlichen Sammlungen gewährleistet.

Das ambitionierte Umbauprojekt soll bis 2030 abgeschlossen sein und das Château Montbéliard Wurtemberg in eine kulturelle und touristische Attraktion verwandeln, die Besucher aus nah und fern anzieht. Ein Café und ein Restaurant, die auf dem Gelände entstehen werden, sowie die endgültige Neugestaltung der Schlossesplanade und die Restaurierung des Logis des Gentilshommes werden das Schloss in ein lebendiges Zentrum der Begegnung und Kultur verwandeln.

„Mit diesem bedeutenden Projekt kann sich Montbéliard als eine der großen Kultur- und Tourismusdestinationen der Region Bourgogne Franche-Comté positionieren“, so Bürgermeisterin Marie-Noëlle Biguinet.

Touristische Informationen « Pays de Montbéliard » : Office de Tourisme du Pays de Montbéliard, 1 rue Henri Mouhot, F-25200 Montbéliard, +33 (0) 3 81 94 45 60,

www.paysdemontbeliard-tourisme.com/de

———

Das „Pays de Montbéliard“ ist ein französischer Gemeindeverband an der burgundischen Pforte mit 140.000 Einwohnern und der zentralen Stadt Montbéliard. Das Gebiet über 450 km² liegt südlich der Vogesen und nördlich des Jura. Freizeit im Freien ist daher mit Wanderungen im Juragebirge, Hausbootfahrten und Radtouren auf dem Fernradweg EuroVélo6 ein Genuss. Die Stadt selbst blickt auf 400 Jahre Württembergische Vergangenheit zurück, wurde protestantisch geprägt und ging mit Ludwigsburg die erste deutsch-französische Partnerschaft nach dem 2. Weltkrieg ein. Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss und das Peugeot-Museum. Zum Jahresende erstrahlt die Stadt im Glanz der „Lumières de Noël“ und bietet einen berühmten Weihnachtsmarkt. Geschichtsinteressierte besuchen das römische Theater von Mandeure in der Nähe. Im Umland weiden die typischen Montbéliard-Kühe, die auch die Milch für den Comté-Käse liefern. Zur lokalen Gastronomie gehören nicht nur Räucherwürste (Saucisses de Montbéliard) sondern auch alle französischen Spezialitäten. Die Stadt ist etwa 120 Kilometer von Freiburg/Breisgau entfernt und auch gut über einen TGV-Bahnhof von Frankfurt/Main zu erreichen.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-37vggfgYTe der Link ist sieben Tage aktiv! Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch.

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr 

Weihnachtlicher Zauber in Montbéliard – Die „Lumières de Noël“ verzaubern ab dem 23. November 2024

PRESSEMITTEILUNG

Montbéliard (Frankreich), 09. Oktober 2024.

Montbéliard, die malerische Residenzstadt der Herzöge von Württemberg, verwandelt sich auch in diesem Jahr wieder in ein funkelndes Winterwunderland. Vom 23. November bis zum 24. Dezember 2024 werden die berühmten „Weihnachtslichter“ die Stadt in einem besonderen Glanz erstrahlen lassen. Die stimmungsvolle Beleuchtung, der festliche Weihnachtsmarkt und ein umfangreiches Programm versprechen ein unvergessliches Erlebnis für die rund 500.000 Besucher, die jährlich erwartet werden.

Ein authentischer Weihnachtsmarkt mit Tradition

Der Weihnachtsmarkt in Montbéliard gehört zu den schönsten und authentischsten Weihnachtsmärkten Frankreichs und Europas. Direkt am Fuße der evangelischen Kirche St. Martin, die im Jahr 1601 vom renommierten Architekten Heinrich Schickhardt erbaut wurde, lädt der Markt zum Bummeln und Verweilen ein. Über 170 sorgfältig ausgewählte Kunsthandwerker präsentieren hier ihre einzigartigen Produkte. Zwei Drittel der Stände bieten traditionelles Handwerk an, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde, während ein Drittel den Besuchern kulinarische Köstlichkeiten aus der Region näherbringt. Die hohe Qualität und Authentizität des Angebots machen den Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Highlight.

