Tous les articles par admin

Kulturhauptstadt Frankreichs 2024 startet

PRESSEMITTEILUNG

Kulturhauptstadt Frankreichs 2024 startet

Montbéliard (Frankreich), 7. März 2024.

Das „Pays de Montbéliard“, 80 Kilometer westlich von Süddeutschland, ist die französische Kulturhauptstadt 2024. Die Eröffnungsfeierlichkeiten finden am 16. März in Montbéliard statt. Dann gibt es das ganze Jahr über ein wahres Feuerwerk mit insgesamt 600 kulturellen Highlights.

Das ostfranzösische „Pays de Montbéliard“ gehörte unter dem Namen Mömpelgard mehr als 400 Jahre zum Haus Württemberg. Als Industrie- und Grenzgebiet mit 73 Gemeinden, hat es als Kulturhauptstadt Frankreichs ein Programm auf die Beine gestellt, das alle lokalen Akteure zusammenbringt. Das Projekt entstand unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen des Klimawandels und der Biodiversität. Kunst und Kultur in allen Formen treten in den Mittelpunkt: Tanz, Theater, Musik, Architektur, Ausstellungen, Kino, Zirkus, Kulturerbe, Poesie werden 2024 Einheimische und Besucher mitreißen.

Das Eröffnungsspektakel findet am 16. März in Montbéliard statt und vereint alle Trümpfe, die die Lebensfreude des Gemeindeverbandes auszeichnen. Das Ganze soll eine leicht verrückte Stimmung schaffen, mit einem Mix aus Politikern auf Fahrrädern, Montbéliard-Kühen, virtuosen Fußballspielern, Peugeot-Oldtimern und einer 18 Meter langen „Vouivre“ (legendäres Ungeheuer).

Das Spektakel ist der Startschuss zu einem bunten, kulturellen Jahr mit insgesamt 600 Veranstaltungen. Dabei findet mindestens eine Veranstaltung in jeder der 73 Gemeinden des Verbandes statt.

Ein besonderes Highlight wird das einmalige Festival für aktuelle Musik UNIK am 27. Juni mit zehn Gruppen sein. Hier kommen Besucher mit dem aktuellen französischen Musikgeschmack in Berührung.

Das „Pays de Montbéliard“ ist stolz auf die Vielfalt seiner Kulturlandschaft und die bestehenden Strukturen (Das Schloss der Herzöge von Württemberg, das Zentrum für zeitgenössische Kunst 19/CRAC, das Kunst und Geschichtsmuseum Beurnier-Rossel, der Pavillon der Wissenschaften, das Gallorömische Theater, die MA Scène Nationale, das Moloco, das Centre Image). Zudem trägt Montbéliard bereits das französische Label „Pays d’Art et d’Histoire“ (Gebiet für Kunst und Geschichte).

Das Label „Kulturhauptstadt Frankreichs“ zeichnet das Kulturprojekt einer Gemeinde oder Gemeindegruppe mit 20.000 bis 200.000 Einwohnern aus. Begleitet wird die Verleihung des Labels von einer staatlichen Finanzierung in Höhe von einer Million Euro.

Touristische Informationen: Office de Tourisme du Pays de Montbéliard, 1 rue Henri Mouhot, F-25200 Montbéliard, +33 (0) 3 81 94 45 60, www.paysdemontbeliard-tourisme.com/

———–Das „Pays de Montbéliard“ ist ein französischer Gemeindeverband an der burgundischen Pforte mit 140.000 Einwohnern und der zentralen Stadt Montbéliard. Das Gebiet über 450 km² liegt südlich der Vogesen und nördlich des Jura. Freizeit im Freien ist daher mit Wanderungen im Juragebirge, Hausbootfahrten und Radtouren auf dem Fernradweg EuroVélo6 ein Genuss. Die Stadt selbst blickt auf 400 Jahre Württembergische Vergangenheit zurück, wurde protestantisch geprägt und ging mit Ludwigsburg die erste deutsch-französische Partnerschaft nach dem 2. Weltkrieg ein. Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss und das Peugeot-Museum. Zum Jahresende erstrahlt die Stadt im Glanz der „Lumières de Noël“ und bietet einen berühmten Weihnachtsmarkt. Geschichtsinteressierte besuchen das römische Theater von Mandeure in der Nähe. Im Umland weiden die typischen Montbéliard-Kühe, die auch die Milch für den Comté-Käse liefern. Zur lokalen Gastronomie gehören nicht nur Räucherwürste (Saucisses de Montbéliard) sondern auch alle französischen Spezialitäten. Die Stadt ist etwa 120 Kilometer von Freiburg/Breisgau entfernt und auch gut über einen TGV-Bahnhof von Frankfurt/Main zu erreichen.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-6XvmeqnUoW der Link ist sieben Tage aktiv! Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr 

DAS JURAGEBIRGE FÜR RADFANS: VON SANFT BIS WAGEMUTIG

DAS JUragebirge FÜR RADFANS: VON SANFT BIS WAGEMUTIG

Besançon (Frankreich), XX März 2023.

