Archives de catégorie : Südvogesen

Südvogesen : Frühling und Sommer voller Festivals

PRESSEMITTEILUNG

Südvogesen : Frühling und Sommer voller Festivals

Belfort (Frankreich), 11. März 2025.

Die Südvogesen erwachen in den kommenden Monaten zum Leben und bieten eine Reihe einzigartiger Festivals, die Besucher aus nah und fern begeistern werden, ob Naturfreunde, Liebhaber klassischer oder zeitgenössischer Musik. Die atemberaubenden Landschaften, historischen Städte und bedeutenden Denkmäler dieser Region bieten die perfekte Kulisse für kreative und inspirierende Veranstaltungen, die Künstler und Fans zusammenbringen.

« 1000 Pas aux 1000 Étangs » – das Wander- und Naturfestival

6. April bis 6. Juli 2025
Als ältestes Wanderfestival Frankreichs feiert « 1000 Pas aux 1000 Etangs » (Tausend Schritte an den 1000 Teichen) in diesem Jahr eine neue Ausgabe mit innovativen Wanderwegen. Der Erfolg dieses Festivals liegt in der Besonderheit seiner Routen: Die Pfade sind einmalig (exklusives Markierungssystem für einen Tag) und ändern sich jedes Jahr. Ziel ist es, sowohl Einheimischen als auch Touristen verborgene, meist unzugängliche Orte näherzubringen – private Wanderwege, geheime Teiche und geschlossene historische Stätten. Über 16 geführte Touren bieten einzigartige Erlebnisse. Und für Radfahrer gibt es die Möglichkeit, die Teiche auf zwei Rädern zu entdecken.

https://www.les1000etangs.com/bouger/le-festival-mille-pas-aux-1000-etangs.htm
Empfohlene Unterkünfte: Domaine des Epoissets https://www.massif-des-vosges.fr/sit/hlobfc000v523fv2

Le FIMU – Das kosmopolitische Musikfestival
5. bis 8. Juni 2025
Das Internationale Festival der Universitätsmusik (FIMU) in Belfort, das seit 1987 von der Stadt mit Unterstützung der lokalen Studentengruppen organisiert wird, ist ein Event für Musikliebhaber aller Genres. Mit einer professionellen technischen Ausstattung für die Künstler bietet das Festival eine vielfältige Programmgestaltung, die den musikalischen Austausch fördert. Vor der majestätischen Kulisse des Löwen von Bartholdi wird dieses kostenlose Festival Besucher aus aller Welt anziehen. Während des Aufenthaltes können Besucher auch die legendäre Zitadelle von Belfort und den Löwen von Bartholdi bei einer geführten Tour erleben. https://www.fimu.com/
Empfohlene Unterkünfte: Hotel 4* Le Tonneau d’Or https://www.tonneaudor.fr/fr/  oder das Domaine de l’Étang Fourchu https://www.etang-fourchu.com/  in der Umgebung

Les Eurockéennes

3. bis 7. Juli 2025

Die Eurockéennes de Belfort, auch „Les Eurocks“ genannt, sind ein jährlich stattfindendes Musikfestival, das am ersten Juli-Wochenende in Sermamagny, Frankreich, ausgetragen wird. 1989 ins Leben gerufen, hat sich das Festival schnell als bedeutendes Event etabliert und zieht jedes Jahr Tausende von Festivalbesuchern an, mit einem abwechslungsreichen Programm, das von Rock bis zu anderen Musikgenres reicht. Mit internationalen Künstlern und wachsender Anerkennung gewann das Festival 2020 den Preis für das „Beste internationale Festival“.