Magische Lichter – Die „Lumières de Noël“

Sobald die Dämmerung hereinbricht, wird die Stadt Montbéliard von Tausenden von Lichtern erhellt. Diese atemberaubenden Beleuchtungen sind nicht nur namensgebend für das Event, sondern haben Montbéliard auch international Anerkennung eingebracht. So gehört Montbéliard regelmäßig zu den fünf europäischen Reisezielen mit den schönsten Weihnachtsbeleuchtungen, ausgezeichnet von „European Best Destinations“.

Ehrengast: Die Normandie

In diesem Jahr wird die Region Normandie als Ehrengast besonders hervorgehoben. Mit ihrem reichen kulinarischen Erbe und ihren typischen handwerklichen Produkten bringt die Normandie eine besondere Note auf den Weihnachtsmarkt von Montbéliard. Besucher haben die Möglichkeit, regionale Spezialitäten wie den berühmten Camembert oder Cidre zu kosten und einzigartige handgefertigte Produkte aus der Normandie zu entdecken.

Legenden und Traditionen – Tante Airie und die Seele von Montbéliard

Die Weihnachtszeit in Montbéliard ist nicht nur geprägt von Lichtern und Märkten, sondern auch von tief verwurzelten Traditionen und Legenden. Eine der bekanntesten Figuren der Region ist „Tante Airie“, die gute Fee von Montbéliard. Ihre Geschichte geht auf die mittelalterliche Gräfin Henriette zurück, die als Wohltäterin der Region gilt. Tante Airie ist seither ein Symbol für die weihnachtliche Großzügigkeit und den Gemeinschaftsgeist, der die Adventszeit in Montbéliard prägt.

Ein Fest für die ganze Familie

Die „Weihnachtslichter“ von Montbéliard bieten ein vielseitiges Programm für Jung und Alt. Neben dem Weihnachtsmarkt und den festlichen Beleuchtungen erwartet die Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Straßenveranstaltungen, Ausstellungen, Konzerten und vielem mehr. Für die kleinen Gäste gibt es ein eigenes Kinderdorf, das mit zahlreichen Aktivitäten für strahlende Augen sorgt. Auch eine Eislaufbahn lädt zu winterlichem Vergnügen ein, während die „Weihnachtliche Wanderung“ die Gelegenheit bietet, die festlich geschmückte Stadt zu erkunden und die besondere Atmosphäre zu genießen.

Touristische Informationen « Pays de Montbéliard » : Office de Tourisme du Pays de Montbéliard, 1 rue Henri Mouhot, F-25200 Montbéliard, +33 (0) 3 81 94 45 60, www.paysdemontbeliard-tourisme.com/

———–Das „Pays de Montbéliard“ ist ein französischer Gemeindeverband an der burgundischen Pforte mit 140.000 Einwohnern und der zentralen Stadt Montbéliard. Das Gebiet über 450 km² liegt südlich der Vogesen und nördlich des Jura. Freizeit im Freien ist daher mit Wanderungen im Juragebirge, Hausbootfahrten und Radtouren auf dem Fernradweg EuroVélo6 ein Genuss. Die Stadt selbst blickt auf 400 Jahre Württembergische Vergangenheit zurück, wurde protestantisch geprägt und ging mit Ludwigsburg die erste deutsch-französische Partnerschaft nach dem 2. Weltkrieg ein. Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss und das Peugeot-Museum. Zum Jahresende erstrahlt die Stadt im Glanz der „Lumières de Noël“ und bietet einen berühmten Weihnachtsmarkt. Geschichtsinteressierte besuchen das römische Theater von Mandeure in der Nähe. Im Umland weiden die typischen Montbéliard-Kühe, die auch die Milch für den Comté-Käse liefern. Zur lokalen Gastronomie gehören nicht nur Räucherwürste (Saucisses de Montbéliard) sondern auch alle französischen Spezialitäten. Die Stadt ist etwa 120 Kilometer von Freiburg/Breisgau entfernt und auch gut über einen TGV-Bahnhof von Frankfurt/Main zu erreichen.