Für Radfans haben die „Montagnes du Jura“ (französisches Juragebirge) in 2024 überraschende neue Angebote. Das Gebiet ist nicht nur für durchtrainierte Radsportler, die eine Herausforderung suchen, geeignet sondern bietet auch sanfte Strecken für Familien in schöner Natur und für Kunstliebhaber in der Stadt. Sowohl Tourenrad, E-Bike, Rennrad oder Mountainbike kommen hier zum Zuge.

Die Großstadt Besançon mit dem Fahrrad besichtigen

Als Gästeführer hat sich Alexandre Cailler auf originelle Führungen durch Besançon und Umgebung spezialisiert. Sein neues Angebot mit dem Namen „La grande Boucle à Vélo“ nimmt Rad- und Kulturfans auf eine 5 km lange Tour, die Stadtgeschichte, Vauban-Festungsanlagen und eine Etappe mit atemberaubender Aussicht auf die Zitadelle, Unesco-

Weltkulturerbe, miteinander verbindet. www.visite-besancon.com

Sanfte E-Bike-Tour

Mit ihrer „Safari Comtois“ mit dem E-Bike verspricht Marion, Gründerin der Ökotourismus-Agentur Happy’s Expérience, Familien/Freundesgruppen bleibende Erinnerungen, die auf Erfahrung und Austausch beruhen: Entdeckung der Lama-Farm, Forellenangeln, Höhlen und mehr zwischen den Flüssen Loue und Lison. www.happys-experience.fr

Tour du Doubs

Zwischen bedeutenden UNESCO-Stätten, charaktervollen Städten, typischen Orten der

Region, Wäldern, Bergen, Almen, Flüssen und Seen bietet die große „Tour du Doubs“ ein 384 km langes radsportliches Abenteuer mit vielen schönen Begegnungen. https://www.doubs.travel/pratiquer/activites-itinerance/cyclotourisme/grand-tour-velo/

Gravelbike

Das Gravelbike ist eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike, sodass Radler die Hauptstraßen verlassen und auf eine Schotterpiste, einen Feldweg oder einen Pfad abbiegen können, um die Weite der Landschaft zu genießen. Ab dem Frühjahr 2024 werden die Grandes Traversées du Jura an das Gravelbiking angepasst und bieten eine 380 km lange Radstrecke abseits der ausgetretenen Pfade. Ein Adresstipp, um sein Gravelbike zu mieten, ist der neue „Bike&Coffee“ mit seinem Profiteam, kompetenter Beratung, Ladestationen und gutem lokalen Kaffee. https://www.gtj.asso.fr/de/itineraires-et-activites/gtj-a-vtt/ , www.bc-shop.fr

Singletrail und Pumptrack

Von Bikern für Biker gemacht: Der Singletrack-Bereich in Les Fourgs bietet Radsportbegeisterten drei Strecken von 2, 4 und 5 km auf schmalen Waldwegen sowie einen Pumptrack. Diese kurvenreiche Strecke besteht aus Haarnadelkurven, Buckeln und Senken

und ist der ideale Ort, um die ersten Sprünge gefahrlos zu testen. www.les-fourgs.com/randonner-en-vtt/ , www.lesfourgs-singletrack.com

Chill Trail von Métabief

Der „Chill Trail“, ein neues Konzept, das aus der Partnerschaft zwischen Bike Vision und Vincent Tupin (professioneller Fahrer) entstand, ist eine MTB-Downhillstrecke mit sehr großen Sprüngen und Kurven, die eine gewisse Geschicklichkeit beim Fahren erfordern. Diese Route für erfahrene Mountainbiker wurde an der Stelle der ehemaligen Sommerrodelbahn von Métabief angelegt, um die Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten, und ist die zweite ihrer Art in Frankreich. www.station-metabief.com/fr/chill-trail

Allgemeine touristische Informationen: https://bit.ly/Juragebirge (de.montagnes-du-jura.fr)

____________________

Die Destination „Montagnes du Jura“ (französisches Juragebirge)erstreckt sich von Montbéliard im Nordosten bis südwestlich von Genf. Der Name Jura kommt aus dem Keltischen und bedeutet Waldgegend. Mit 1720 Metern ist der Crêt de la Neige (Departement Ain) der höchste Gipfel. Das Gebiet weist daher keine alpinen Höhen auf, ist aber mit Flüssen, Wasserfällen, Höhlensystemen, tiefen Wäldern und Kerbtälern landschaftlich sehr abwechslungsreich. Besançon mit 117.000 Einwohnern am Rande des Jura wird zur Destination gerechnet. Ansonsten kommen in dem Gebiet neben den Städten Montbéliard, Pontarlier, Lons-le-Saunier und Saint Claude vor allem kleine, traditionelle Bauerndörfer vor. Das Jura-Gebirge ist für seine Traditionen, das Kunsthandwerk und Spezialitäten wie Wurstwaren und Käse, Wein und Absinth bekannt. Das Gebiet kennt sowohl eine touristische Sommersaison als auch im Winter rege touristische Aktivitäten.

Fotos zum Downloaden:   (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

KIRSCHBLÜTE IN FOUGEROLLES

PRESSEMITTEILUNG

KIRSCHBLÜTE IN FOUGEROLLES

Fougerolles (Frankreich), 5. März 2024.