Empfohlene Unterkünfte : https://www.massif-des-vosges.fr/sit/hcobfc090309012099-chaletang/

Ronchamp Open Air Filature Festival (ROAFF)
23. und 24. Mai 2025
Das ROAFF, geboren aus der Initiative der Bewohner von Ronchamp, ist ein Open-Air-Festival, das den Sommerbeginn und die Ferien feiert. Das Festival steht für ein Gefühl der Freiheit und präsentiert aktuelle Musikrichtungen von Metal bis Rap in einem ländlichen Ambiente. Besondere Höhepunkte sind auch die Besichtigung der Notre-Dame-du-Haut-Kapelle von Le Corbusier, einem UNESCO-Weltkulturerbe, das vor genau 70 Jahren erschaffen wurde..

https://www.facebook.com/roafffestival/?locale=fr_FR
Empfohlene Unterkünfte: „Cabane insolite Au bonheur comtois“ https://www.massif-des-vosges.fr/sit/hlobfc000v527lv3/    oder „La Maison d’hôtes du Parc“ https://www.hotesduparcronchamp.com/fr?origin_locale=en

Pluralies – Festival im historischen Rahmen
16. bis 19. Juli 2025
Die Pluralies zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Mischung aus – mit einer vielfältigen und qualitativ hochwertigen Programmgestaltung, die das beeindruckende architektonische Erbe von Luxeuil-les-Bains in den Mittelpunkt stellt. Die Besucher können das kulturelle Leben im Freien genießen und zugleich das historische Erbe der Stadt, darunter das Kloster, das Haus des Cardinal Jouffroy und die Abtei Saint Colomban, erleben.

https://pluralies.net/
Empfohlene Unterkünfte: „La Piboule“ https://www.massif-des-vosges.fr/sit/hlobfc070327003519-la-piboule/ , ein 4-Sterne-Gästehaus, oder das Hotel „Beau Site“ https://www.massif-des-vosges.fr/sit/hotbou000v508tlr-hotel-spa-restaurant-beau-site/

Festival Musique et Mémoire – Das Barockfestival
18. Juli bis 3. August 2025
Das Festival „Musique et Mémoire“ ist eines der bedeutendsten Barockmusikfestivals in Frankreich und feiert in diesem Jahr seine 32. Ausgabe. Mit 16 Konzerten, die internationale Künstler an die ikonischsten Orte der Südvogesen bringen, ist dieses Festival ein Muss für Liebhaber klassischer Musik. Konzertorte sind unter anderem die Notre-Dame-du-Haut-Kapelle in Ronchamp, die Basilika von Luxeuil und die Kathedrale von Belfort.

Empfohlene Unterkünfte: „Manoir la Cerise“ https://www.manoirlacerise.com/, ein ehemaliges Brennerei-Gebäude, oder „Les chambres d’à côté“ (mit einem ausgezeichneten Restaurant) https://restaurant-lesaisonnier.com/les-chambres/

Allgemeine touristische Informationen: https://bit.ly/Sudvogesen

____________________

Die „Südvogesen“ erstrecken sich von Passavant-la-Rochère im Norden bis Belfort im Südosten. Belfort, die größte Stadt der Region mit rund 50.000 Einwohnern, ist ein wichtiger Anlaufpunkt. Mit 1247 Metern ist der Elsässer Belchen die höchste Erhebung der Südvogesen und liegt im Regionalen Naturpark „Ballons des Vosges“. Besonders beeindruckend ist das Gebiet der Tausend Teiche. Die Gipfel der Südvogesen, darunter die berühmte Planche des Belles Filles und das Elsässer Belchen, sind fest in den Etappen der Tour de France verankert. Luxeuil-les-Bains ist für seine archäologischen Funde und Thermalbäder bekannt, während die Kapelle Notre-Dame du Haut in Ronchamp, ein Werk von Le Corbusier, als UNESCO-Weltkulturerbe gilt. In Belfort beeindruckt der steinerne Löwe von Bartholdi die Besucher. Zu den kulinarischen Spezialitäten gehören unter anderem die Kirschen aus Fougerolles und Blaubeeren.

Fotos zum Downloaden:  https://we.tl/t-lTV0KLtMrr Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.)

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Jubiläen und Geburtstagsfeiern in den Südvogesen – Ein Jahr voller Geschichte, Kultur und Naturwunder

PRESSEMITTEILUNG

Jubiläen und Geburtstagsfeiern in den Südvogesen – Ein Jahr voller Geschichte, Kultur und Naturwunder

Belfort (Frankreich), 04. Februar 2025.

In 2025 feiern die Südvogesen nicht nur markante Jubiläen, sondern auch bedeutende Momente der Geschichte, Kultur und Architektur. Vom 550. Geburtstag der ältesten Glashütte Frankreichs bis hin zu den 50 Jahren der legendären « Planche des Belles Filles » verspricht dieses Jahr eindrucksvolle Erlebnisse.