Fotos zum Downloaden:https://we.tl/t-XF5aXK4j3y  der Link ist sieben Tage aktiv! Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr 

Die Legenden des Rallye – Eine neue Ausstellung im Nationalen Automobilmuseum in Mülhausen

PRESSEMITTEILUNG    

Mülhausen (Frankreich), 12. November 2024.

Das Nationale Automobilmuseum – Sammlung Schlumpf präsentiert vom 30. November 2024 bis zum 2. März 2025 die Ausstellung „Die Legenden des Rallye“. Diese eindrucksvolle Schau entführt Besucher auf eine einzigartige Reise durch die Geschichte des Rallyesports und würdigt die Entwicklung und die Faszination, die dieser Sport seit Jahrzehnten auf ein weltweites Publikum ausübt. Kuratiert wird die Ausstellung von Jacky Jung, dem Gründer des Alsace Rallye Festivals, in Zusammenarbeit mit Slowly Sideways.

Mit einer sorgfältigen Auswahl von zwanzig legendären Rallyefahrzeugen, die die Zeit von den 1970er Jahren bis in die frühen 2000er Jahre umspannt, beleuchtet die Ausstellung ikonische Momente und technische Meilensteine dieses packenden Sports. Die Ausstellung beginnt mit der Renault 8 Gordini der späten 1960er Jahre, dem Startpunkt vieler Rennfahrerkarrieren, und reicht bis zur Citroën C4 WRC von Sébastien Loeb, mit der er 2010 seinen siebten Weltmeistertitel in seiner Heimatregion Elsass errang.

Jedes Fahrzeug erzählt seine ganz eigene Geschichte: von der historischen Alpine A110, die 1973 den ersten Rallye-Weltmeisterschaftstitel errang, über den Einsatz des Turboladers in der Renault R5 Turbo bis hin zur legendären Lancia Delta S4 der Gruppe B, gefahren von Rallye-Ikone Henri Toivonen. Zu den besonderen Ausstellungsstücken zählt auch die Supercinq GT Turbo, die in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben ist – inklusive der originalen Staubspuren vom Rallye Côte d’Ivoire.

Michèle Mouton, die Patin der Ausstellung und eine der herausragendsten weiblichen Persönlichkeiten des Rallyesports, wird zwei ihrer eigenen Fahrzeuge wiedererkennen: den Audi Quattro, mit dem sie 1984 bei der Rallye Akropolis glänzte, und den Peugeot 205 Turbo 16, der ihr 1986 den deutschen Meistertitel einbrachte.

Unveröffentlichte Archivbilder und Videomaterial ergänzen die Fahrzeuge und lassen die Besucher in die spektakulären und emotionsgeladenen Momente von über einem halben Jahrhundert Rallyegeschichte eintauchen.

Die Ausstellung bietet mehrsprachige Informationen, darunter auch Erklärungen auf Deutsch.

Musée National de l’Automobile MNA, 17 Rue de la Mertzau, 68100 Mulhouse, FRANKREICH, +33 (0)3 89 33 23 23 – www.musee-automobile.fr

Das Automobilmuseum „MNA – Sammlung Schlumpf“, ist mit einer Ausstellungsfläche von 25.000 m², das größte Automobilmuseum der Welt. Es befindet sich in Mülhausen in Frankreich (60 Kilometer südwestlich von Freiburg/Breisgau). Insgesamt werden über 500 Oldtimer ausgestellt, die von den Gebrüdern Fritz und Hans Schlumpf gesammelt wurden.

Fotos anbei. Fotocredit:  @Eifel Rallye Festival

PRESSEKONTAKTE DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN:

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

DER HERBST IST BURGUND

PRESSEMITTEILUNG

Dijon (Frankreich) 05. September 2024.