Die Blüte von 10.000 Kirschbäumen in Fougerolles (Südvogesen) ist im Frühjahr ein beeindruckendes Naturschauspiel. Die Kirschen werden später zu einem edlen Obstbrand mit geschützter Herkunftsbezeichnung destilliert. Touristen können in einer historischen Destillerie übernachten.

Nur etwa 90 Kilometer von Südwestdeutschland gelegen, sind die französischen Südvogesen reich an weiter Natur. Hier setzt man auf nachhaltigen Tourismus sowohl bei den Freizeitaktivitäten als auch bei den Unterkünften und traditionelle Tätigkeiten werden mit viel Sorgfalt erhalten.

In Fougerolles blühen jedes Jahr im Frühling mehr als zehntausend Kirschbäume und schmücken sich mit weißen Blütenblättern. Etwa 14 Tage lang bietet die Hauptstadt des Kirsch-Obstbrandes eine Landschaft von ebenso atemberaubender wie vergänglicher Schönheit. Meistens beginnt das Naturschauspiel im April, je nach Wetterlage. Aber es ist ratsam sich vorab bei der dortigen Touristinfo zu erkundigen, wenn man passend zur Blüte anreisen will. Die besten Fotospots für die Kirschblüte sind Blanzey, Croslières, Prémourey, Grand Fahys, Sarcennot und der Obstgarten des „Ecomusée des Landes der Kirsche“ in Fougerolles, der vor kurzem um eine fesselnde Audiotour erweitert wurde. Vormerken sollte man sich auch den 29. Juni. Dann findet in Fougerolles das Kirschenfest statt. ecomusee-fougerolles.fr/

Fougerolles liegt in einem kleinen Mittelgebirgsgebiet zwischen der Grafschaft Burgund und dem Herzogtum Lothringen. Im bunten Sandsteinboden entfalten die Kirschbäume seit dem 17. Jahrhundert hier ihre ganze Qualität. Wenn später im Jahr die Kirschen reif sind, werden sie geerntet und zu einem edlen Obstbrand, dem „Kirsch“ mit geschützter Herkunftsbezeichnung verarbeitet. Die Gärung erfolgt dabei ohne Erhitzen oder Zusatz von Hefe, Zucker oder anderen chemischen Produkten mindestens fünf Wochen, bevor die Destillation stattfindet.

Wie ihre Väter und Großväter führen rund 100 Kirschproduzenten eine authentische Tradition fort. Die Obstgärten erwachen zu neuem Leben, die Destillierapparate sind wieder in Betrieb und junge Produzenten siedeln sich im Gebiet der geschützten Herkunftsbezeichnung an.

Touristen ist es jetzt möglich in einer historischen Destillerie zu übernachten. Im „Manoir La Cerise“ befinden sich drei Gästezimmer in einem Gebäude aus dem Jahr 1833, das von 1866 bis 1923 eine Kirsch- und Absinthbrennerei war. Sie vereinen nostalgischen Charme mit modernem Komfort für einen ruhigen Aufenthalt im Kirschenland. Gästetisch auf Anfrage. www.manoirlacerise.com

Die Südvogesen bieten zudem viele originelle Unterkünfte nahe der Natur:

Auf der Domaine de l’Angle du Bonheur gibt es Hütten, aber auch Wohnblasen am Teich. Diese wurden 2023 im Rahmen eines Ökodesign-Konzepts eröffnet und sind transparent, damit man die Magie der Sonnenuntergänge, den Gesang der Vögel oder auch die Melodie des Regens genießen kann.  www.langledubonheur.fr

Die am Ufer des Etang Verchat gelegenen „Cabanes des Grands Reflets“ bieten neue behagliche Öko-Pfahlunterkünfte mit Dachterrasse, Badefass, Schaukel, großen Fensterfronten und Blick auf den Teich. www.cabanesdesgrandsreflets.com

____________________

Die Destination „Südvogesen“ reicht von Passavant-la-Rochère im Norden bis Belfort im Südosten und Villersexel im Westen. Belfort ist die wichtigste Stadt mit 50.000 Einwohnern. Mit 1247 Metern ist der Elsässer Belchen die höchste Erhebung der Südvogesen. Er liegt im regionalen Naturpark „Ballons des Vosges“. Besonders eindrucksvoll ist das Gebiet der tausend Teiche. Die Gipfel der Südvogesen, und insbesondere die Planche des Belles Filles, sind auf den Etappen der Tour de France fast unumgänglich. Luxeuil-les-Bains ist für Archäologie und die Thermalbäder bekannt. Mit der Kapelle Notre-Dame du Haut in Ronchamp von Le Corbusier besitzt das Gebiet ein Bauwerk des UNESCO-Weltkulturerbes. Ein berühmtes Monument ist auch der steinerne Löwe von Bartholdi in Belfort. Zu den bekannten kulinarischen Spezialitäten der Südvogesen gehören Blaubeeren und die Kirschen aus Fougerolles.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-OOOy7PWJZv   (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.)

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Die Autos des Fürsten von Monaco ganz nahe

PRESSEMITTEILUNG

Die AUTOS des FÜRSTen VON MONACO GANZ NAHE

Mülhausen (Frankreich), 27. Februar 2024.