550 Jahre La Verrerie La Rochère – Ein Jubiläum der Handwerkskunst
In diesem Jahr feiert La Verrerie La Rochère, die älteste Glashütte Frankreichs in Passavant-la-Rochère, ihren 550. Geburtstag. Seit mehr als fünf Jahrhunderten wird hier Glas in meisterlicher Handwerkskunst gefertigt. Die traditionsreiche Fabrik produziert 100 % recycelbares Glas und gehört zu den „Unternehmen des lebenden Kulturerbes“. Besucher können die faszinierende Kunst des Glasblasens hautnah erleben und sich an einzigartigen Kollektionen erfreuen. Besonders die berühmten Lily-Wassergläser stellen eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation dar. Auch der japanische Garten, der zum 500. Geburtstag der Verrerie angelegt worden war, ist sehenswert.

70 Jahre Chapelle Notre-Dame-du-Haut – Ein Meisterwerk von Le Corbusier
Die Chapelle Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp, eines der bekanntesten Werke des berühmten Architekten Le Corbusier, wird 70 Jahre alt. Seit ihrer Einweihung im Jahr 1955 gilt diese Kapelle als ikonisches Beispiel moderner Architektur und wurde 2016 in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen. Das Jubiläum fällt mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten zusammen, die der Kapelle ihre historische Pracht zurückgeben. 2025 erwartet die Kapelle besondere Veranstaltungen und Ausstellungen, die das architektonische Erbe dieses außergewöhnlichen Bauwerks würdigen.

50 Jahre Planche des Belles Filles
Die Bergstation Planche des Belles Filles feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Sowohl im Winter als auch im Sommer ist die Station sehr beliebt und gilt auch als legendäre Bergetappe der Tour de France.  Zu den Feierlichkeiten gehören am 18. Mai ein spannendes Seifenkistenrennen sowie ein Genussmarsch am 22. Juni, bei dem Wanderer die spektakulären Ausblicke und die unberührte Natur genießen können.

20 Jahre archäologische Ausgrabungen in Luxeuil-les-Bains
In Luxeuil-les-Bains wird das 20-jährige Jubiläum der bedeutenden archäologischen Ausgrabungen gefeiert. Besonders die Entdeckung von 150 merowingischen Sarkophagen, die zu den wichtigsten Gräbern dieser Epoche in Europa gehören, hat internationale Aufmerksamkeit erregt. Die Sonderausstellung zur Geschichte dieser Entdeckungen und die Errichtung der „&cclesia“-Stätte bieten den Besuchern einen tiefen Einblick in die Vergangenheit der Region.

Allgemeine touristische Informationen: https://bit.ly/Sudvogesen

____________________

Die „Südvogesen“ erstrecken sich von Passavant-la-Rochère im Norden bis Belfort im Südosten. Belfort, die größte Stadt der Region mit rund 50.000 Einwohnern, ist ein wichtiger Anlaufpunkt. Mit 1247 Metern ist der Elsässer Belchen die höchste Erhebung der Südvogesen und liegt im Regionalen Naturpark „Ballons des Vosges“. Besonders beeindruckend ist das Gebiet der Tausend Teiche. Die Gipfel der Südvogesen, darunter die berühmte Planche des Belles Filles und das Elsässer Belchen, sind fest in den Etappen der Tour de France verankert. Luxeuil-les-Bains ist für seine archäologischen Funde und Thermalbäder bekannt, während die Kapelle Notre-Dame du Haut in Ronchamp, ein Werk von Le Corbusier, als UNESCO-Weltkulturerbe gilt. In Belfort beeindruckt der steinerne Löwe von Bartholdi die Besucher. Zu den kulinarischen Spezialitäten gehören unter anderem die Kirschen aus Fougerolles und Blaubeeren.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-gcL34rtOjp  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.)

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

SCHLAGLICHT AUF DAS WELTKULTURERBE IN BOURGOGNE-FRANCHE-COMTE

PRESSEMITTEILUNG

SCHLAGLICHT AUF DAS WELTKULTURERBE IN BOURGOGNE-FRANCHE-COMTE

Dijon (Frankreich) Juni 2024.