Im Herbst zeigen sich die Landschaften Burgunds von ihrer schönsten Seite. Kaum ist die Weinlese zu Ende, leuchten die Weinberge entlang der Route des Grands Crus flammendrot und bilden ein traumhaftes Mosaik. Im Morvan nehmen die Täler orangefarbene Töne an. Und der Canal de Bourgogne erstrahlt morgens in einem rosafarbenen Licht, umrahmt von goldbraunen Bäumen.  „Der Herbst ist Burgund“ („L’automne, c’est la Bourgogne“) heißt es unter Kennern. Auf der website burgund-tourisme.com finden sich jetzt mehr als 300 Angebote, die besonders zu dieser Jahreszeit zu empfehlen sind.

Nur wenige Stunden von Deutschland entfernt, lädt Burgund zu Aufenthalten voller Entdeckungen ein. Ob ein leckeres Essen oder ein gutes Glas Wein: Geselliges Beisammensein ist hier stets an der Tagesordnung. Auch Besichtigungen von hochkarätigem Kulturerbe, Streifzüge durch die Natur und spannende Aktivitäten stehen auf dem Programm. Die Angebote sind vielseitig:

Übernachtung im Einklang mit der herbstlichen Natur.

« Lumipod » ist ein lichtdurchflutetes Zimmer für zwei Personen, dessen Fenster sich um 180° öffnen lässt. Es befindet sich nicht weit von Chalon-sur-Saône direkt an einem See und bietet ein vollkommenes Eintauchen in die Natur. Es zählt zur Domaine de Rymska, einem bezaubernden, gemütlichen 5-Sterne-Hotel. Dort gibt es zudem 13 Zimmer und Suiten, die mit Geräumigkeit, altehrwürdigem Charme und modernstem Komfort bestechen. Ein 80 Hektar großes Paradies, wo die Zeit stillzustehen scheint. Vor Ort erwarten die Besucher ein neues Spa, ein Bauernhof und ein Gestüt, E-Bikes, ein Porsche- Verleih, Besichtigungen und ein Schwimmbad.https://bit.ly/4g9G7BX

Goldleuchtende Öle…

„Wasser auf die Mühle gießen“, ist hier nicht notwendig. In Donzy, nördlich von Nevers, übernimmt das der Fluss Nohain. In der Ölmühle Moulin de l’Ile. Hier werden seit Generationen Walnüsse zu Öl verarbeitet. Das Wasser des Flusses treibt den Mühlstein an, und so wird ein goldfarbenes Öl produziert, das an die Farbe des Herbstlaubs erinnert. Das Haselnussöl, das hier ebenfalls hergestellt wird, wird für einen Brotaufstrich verwendet, der zu 100 % aus dem Departement Nièvre stammt. https://bit.ly/3Xc8yGE

Süße Köstlichkeiten

Auf dem Bauernhof Ferme Fruirouge in der Nähe von Nuits-Saint-Georges, nicht weit von Dijon, lädt Familie Olivier herzlich ein, ihre hausgemachten Erzeugnisse auf Basis von Beeren zu entdecken. Konfitüren, Ketchup und Cassis-Senf sowie andere Spezialitäten werden hier zum Verkosten angeboten. Leckereien, die Groß und Klein begeistern.

https://bit.ly/4e7953x

Frischer Wind für ein antikes Weingut

Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um die Domaine des Sénons zu erkunden, die zwischen Auxerre und Sens liegt. Ein Weingut, das nicht nur seinem Namen (die Senonen waren ein tapferer gallischer Stamm), sondern auch diesen großartigen, einzigartigen und vergessenen Terroirs alle Ehre macht. Biodynamisch, bio-zertifiziert, Es bietet sich ein atemberaubender Blick über das Yonne-Tal … Eine geführte Tour durch die Parzellen auf den Anhöhen von Paron ermöglicht es, die majestätischen Herbstfarben des Senonais zu bewundern.

https://bit.ly/3MyEyzV

Informationen: burgund-tourismus.com, https://bit.ly/3XtOrVP

Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-tkkfVUHK5b  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressedossier auf Deutsch im Anhang

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23