Vom 13. April bis 3. November 2024 ermöglicht das Nationale Automobilmuseum – Sammlung Schlumpf, im französischen Mülhausen, einen Einblick in die Intimität einer Fürstenfamilie: eine Sonderausstellung präsentiert eine Auswahl von Autos aus der Sammlung von S.D. dem Fürsten von Monaco, darunter voraussichtlich das Fahrzeug der Trauung von Albert II und Charlene Wittstock.

Es ist die Geschichte einer Leidenschaft, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Begeistert von schönen Autos, baute Fürst Rainier III. über mehr als vierzig Jahre hinweg eine beträchtliche private Sammlung alter Fahrzeuge auf, die er an seinen Sohn Fürst Albert II. weitergab.

Die Sonderausstellung in Mülhausen zeichnet die Geschichte der Fürstenfamilie im Lichte ihrer Leidenschaft für Automobile nach und zeigt rund zwanzig Autos, darunter voraussichtlich den original Landaulet Lexus LS 600h der Trauung von Albert II und Charlene Wittstock, die am 2. Juli 2011 eine Milliarde Fernsehzuschauer verfolgte. Der Besucher kann auch das erste Humber-Motorrad von Albert I., mit dem er zwischen 1903 und 1904 eine Art Tour de France fuhr, oder das Rallyeauto von Albert II., von der Paris-Dakar 1985, bestaunen. Auch ein Miniaturauto der Kinder der Fürstenfamilie gehört zu den ausgestellten Fahrzeugen.

Auf Monaco, das Mekka des Motorsports, gehen großformatige Fotos und Videos ein, die auch die Concours d’Elégance der 30er Jahre präsentieren.

(Erläuterungstafeln auch in deutscher Sprache)

Nationales Automobilmuseum MNA, 17 Rue de la Mertzau, 68100 Mulhouse, FRANKREICH, +33 (0)3 89 33 23 23 – www.musee-automobile.fr  

Backgrounder: Das Automobilmuseum „MNA – Sammlung Schlumpf“, ist mit einer Ausstellungsfläche von 25.000 m², das größte Automobilmuseum der Welt. Es befindet sich in Mülhausen in Frankreich (60 Kilometer südwestlich von Freiburg/Breisgau). Insgesamt werden über 500 Oldtimer ausgestellt, besonders aus der Frühphase der Automobilzeit bis in die 1930er Jahre, die von den Gebrüdern Fritz und Hans Schlumpf gesammelt wurden.

Anbei: Foto generiert durch KI.

PRESSEKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN:

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Vendée: Glamping in der Nähe zum Ozean

PRESSEMITTEILUNG

Vendée: Glamping in der Nähe zum Ozean

La Roche-sur-Yon (Frankreich), 14. Februar 2024

Glamping ist der Trend in der Vendée an der französischen Atlantikküste. Die Unterkünfte in freier Natur werden immer komfortabler und luxuriöser. Vier neue Anlagen sind erst vor kurzem zum touristischen Angebot der Vendée hinzugekommen.

Glamping steht für luxuriöse Formen des Campings und alternative Bezeichnungen lauten  Luxuscamping, Komfortcamping und Nobelcamping. Von den Urlaubern wird Glamping als Variante des Naturtourismus angesehen, bei dem auf Komfort nicht verzichtet werden muss.

Auch an der Vendée ist dieser noch recht junge Trend nicht vorbeigegangen und es findet sich dort ein großes Angebot an Unterkünften dieser Kategorie. Erst kürzlich sind vier neue Anlagen hinzugekommen :

Für einen romantischen Kurzurlaub oder einen originellen Familienurlaub  bieten sich die „Damona Lodges“ an. Die 15 ungewöhnlichen Unterkünfte befinden sich zwischen Les Sables d’Olonne und Saint Gilles Croix de Vie in einem  von der Natur umgebenen Gebiet am Fluss Auzance. Dort leben die Urlauber neben Rehen, Eichhörnchen, Hirschen und Füchsen. Die Lodges bieten so die Gelegenheit, wieder mit der Natur in Berührung zu kommen. https://www.damonalodges.com/

Der Campingplatz Bellevue ist ein vollständig verkehrsberuhigter 3-Sterne-Campingplatz im Süden der Vendée in La Tranche-sur-Mer. Er liegt mitten im Naturschutzgebiet Belle-Henriette nur einen Steinwurf vom Atlantik entfernt. Die „Cozy“-Cottages garantieren Qualität, Komfort und Ästhetik und jedes verfügt über eine Terrasse mit Blick auf den Ozean. https://www.camping-lebellevue.fr/

Für Gäste, die einen ruhigen Urlaub in der Nähe des Meeres, des Waldes, der Wanderwege oder der Küste wie auch  vieler Radwege verbringen möchten, bieten die Villas du Bois Marin einen besonderen Rahmen.  Sie liegen zwischen der Insel Noirmoutier, gegenüber der Insel Yeu à Saint Jean de Monts. Sie haben allen Komfort, eine Fläche von 55m² einschließlich der überdachten Terrasse  und bieten Platz für 2 bis 6 Personen. https://villasduboismarin.com/

Der „O’Tel Park“ in Le Bernard ist ein neues Konzept ungewöhnlicher Unterkünfte  an der Vendée-Küste. Hier taucht man in die Welt des wilden Westen sein. Zur Verfügung stehen Western-Chalets und Planwagen in einer Umgebung mit Wild-West-Feeling. „O’Tel Park“ richtet sich mit seinem 500 m² großen Restaurant auch an Geschäftsgruppen und ermöglicht die komfortable Ausrichtung professioneller Veranstaltungen.