Die Reiseziele Burgund, Südvogesen und Juragebirge liegen alle in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté. Dort gibt es neun Stätten des UNESCO-Welterbes zu bewundern, von insgesamt 52 in ganz Frankreich. Der Erhalt dieser Orte und deren Erfüllung mit Leben ist ein wichtiges Anliegen der Region. Neuerungen und hochkarätige Veranstaltungen vor historischer Kulisse ziehen auch in diesem Sommer zahlreiche Touristen in ihren Bann.

BURGUND https://bit.ly/4aXBSFz  

Romanische Kunst auf dem ewigen Hügel

Auf dem sogenannten ewigen Hügel spiegelt die Basilika von Vézelay die Frömmigkeit durch alle Zeiten hindurch wider. Ihre von Spiritualität geprägte Ausstrahlung begeistert jedes Jahr Tausende von Besuchern und Pilgern auf dem Jakobsweg. Sie ist ein Meisterwerk der romanischen Kunst und birgt eine reiche Ornamentik. Nach der Apsis, dem Chor, den Querschiffen, dem Turm Saint-Antoine, der Westfassade und dem Vorschiff sind nun das Kirchenschiff und die Seitenschiffe an der Reihe, restauriert zu werden. Geplanter Abschluss der Arbeiten: 2025-2026. Die Basilika bleibt während der gesamten Bauzeit zugänglich.

Reiner architektonischer Stil

Die als Drehort berühmte Abtei Fontenay wacht über ein abgelegenes Tal. Sie gilt als eine der am besten erhaltenen Zisterzienserabteien der Welt und besticht durch einen reinen architektonischen Stil und bemerkenswerte Gärten. Seit 2022 werden umfangreiche Restaurierungen durchgeführt, um dem Komplex einen Verjüngungsschub zu verleihen. Ende des Programms im Jahr 2047.

Hier geht es nicht um das Wetter

Seit dem 17. Jh. bezieht sich Climat auf eine genau benannte und abgegrenzte Weinbergsparzelle, die gesondert geerntet und vinifiziert wird, um die Eigenarten zu bewahren. So entstanden über 1500 Climats entlang der Côte de Beaune und der Côte de Nuits, von Dijon bis Maranges. Diese Kultur zeugt von einem reichen, weltweit einzigartigen Know-how und einem bemerkenswerten Erbe. In Beaune kann das wichtigste der drei Zentren rund um die Climats und Weine der Bourgogne jetzt besichtigt werden.

Mit dem Herzen

Die malerische kleine Stadt La Charité-sur-Loire, die am Ufer der Loire am Jakobsweg liegt, hat sich um ihre Priorats Kirche herum entwickelt. Ein Juwel der Cluniazenser-Architektur, die man nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Herzen besuchen sollte.

SÜDVOGESEN https://bit.ly/3VvnHTJ

Ikone der sakralen Kunst

Die Kapelle Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp ist ein architektonisches Meisterwerk des 20.Jh. und weit mehr als eine der Jungfrau Maria gewidmete Wallfahrtsstätte. Dieses architektonische Kunstwerk von Le Corbusier transzendiert das Religiöse und wird zu einem Symbol für Innovation, Emotion und Inspiration. Zwei weitere international bekannte Architekten haben seitdem ihre Talente auf dem Hügel von Ronchamp gezeigt: Jean Prouvé im Jahr 1975 und Renzo Piano im Jahr 2011. Auf dem Hügel von Ronchamp herrscht seit 2022, als die ersten Restaurierungsarbeiten begannen, reger Betrieb. Ende 2024 wird die Kapelle wieder in neuem Glanz erstrahlen.

JURAGEBIRGE https://bit.ly/3VufuPU

Die verkörperte Macht

Die imposante Festung, die die Stadt Besançon überragt und sich an ihr Relief anpasst, ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine militärische Anlagen des 17. Jh. Als Herzstück von Vaubans Festungsanlagen gilt sie als eine der schönsten in Frankreich. Hier ist jetzt das ergreifende Museum des Widerstandes und der Deportation völlig neugestaltet wiedereröffnet worden.