Infos : Vendée Tourisme, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Vendée ist ein französisches Departement an der Atlantikküste, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt wurde. Das Gebiet ist mit 6720 km² mehr als doppelt so groß wie das Saarland und hat ungefähr 671 000 Einwohner. Die Hauptstadt des Departements, La-Roche-sur-Yon, hat 53000 Einwohnern. Die Vendée gehört zu den Departements mit den meisten Sonnenstunden in Frankreich. Die Küstenlinie beträgt 250 Kilometer, davon 140 Kilometer Sandstrände. Zwei Inseln, Yeu und Noirmoutier, 18 Seebäder und 8 Yachthäfen. Mehr als 500 Feste und Veranstaltungen werden jährlich organisiert. Segelregatta um den Globus: Vendée-Globe. Mehr als 1800 Kilometer Radwege. Mehr als 300 touristische Attraktionen und Aktivitäten. Der Attraktionspark „le Puy du Fou“ wird jährlich von mehr als 2 Millionen Gästen besucht. Die touristische Hauptsaison der Vendée erstreckt sich von April bis Oktober (92% der 36 Millionen Übernachtungen). Von Frankfurt sind es beispielsweise 1000 Kilometer bis in die Vendée. Autobahnen, Bahnverbindungen nach La Roche sur Yon/Les Sables d’Olonne und Flugverbindungen nach Nantes oder La Rochelle machen das Gebiet gut erreichbar.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-5DFnLoCncX Der Link ist sieben Tage aktiv. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch Fotos per Mail. Bitte bei Benutzung der Fotos unbedingt den Fotocredit nennen.

Vendée Tourisme

33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG FD, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr  

Letzte CITROEN 2CV „Ente“ jetzt im AUTOMOBILMUSEUM Mülhausen zu bestaunen

PRESSEMITTEILUNG    

Letzte CITROEN 2CV „Ente“ jetzt im AUTOMOBILMUSEUM Mülhausen zu bestaunen

Mülhausen (Frankreich), 17. Januar 2024.

Die letzte Citroën 2CV „Ente“ hat jetzt im weltgrößten Automobilmuseum MNA im französischen Mülhausen einen Platz gefunden. Das legendäre Fahrzeug gehörte bisher einer Privatperson, die 2023 verstorben war.

Die „Ente“ war ein französisches Automodell mit Kultcharakter. Schon früh avancierte sie, vor allem in Deutschland, zum typischen Studentenauto. Ihr Besitz galt vielen als Ausdruck einer nonkonformistischen und konsumkritischen Lebenshaltung, bei der Statussymbole keine Rolle spielen.

Das Auto wurde dem Publikum 1948 vorgestellt und bis 1990 mehr als 5 Millionen Mal verkauft. 1988 wurde die Produktion der kleinen „Ente“ in der französischen Fabrik in Levallois-Perret eingestellt. Demnach wurde der letzte Wagen dieses Typs in Portugal gebaut. Am 27 Juli 1990 um 16 Uhr 30 stellten die Fabrikarbeiter des PSA Werks Mangualde (Portugal) die „Ultima“ fertig. Ein grauer 2CV6 „Charleston“ mit der Seriennummer TW6AZKA0008KA4813 verließ die Montagehallen.

Die letzte Ente hätte in den Besitz des Unternehmens Citroën übergehen könnte, wurde jedoch vom Fabrikdirektor an seinen Adoptivsohn Patrick Bourdeaux, einen Chemiker aus Mülhausen weitergegeben. Bourdeaux hatte noch im Juli 2020 bekanntgegeben: „Sie wird niemals zum Verkauf stehen. Nach mir kommt sie in das Automuseum Mülhausen, wo ich ehrenamtlicher Helfer bin.“

Nach dem Ableben von Patrick Bourdeaux im vergangenen Jahr, hat jetzt seine Ehefrau Wort gehalten. Die letzte 2CV „Ente“ bekommt einen Ehrenplatz im Museum und wird dort, unter 500 weiteren Automobilen, von jährlich mehr als 200.000 Besuchern bestaunt werden.

Musée National de l’Automobile MNA, 17 Rue de la Mertzau, 68100 Mulhouse, FRANKREICH, +33 (0)3 89 33 23 23 – www.musee-automobile.fr

Das Automobilmuseum „MNA – Sammlung Schlumpf“, ist mit einer Ausstellungsfläche von 25.000 m², das größte Automobilmuseum der Welt. Es befindet sich in Mülhausen in Frankreich (60 Kilometer südwestlich von Freiburg/Breisgau). Insgesamt werden über 500 Oldtimer ausgestellt, besonders aus der Frühphase der Automobilzeit bis in die 1930er Jahre, die von den Gebrüdern Fritz und Hans Schlumpf gesammelt wurden.

Fotos anbei.

Recherchereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Recherchereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN:

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Vendée: Sterneköche und ausgezeichnete Spezialitäten

PRESSEMITTEILUNG

Vendée: Sterneköche und ausgezeichnete Spezialitäten

La Roche-sur-Yon (Frankreich), 30. Januar 2024

Die drittbeste Note in der „World’s Best Restaurant Selection 2024“ zeichnet jetzt Alexandre Couillon, den berühmtesten Küchenchef der Vendée aus. Das französische Departement am Atlantik hat insgesamt neun Sternerestaurants. Aber auch die bodenständigen heimischen Spezialitäten überzeugen Feinschmecker.

Alexandre Couillon ist der berühmteste Küchenchef des französischen Départements Vendée. Sein Restaurant « La Marine » auf der Atlantikkinsel Noirmoutier zieht Feinschmecker von nah und fern an. Erst 2023 hatte Couillon als einziger französischer Koch einen dritten Michelin Stern erhalten. Ende des Jahres wurde er mit dem französischen Verdienstorden als « Chevallier de l’ordre national du mérite » ausgezeichnet. Jetzt zählt er gar zu den besten Köchen der Welt : in der « World’s Best Restaurant Selection 2024 » hat er die drittbeste Note erhalten.

In der Vendée ist Couillon mit seiner Kochkunst nicht allein. Insgesamt neun Sterne-Restaurants weist das französische Departement auf. Die Köche können auf ausgezeichnete Zutaten aus dem Ozean zurückgreifen und auch die traditionellen heimischen Spezialitäten erfüllen alle Wünsche. :

Die Sardine, der kleine blaue Fisch, ist der Stolz von Saint Gilles Croix de Vie. Er hat die berühmte Auszeichnung „Label Rouge“ erhalten. Innerhalb von maximal zwölf Stunden nach dem Fischen werden Sie bei einer Auktion entladen und innerhalb von 24 Stunden verarbeitet.  

Die traditionelle « Brioche » der Vendée ist ein Gebäck aus Hefefeinteig, das gerne zum Frühstück gerreicht wird.

Die weisse Bohne « Mogette » wird hingegen auf einem getoasteten Stück Brot, das mit Knoblauch eingerieben und mit Butter bestrichen wird, serviert.

Schon dem ehemaligen amerikanischen Präsidenten Barack Obama, hat die besonders feine Kartoffel « Bonotte » gut gemundet.

« Fleur de sel » wird in den Salinen der Vendée gewonnen.

Der Schinken der Vendée wird auf traditionelle Weise mit der Hand mit Salz von der Insel Noirmoutier eingerieben.

Dazu passt ein Wein der « Fiefs Vendéen ».

Bon appétit !

Infos : Vendée Tourisme, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, 85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Vendée ist ein französisches Departement an der Atlantikküste, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt wurde. Das Gebiet ist mit 6720 km² mehr als doppelt so groß wie das Saarland und hat ungefähr 671 000 Einwohner. Die Hauptstadt des Departements, La-Roche-sur-Yon, hat 53000 Einwohnern. Die Vendée gehört zu den Departements mit den meisten Sonnenstunden in Frankreich. Die Küstenlinie beträgt 250 Kilometer, davon 140 Kilometer Sandstrände. Zwei Inseln, Yeu und Noirmoutier, 18 Seebäder und 8 Yachthäfen. Mehr als 500 Feste und Veranstaltungen werden jährlich organisiert. Segelregatta um den Globus: Vendée-Globe. Mehr als 1800 Kilometer Radwege. Mehr als 300 touristische Attraktionen und Aktivitäten. Der Attraktionspark „le Puy du Fou“ wird jährlich von mehr als 2 Millionen Gästen besucht. Die touristische Hauptsaison der Vendée erstreckt sich von April bis Oktober (92% der 36 Millionen Übernachtungen). Von Frankfurt sind es beispielsweise 1000 Kilometer bis in die Vendée. Autobahnen, Bahnverbindungen nach La Roche sur Yon/Les Sables d’Olonne und Flugverbindungen nach Nantes oder La Rochelle machen das Gebiet gut erreichbar.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-WhH1Gv94y5 Der Link ist sieben Tage aktiv. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch Fotos per Mail. Bitte bei Benutzung der Fotos unbedingt den Fotocredit nennen.

Vendée Tourisme

33 rue de l’Atlantique, CS 80206, 85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG FD, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr  

AUTOMOBILMUSEUM MÜLHAUSEN – SONDERAUSSTELLUNG MIT BESUCHERREKORD AUS DEUTSCHLAND

PRESSEMITTEILUNG

AUTOMOBILMUDSEUM MÜLHAUSEN – SONDERAUSSTELLUNG MIT BESUCHERREKORD AUS DEUTSCHLAND

Mülhausen (Frankreich), 26. September 2023.

Einen Rekord an Besuchern aus Deutschland verzeichnet zurzeit die Sonderausstellung „Unterwegs mit Louis de Funès – Der Schauspieler und seine legendären Autos“. Im französischen Automobilmuseum Mülhausen, sind seit April weit mehr als 15.000 deutsche Automobilfans  in die Welt der Oldtimer des sympathischen „Berufscholerikers“ eingetaucht.  

Die Sonderausstellung, vereint Automodelle, Plakate, Filmfotos und Filmrequisiten von Filmklassikern mit Louis de Funès. „Die Abenteuer von Rabbi Jacob“, „Balduin, der Ferienschreck“, „Scharfe Kurven für Madame“, „Der Gendarm von Saint Tropez“, „Alles tanzt nach meiner Pfeife“ „Brust oder Keule“, „Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe“ werden wieder lebendig.

Die französischen Organisatoren haben Grund zur Freude: „Wir wussten, dass Louis de Funès auch in Deutschland beliebt ist, sind aber von der hohen Besucherzahl positiv überrascht“.

Die Sonderausstellung ist noch bis zum 5. November geöffnet.

Praktische Informationen: „Unterwegs mit Louis de Funès – Der Schauspieler und seine legendären Autos“ Ausstellung vom 5. April bis 5. November 2023 (Erläuterungstafeln auch in deutscher Sprache), Nationales Automobilmuseum 17 Rue de la Mertzau, 68100 Mulhouse, FRANKREICH, Tel: 0033 (0)3 89 33 23 21 – www.musee-automobile.fr  

——————-

Das Automobilmuseum „MNA – Sammlung Schlumpf“, ist mit einer Ausstellungsfläche von 25.000 m², das größte Automobilmuseum der Welt. Es befindet sich in Mülhausen in Frankreich (60 Kilometer südwestlich von Freiburg/Breisgau). Insgesamt werden über 500 Oldtimer ausgestellt, besonders aus der Frühphase der Automobilzeit bis in die 1930er Jahre, die von den Gebrüdern Fritz und Hans Schlumpf gesammelt wurden.

Fotos zum Downloaden:

https://www.dropbox.com/sh/yhz37qsukqice3f/AABK4IGPwe2NHSAVkBGehhVba?dl=0

 Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch.

Recherchereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Recherchereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE  JOURNALISTEN:

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Frische Austern kosten, in der Vendée

PRESSEMITTEILUNG

Frische Austern kosten, in der Vendée

La Roche-sur-Yon (Frankreich),  19. September 2023

Frische Austern kosten kann man jetzt wieder in der Vendée an der französischen Atlantikküste. Die Monate mit „R“ haben begonnen, und die Vendée ist für ihre leckeren Austern bekannt. Insider besuchen dort die beliebten Austernbars oder „Austernhütten“. Das Tourismusamt „Vendée Expansion“ gibt Tipps für die Schönsten der Region.

In der Vendée werden jedes Jahr fast 8.000 Tonnen Austern produziert. Hervorragend für die Gesundheit, können Austern mit Freunden, der Familie oder zu zweit genossen werden. Austernbars (auch Austernhütten genannt) sind die ideale Adresse für einen einfachen und geselligen Moment und bei Insidern sehr beliebt. Mit einem Hauch Zitronensaft, nach Wunsch gepfeffert oder sogar mit Essig versehen, werden Vendée-Austern zu Dutzenden in den Hütten an der Vendée-Küste gegessen. Austern, Brot, Butter und ein Vendée-Wein, vor bestechenden Landschaften gehören hier zum typischen „Savoir vivre“.

„La Cabane d’Adrien“ heißt alle Liebhaber von Meeresfrüchten in seiner Austernbar in La Guérinière auf der Insel Noirmoutier willkommen. Die Dekoration ist herzlich: Holzterrasse, Sonnenschirme aus Rattan und andere Naturmaterialien… An diesem Ort voller guter Stimmung kann man köstliche Austern, Schalen- und Krustentiere probieren. Der Panoramablick auf das Guérinière-Sumpfgebiet verleiht der Insel Noirmoutier einen ganz typischen Charme.

Die Austernbank von Fromentine ist ein Muss. Der ehemalige Fischhändler David Lecossois lädt an diesen bemerkenswerten Ort ein.  Seit 2017 ist sein Leitmotiv immer dasselbe geblieben: Direktverkauf an Verbraucher und Verkostung von Austern aus den berühmten Fromentine-Bänken. Vor Ort kann man die Austernfarm besuchen, um mehr über die Reifung der Austern zu erfahren. Diese „Huîtrière“ weist beeindruckende Zahlen auf: 1.260.000 verkaufte Austern pro Jahr.

Mitten im Sumpfgebiet, am Zusammenfluss von Auzance und Vertonne, befindet sich die Austernbar „Cabane de Brem“ mit offener Terrasse und Panoramablick auf den Sonnenuntergang. Zudem kann man hier Kanus mieten.

„La Guittière“ ist der kleinste Austernhafen Frankreichs. Die Austern werden dort in sogenanntem „Brackwasser“ aufgezogen: einer Mischung aus Süß- und Salzwasser. Das ergibt einen raffinierten Geschmack. Man schmeckt fast Haselnuss. Seit 2008 produzieren hier François Dewalles und seine Kollegen ihre kostbaren Schalentiere mit Blick auf die Payré-Mündung.