„Weißes Gold“

Die große Saline von Salins-les-Bains und die königliche Saline von Arc-et-Senans waren durch eine 20 km lange Salzpipeline miteinander verbunden. Am ersten Ort wurde das Salzwasser gefördert im zweiten wurde es gesiedet. In Arc-et-Senans errichtete der Architekt Claude-Nicolas Ledoux eine regelrechte Palastfabrik zur Gewinnung des „weißen Goldes“. In den riesigen Gebäuden der Saline werden jetzt 3-D Reiseerlebnisse auf gewaltige Projektionswände projiziert.

Unsichtbar

Von frühen Fischer- und Bauerndörfern an den Seen Chalain und Clairvaux aus der Zeit von 5000 bis 500 v. Chr. wäre nichts mehr erhalten, wenn das Wasser nicht eine erstaunliche Konservierung ermöglicht hätte. Die Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit sind jedoch nur für Forscher sichtbar.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-nqSiebcJR2  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23 Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

KIRSCHBLÜTE IN FOUGEROLLES

PRESSEMITTEILUNG

KIRSCHBLÜTE IN FOUGEROLLES

Fougerolles (Frankreich), 5. März 2024.

Die Blüte von 10.000 Kirschbäumen in Fougerolles (Südvogesen) ist im Frühjahr ein beeindruckendes Naturschauspiel. Die Kirschen werden später zu einem edlen Obstbrand mit geschützter Herkunftsbezeichnung destilliert. Touristen können in einer historischen Destillerie übernachten.

Nur etwa 90 Kilometer von Südwestdeutschland gelegen, sind die französischen Südvogesen reich an weiter Natur. Hier setzt man auf nachhaltigen Tourismus sowohl bei den Freizeitaktivitäten als auch bei den Unterkünften und traditionelle Tätigkeiten werden mit viel Sorgfalt erhalten.

In Fougerolles blühen jedes Jahr im Frühling mehr als zehntausend Kirschbäume und schmücken sich mit weißen Blütenblättern. Etwa 14 Tage lang bietet die Hauptstadt des Kirsch-Obstbrandes eine Landschaft von ebenso atemberaubender wie vergänglicher Schönheit. Meistens beginnt das Naturschauspiel im April, je nach Wetterlage. Aber es ist ratsam sich vorab bei der dortigen Touristinfo zu erkundigen, wenn man passend zur Blüte anreisen will. Die besten Fotospots für die Kirschblüte sind Blanzey, Croslières, Prémourey, Grand Fahys, Sarcennot und der Obstgarten des „Ecomusée des Landes der Kirsche“ in Fougerolles, der vor kurzem um eine fesselnde Audiotour erweitert wurde. Vormerken sollte man sich auch den 29. Juni. Dann findet in Fougerolles das Kirschenfest statt. ecomusee-fougerolles.fr/

Fougerolles liegt in einem kleinen Mittelgebirgsgebiet zwischen der Grafschaft Burgund und dem Herzogtum Lothringen. Im bunten Sandsteinboden entfalten die Kirschbäume seit dem 17. Jahrhundert hier ihre ganze Qualität. Wenn später im Jahr die Kirschen reif sind, werden sie geerntet und zu einem edlen Obstbrand, dem „Kirsch“ mit geschützter Herkunftsbezeichnung verarbeitet. Die Gärung erfolgt dabei ohne Erhitzen oder Zusatz von Hefe, Zucker oder anderen chemischen Produkten mindestens fünf Wochen, bevor die Destillation stattfindet.

Wie ihre Väter und Großväter führen rund 100 Kirschproduzenten eine authentische Tradition fort. Die Obstgärten erwachen zu neuem Leben, die Destillierapparate sind wieder in Betrieb und junge Produzenten siedeln sich im Gebiet der geschützten Herkunftsbezeichnung an.

Touristen ist es jetzt möglich in einer historischen Destillerie zu übernachten. Im „Manoir La Cerise“ befinden sich drei Gästezimmer in einem Gebäude aus dem Jahr 1833, das von 1866 bis 1923 eine Kirsch- und Absinthbrennerei war. Sie vereinen nostalgischen Charme mit modernem Komfort für einen ruhigen Aufenthalt im Kirschenland. Gästetisch auf Anfrage. www.manoirlacerise.com

Die Südvogesen bieten zudem viele originelle Unterkünfte nahe der Natur:

Auf der Domaine de l’Angle du Bonheur gibt es Hütten, aber auch Wohnblasen am Teich. Diese wurden 2023 im Rahmen eines Ökodesign-Konzepts eröffnet und sind transparent, damit man die Magie der Sonnenuntergänge, den Gesang der Vögel oder auch die Melodie des Regens genießen kann.  www.langledubonheur.fr

Die am Ufer des Etang Verchat gelegenen „Cabanes des Grands Reflets“ bieten neue behagliche Öko-Pfahlunterkünfte mit Dachterrasse, Badefass, Schaukel, großen Fensterfronten und Blick auf den Teich. www.cabanesdesgrandsreflets.com

____________________

Die Destination „Südvogesen“ reicht von Passavant-la-Rochère im Norden bis Belfort im Südosten und Villersexel im Westen. Belfort ist die wichtigste Stadt mit 50.000 Einwohnern. Mit 1247 Metern ist der Elsässer Belchen die höchste Erhebung der Südvogesen. Er liegt im regionalen Naturpark „Ballons des Vosges“. Besonders eindrucksvoll ist das Gebiet der tausend Teiche. Die Gipfel der Südvogesen, und insbesondere die Planche des Belles Filles, sind auf den Etappen der Tour de France fast unumgänglich. Luxeuil-les-Bains ist für Archäologie und die Thermalbäder bekannt. Mit der Kapelle Notre-Dame du Haut in Ronchamp von Le Corbusier besitzt das Gebiet ein Bauwerk des UNESCO-Weltkulturerbes. Ein berühmtes Monument ist auch der steinerne Löwe von Bartholdi in Belfort. Zu den bekannten kulinarischen Spezialitäten der Südvogesen gehören Blaubeeren und die Kirschen aus Fougerolles.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-OOOy7PWJZv   (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.)

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Südvogesen

Die Destination „Südvogesen“ reicht von Passavant-la-Rochère im Norden bis Belfort im Südosten und Villersexel im Westen. Belfort ist die wichtigste Stadt mit 50.000 Einwohnern. Mit 1247 Metern ist der Elsässer Belchen die höchste Erhebung der Südvogesen. Er liegt im regionalen Naturpark „Ballons des Vosges“. Besonders eindrucksvoll ist das Gebiet der tausend Teiche. Die Gipfel der Südvogesen, und insbesondere die Planche des Belles Filles, sind auf den Etappen der Tour de France fast unumgänglich. Luxeuil-les-Bains ist für Archäologie und die Thermalbäder bekannt. Mit der Kapelle von Ronchamp von Le Corbusier besitzt das Gebiet ein Bauwerk des UNESCO-Weltkulturerbes. Ein berühmtes Monument ist auch der steinerne Löwe von Bartholdi in Belfort. Zu den bekannten kulinarischen Spezialitäten der Südvogesen gehören Blaubeeren und die Kirschen aus Fougerolles. https://www.massif-des-vosges.fr/

NACHHALTIGER TOURISMUS IN DEN  SÜDVOGESEN

PRESSEMITTEILUNG

Belfort (Frankreich), 02. Februar 2023.

Nur etwa 90 Kilometer von Südwestdeutschland gelegen, sind die französischen Südvogesen reich an weiter Natur. Hier setzt man auf nachhaltigen Tourismus sowohl bei den Freizeitaktivitäten als auch bei den Unterkünften und traditionelle Tätigkeiten werden mit viel Sorgfalt erhalten.

Die Hochebene der 1000 Teiche

Am Rande des Regionalen Naturparks Vogesenbelchen und der Hochebene der 1000 Teiche, die ein Relikt der letzten Eiszeit sind, stellt die „Balade à 1000 Temps“ eine ideale Wanderung für die ganze Familie dar. Auf dem Programm stehen das Torfmoor „Grande Pile“ – eines der größten in der Region – und der 21 Hektar große See „Etang du Grand Saint Maurice“. Der fünf Kilometer lange, spielerische Lehrpfad informiert Groß und Klein über dieses einzigartige Naturerbe. www.les1000etangs.com

„Le Mond’idéal“: Ein ungewöhnliches Abenteuer zum entschleunigen

Autonomer Wohnwagen Marke Eigenbau, Bio Trockentoilette, 100 % ökologische Produkte, Wassertank, Mülltrennung, erneuerbare Energien, Hühnerstall: Wer sich entscheidet, in Amandines rustikalem Wohnwagen zu übernachten, schläft nicht nur mitten in der Natur, sondern zieht einen Schlussstrich unter die Welt von gestern und erfindet die Welt von morgen. Dieselbe Philosophie auch bei den Preisen, denn die Gäste können zwischen einem Mindest- und einem Höchstpreis für ihren Aufenthalt am Fuße der Vogesen wählen. https://lemondideal.fr

Die „Roulottes Fontenois“ – Mit Pferd und Wagen durch die Lande ziehen

Mit dem gemächlichen Trott des Pferdes sinkt der Druck der Alltagshektik. Der Blick schweift über die riesigen Weideflächen und die weite Hügellandschaft der Haute-Saône. Der Klang des Hufschlags ist wie ein erholsamer Pulsschlag. Die „Roulottes“, wie die Wagen genannt werden, sind wie eine kleinste Wohnung auf Rädern, ein kleines Wohnmobil, in dem gekocht, gegessen, gespielt, geplaudert und geschlafen wird. Gäste werden in Fontenois-la-Ville von den Besitzern auf Deutsch empfangen. https://roulottesfontenois.com/de/willkommen/

Im Bergmuseum das Leben auf dem Bauernhof kennen lernen

In der außergewöhnlichen Umgebung der Vogesen der Saône, in Château-Lambert, zeugt das Bergmuseum von der Geschichte der Dorfgemeinschaft vor den großen Veränderungen, die durch den Ersten Weltkrieg verursacht wurden. Das Leben auf dem Bauernhof, landwirtschaftliche Tätigkeiten, forst- und holzhandwerkliche Berufe sowie die Arbeit im Bergwerk werden durch Nachstellungen wieder lebendig. https://www.massif-des-vosges.fr/sit/pcubfc070356000457/

Ökomuseum des Landes der Kirsche

Zusätzlich zur klassischen Besichtigung  bietet das „Ecomusée du Pays de la Cerise“ in Fougerolles ein Workshopprogramm speziell für Kinder, um sie für Umweltprobleme und Biodiversität zu sensibilisieren: Besichtigung des Obstgartens im Laufe der Jahreszeiten, Herstellung von Bienenhäusern, Honigverkostung, unterhaltsames Lernen.

Das Ökomuseum bietet auch einen Einblick in das Leben von Joseph-Victor Aubry, einem dandyhaften und dekadenten Brenner des späten 19. Jh. Die Person, die wirklich gelebt hat, teilt ihre Geschichte und zahlreiche Anekdoten durch eine neue App.https://ecomusee-fougerolles.fr

Allgemeine touristische Informationen: www.massif-des-vosges.fr

____________________

Die Destination „Südvogesen“ reicht von Passavant-la-Rochère im Norden bis Belfort im Südosten und Villersexel im Westen. Belfort ist die wichtigste Stadt mit 50.000 Einwohnern. Mit 1247 Metern ist der Elsässer Belchen die höchste Erhebung der Südvogesen. Er liegt im regionalen Naturpark „Ballons des Vosges“. Besonders eindrucksvoll ist das Gebiet der tausend Teiche. Die Gipfel der Südvogesen, und insbesondere die Planche des Belles Filles, sind auf den Etappen der Tour de France fast unumgänglich. Luxeuil-les-Bains ist für Archäologie und die Thermalbäder bekannt. Mit der Kapelle von Ronchamp von Le Corbusier besitzt das Gebiet ein Bauwerk des UNESCO-Weltkulturerbes. Ein berühmtes Monument ist auch der steinerne Löwe von Bartholdi in Belfort. Zu den bekannten kulinarischen Spezialitäten der Südvogesen gehören Blaubeeren und die Kirschen aus Fougerolles.

Fotos zum Downloaden:  https://we.tl/t-NS7OKIqBOx  (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.)

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE :

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Marie-Hélène VERNEREY, mh.vernerey@bfctourisme.com,

Tel. 0033 (0)3 81 25 08 12, Mobil 0033 (0) 6 32 03 74 76

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE  JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23