Wer Austern und Wein mag, begibt sich zur Hütte „Chez Greg“ in Aiguillon la Presqu’île. Die Teller sind dort großzügig mit Garnelen, Langustinen und fangfrischen Austern garniert. „Chez Greg“ gibt Urlaubern einen weisen Rat: „Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Duo:  Sonnenbaden und Schwimmen in La Tranche sur Mer, 20 Minuten von der Hütte entfernt. Beenden Sie ihn daraufhin mit einem Trio aus Austern, Vendée-Wein und Sonnenuntergang.“

Infos : Vendée Tourisme, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, 85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com (Austernbars : « bars à huîtres », Rubrik « Restaurants »)

Vendée ist ein französisches Departement an der Atlantikküste, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt wurde. Das Gebiet ist mit 6720 km² mehr als doppelt so groß wie das Saarland und hat ungefähr 671 000 Einwohner. Die Hauptstadt des Departements, La-Roche-sur-Yon, hat 53000 Einwohnern. Die Vendée gehört zu den Departements mit den meisten Sonnenstunden in Frankreich. Die Küstenlinie beträgt 250 Kilometer, davon 140 Kilometer Sandstrände. Zwei Inseln, Yeu und Noirmoutier, 18 Seebäder und 8 Yachthäfen. Mehr als 500 Feste und Veranstaltungen werden jährlich organisiert. Segelregatta um den Globus: Vendée-Globe. Mehr als 1800 Kilometer Radwege. Mehr als 300 touristische Attraktionen und Aktivitäten. Der Attraktionspark „le Puy du Fou“ wird jährlich von mehr als 2 Millionen Gästen besucht. Die touristische Hauptsaison der Vendée erstreckt sich von April bis Oktober (92% der 36 Millionen Übernachtungen). Von Frankfurt sind es beispielsweise 1000 Kilometer bis in die Vendée. Autobahnen, Bahnverbindungen nach La Roche sur Yon/Les Sables d’Olonne und Flugverbindungen nach Nantes oder La Rochelle machen das Gebiet gut erreichbar.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-YNzlVYeoBF Der Link ist sieben Tage aktiv. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch Fotos per Mail. Bitte bei Benutzung der Fotos unbedingt den Fotocredit nennen.

Vendée Tourisme

33 rue de l’Atlantique, CS 80206, 85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG FD, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel. : +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr  

Montbéliard im Weihnachtsglanz

PRESSEMITTEILUNG

Montbéliard im Weihnachtsglanz

Montbéliard (Frankreich), 16. September 2023.

Die 37. Ausgabe der „Lumières de Noël“ (Weihnachtliche Lichter), im französischen Montbéliard, findet vom 25. November bis  24. Dezember 2023 statt. Rund 500.000 Besucher werden zu diesem Ereignis erwartet, das zu den größten winterlichen Veranstaltungen der französischen Region Burgund-Franche-Comté gehört.

Der Weihnachtsmarkt von Montbéliard gilt als einer der Schönsten ganz Frankreichs. Bei einem europaweitem Wettbewerb hat er 2022 gar Platz 5 erzielt. Der Name „Weihnachtliche Lichter“ lässt sich durch die prachtvolle Beleuchtung aller Straßen der historischen Altstadt von Montbéliard und die großartigen Dekorationen erklären. Die ganze Stadt funkelt im Lichterglanz.

Auch der diesjährige Ehrengast steht schon fest: „die Provence“ mit ihren Traditionen und leckeren Spezialitäten.

Aber auch die weihnachtlichen Traditionen aus Montbéliard selbst stehen ganz hoch im Kurs: der Weihnachtsmann, die gute Tante Airie und 150 weißgekleidete Kinder zum Fest der Heiligen Luzia.

Weit über 100 Kunsthandwerker stellen auf dem Weihnachtsmarkt aus.  Die bezaubernde Beleuchtung und viele Animationen lassen die Besucher das Weihnachtsfest in reinster Tradition feiern und wecken Kindheitserinnerungen.

Infos: www.lumieres-de-noel.fr

Touristische Informationen: Office de Tourisme du Pays de Montbéliard, 1 rue Henri Mouhot, F-25200 Montbéliard, +33 (0) 3 81 94 45 60, https://www.paysdemontbeliard-tourisme.com/

Das „Pays de Montbéliard“ an der burgundischen Pforte mit 140.000 Einwohnern, ist die französische Kulturhauptstadt 2024. Das Gebiet über 450 km² liegt südlich der Vogesen und nördlich des Jura. Freizeit im Freien ist daher mit Wanderungen im Juragebirge, Hausbootfahrten und Radtouren auf dem Fernradweg EuroVélo6 ein Genuss. Die Stadt selbst blickt auf 400 Jahre Württembergische Vergangenheit zurück, wurde protestantisch geprägt und ging mit Ludwigsburg die erste deutsch-französische Partnerschaft nach dem 2. Weltkrieg ein. Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss und das Peugeot-Museum. Zum Jahresende erstrahlt die Stadt im Glanz der „Lumières de Noël“ und bietet einen berühmten Weihnachtsmarkt. Geschichtsinteressierte besuchen das römische Theater von Mandeure in der Nähe. Im Umland weiden die typischen Montbéliard-Kühe, die auch die Milch für den Comté-Käse liefern. Zur lokalen Gastronomie gehören nicht nur Räucherwürste (Saucisses de Montbéliard) sondern auch alle französischen Spezialitäten. Die Stadt ist etwa 120 Kilometer von Freiburg/Breisgau entfernt und auch gut über einen TGV-Bahnhof von Frankfurt/Main zu erreichen.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-xmEPwfEGMx  der Link ist sieben Tage aktiv! Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel. : +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr