Tous les articles par admin

BONUS

Bonuskapitel – Was noch gesagt werden muss
Nachtrag zu meinem Buch „Kurioses aus 60 Jahren“

Im September 2025, zu meinem 60. Geburtstag, habe ich mein kleines Buch „Kurioses aus 60 Jahren“ veröffentlicht – eine Sammlung von Geschichten, Erinnerungen und Momenten, die mein Leben geprägt haben.

Doch wie das so ist, wenn man einmal anfängt zu erzählen: Später fällt einem auf, was alles noch hätte hineingehört. Wie viele Menschen mich auf meinem Weg begleitet haben, wie viele Erlebnisse wichtig waren – und wie einige davon im Eifer des Schreibens untergegangen sind.

Manches war einfach vergessen, manches war zu nah, anderes vielleicht zu selbstverständlich. Und jetzt, im Nachhinein, finde ich: Es wäre unverzeihlich, diese Geschichten nicht doch noch zu teilen.

Zum Glück gibt es diese Website – und hier entsteht nun ein ganz besonderer Bonusbereich. Immer, wenn mir etwas einfällt, ergänze ich die Geschichten, die das Buch nicht mehr fassen konnte.


Ein Anfang in Frankreich – Hervé und die Entdeckung eines Landes

Es war etwa 1981, als ich Hervé kennenlernte – im Rahmen eines Schüleraustauschs zwischen meinem Gymnasium, dem St. Christophorus in Werne an der Lippe, und der Schule der Maristen in Lyon.

Hervé war mein Austauschschüler. Seine Familie – Janine, Pierre, Hervé und sein Bruder Franck – wurde für einige Wochen zu meiner zweiten Familie. Es war eine prägende Zeit, die mir nicht nur das Land, sondern auch die französische Lebensart mit all ihren Eigenheiten und Schönheiten näherbrachte.

Rückblickend war diese Begegnung der Ausgangspunkt für so vieles, was später kam – meine Liebe zu Frankreich, mein Wunsch, das Glück dort zu suchen, mein Drang, die Sprache, die Kultur und die Menschen besser kennenzulernen.

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Irritation: das französische Küsschen zur Begrüßung. Für einen Jugendlichen aus Deutschland war das ungewohnt – ich wollte damals eigentlich niemanden küssen. Doch eines Tages besuchten wir die Urgroßmutter von Hervé. Man sagte mir, dass sie sich ganz besonders freuen würde, wenn ich ihr ein Küsschen gäbe. Also tat ich es – und tatsächlich, sie strahlte. In diesem Moment verstand ich: Manchmal sagen kleine Gesten mehr als viele Worte.

Ein weiteres Erlebnis bleibt unvergessen: Der Einkauf frischer Hühner auf einer Hühnerfarm. Beim Mittagessen kam eines dieser Hühner direkt auf den Tisch – und mit ihm eine französische Delikatesse: das Hirn! Hervé und sein Bruder Franck stritten sich darum, wer es essen durfte. Sie hielten gemeinsam einen kleinen Y-förmigen Knochen in der Hand, zerbrachen ihn – und wer das größere Stück erwischte, hatte das Recht auf die besondere Leckerei. Für mich war das vollkommen neu – aber auch faszinierend.

Und dann war da Pierre, der Vater. Ein ruhiger, freundlicher Mann, den ich besonders ins Herz geschlossen habe. Jeden Abend, wenn er von der Arbeit nach Hause kam und wir zusammen zu Abend aßen, nahm er sich Zeit für mich. Er beugte sich zu mir, lächelte und fragte sanft: „Qu’est-ce que tu as fait aujourd’hui ?“ – „Was hast du heute gemacht?“

Diese Frage war mehr als eine Floskel. Sie zeigte echtes Interesse, Wärme, Zugewandtheit. Für mich war das ein besonderer Moment des Ankommens, der Verbindung – und auch eine Ermutigung.


Diese Episode hätte nicht fehlen dürfen – und nun fehlt sie auch nicht mehr.
Sie ist der Anfang einer neuen Sammlung.

Montbéliard und Umgebung: Jetzt offiziell hundefreundlich – Willkommen im « Toutourisme »

PRESSEMITTEILUNG

Montbéliard und Umgebung: Jetzt offiziell hundefreundlich – Willkommen im « Toutourisme »

Montbéliard (Frankreich), 10. Juillet 2025.

Zwischen den sanften Hügeln des Jura, dem Charme des Elsass und einem reichen kulturellen Erbe liegt das Pays de Montbéliard, eine Region, die ab sofort auch offiziell zu den hundefreundlichsten Reisezielen Frankreichs zählt. Mit dem Beitritt zum Netzwerk „Toutourisme“ heißt es nun: Bienvenue an alle auf vier Pfoten!

Ein Reiseziel mit Herz  für Mensch und Tier

Wer mit seinem Hund reist, kennt die Herausforderung: Wo sind Vierbeiner wirklich willkommen? Im Pays de Montbéliard hat man darauf jetzt eine überzeugende Antwort gefunden  mit einem umfassenden Angebot, das auf die Bedürfnisse von Hund und Halter abgestimmt ist.

Gleich bei der Ankunft im Tourismusbüro zeigt sich die neue Gastfreundschaft mit einem charmanten Detail: Ein Napf mit frischem Wasser und ein kleines Leckerli warten bereits. Ein herzliches „Wuff-Willkommen“! Die Mitarbeitenden stehen mit Tipps und Insiderwissen zur Seite und verraten die schönsten Gassi-Wege, tierfreundlichen Unterkünfte und Restaurants.

Wau-Effekt inklusive: Was das Pays de Montbéliard bietet

Duftpfade & Naturerlebnisse: Ob entlang des Doubs, durch die hügelige Landschaft oder im Schatten historischer Bauten, im Umland von Montbéliard locken abwechslungsreiche Spazierwege, die Zwei- und Vierbeinern gleichermaßen Freude bereiten.

Hundefreundliche Unterkünfte & Restaurants: Schluss mit bösen Überraschungen. Von gemütlichen Landgasthöfen bis zu stilvollen Hotels: Die Partnerbetriebe der Region heißen Hunde ausdrücklich willkommen. Auch in ausgewählten Restaurants dürfen Fellnasen mit an den Tisch. Entspannung für alle Beteiligten.

Gut vorbereitet, auch digital: Die Website des Tourismusbüros hilft bei der Planung eines stressfreien Aufenthalts. Ob Wanderroute, Unterkunft oder Veranstaltung, alles Wichtige ist schnell gefunden und auf Hundeurlauber abgestimmt.

Zwischen Geschichte, Genuss und Gassigängen

Das Pays de Montbéliard begeistert nicht nur mit hundefreundlicher Infrastruktur sondern auch mit kulturellen und kulinarischen Schätzen: Ein Bummel durch das historische Zentrum von Montbéliard, ein Besuch im Schloss der Herzöge von Württemberg oder ein Picknick im Park „Prés-la-Rose“ überall darf auch Ihr Vierbeiner dabei sein.

Ein Urlaub mit Biss jetzt entdecken.

Ob für ein Wochenende oder eine längere Auszeit, das Pays de Montbéliard ist der ideale Ort für unvergessliche Urlaubstage mit dem Hund. Zwischen Natur, Kultur und herzlicher Gastfreundschaft heißt es hier nicht nur „Bienvenue“, sondern vor allem: Wau willkommen!

Touristische Informationen « Pays de Montbéliard » : Office de Tourisme du Pays de Montbéliard, 1 rue Henri Mouhot, F-25200 Montbéliard, +33 (0) 3 81 94 45 60,

https://www.paysdemontbeliard-tourisme.com/venir-avec-votre-chien

———

Das „Pays de Montbéliard“ ist ein französischer Gemeindeverband an der burgundischen Pforte mit 140.000 Einwohnern und der zentralen Stadt Montbéliard. Das Gebiet über 450 km² liegt südlich der Vogesen und nördlich des Jura. Freizeit im Freien ist daher mit Wanderungen im Juragebirge, Hausbootfahrten und Radtouren auf dem Fernradweg EuroVélo6 ein Genuss. Die Stadt selbst blickt auf 400 Jahre Württembergische Vergangenheit zurück, wurde protestantisch geprägt und ging mit Ludwigsburg die erste deutsch-französische Partnerschaft nach dem 2. Weltkrieg ein. Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss und das Peugeot-Museum. Zum Jahresende erstrahlt die Stadt im Glanz der „Lumières de Noël“ und bietet einen berühmten Weihnachtsmarkt. Geschichtsinteressierte besuchen das römische Theater von Mandeure in der Nähe. Im Umland weiden die typischen Montbéliard-Kühe, die auch die Milch für den Comté-Käse liefern. Zur lokalen Gastronomie gehören nicht nur Räucherwürste (Saucisses de Montbéliard) sondern auch alle französischen Spezialitäten. Die Stadt ist etwa 120 Kilometer von Freiburg/Breisgau entfernt und auch gut über einen TGV-Bahnhof von Frankfurt/Main zu erreichen.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-6KGCPha4C3 der Link ist sieben Tage aktiv! Die Nennung des Fotocredits „OTPM“ ist obligatorisch.

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr 

Burgund für Entdecker, die sich Zeit nehmen

PRESSEMITTEILUNG

Burgund für Entdecker, die sich Zeit nehmen

Burgund (Frankreich), 26. Mai 2025

Burgund ist für seine jahrhundertealte Geschichte, seine Kunsthandwerkstraditionen und seine exquisiten Weine bekannt. Besucher, die gerne entdecken und sich dabei Zeit nehmen, kommen hier voll auf ihre Kosten.

Kunsthandwerk in Puisaye-Forterre

Die Puisaye-Forterre ist ein Ort, an dem über 150 Künstler und Kunsthandwerker ihre Leidenschaft und ihr Können in einzigartigen Werkstätten und Ausstellungen präsentieren. Die Region ist bekannt für ihre lange Tradition in der Steinbearbeitung, der Töpferei und der Holzverarbeitung. Diese Handwerkskunst wird heute durch eine neue Generation von Künstlern und Handwerkern weitergeführt, die Materialien wie Holz, Erde und Eisen auf innovative Weise einsetzen. Besucher können die kreativen Werke in Museen, Galerien und Werkstätten bewundern und sich von der Vielfalt und Exzellenz des burgundischen Kunsthandwerks inspirieren lassen.

https://www.burgund-tourismus.com/urlaub-in-burgund/urlaub-und-wochenendreisen/kunst-puisaye

Interesse an heimischen Spezialitäten

Burgund ist nicht nur für seine Kunst, sondern auch für seine außergewöhnliche Küche und seine weltberühmten Weine bekannt.

Für diejenigen, die mehr über die regionalen Spezialitäten erfahren möchten, bietet die Mulot & Petitjean Lebkuchenfabrik einen einzigartigen Einblick in die Produktion des traditionellen Burgunderlebkuchens. Bei speziellen Führungen erfahren Besucher mehr über die nachhaltige Produktion, den ökologischen Ansatz und die lokale Verankerung des Unternehmens. Hier wird nicht nur der süße Genuss, sondern auch das Engagement für Umwelt und Gesellschaft großgeschrieben.

https://www.burgund-tourismus.com/burgund-entdecken/burgundische-spezialitaeten-im-herbst/catherine-mulot-petitjean-managerin-des-maison-mulot-petitjean

Die Geheimnisse des Weins entdecken

Die Weinregion Burgund ist legendär, und wer die Weintradition hautnah erleben möchte, sollte eine Immersion in die Weingärten von Chalon-sur-Saône unternehmen. Dominique, ein erfahrener Weingärtner, führt Besucher durch die Geschichte des Weinbaus und lässt sie anschließend in einer historischen Cadole, einem typischen Weinbauernhaus aus dem 18. Jahrhundert, einen edlen Givry-Wein probieren. Eine perfekte Gelegenheit, die Region von ihrer erlesenen Seite zu entdecken.

https://www.burgund-tourismus.com/burgund-entdecken/burgund-das-land-der-reben-und-weinberge

Übernachten in einzigartigen Hotels und Unterkünften

Die Region bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für komfortable und unvergessliche Übernachtungen. Das neue Voco Hotel in Beaune ist ein wahres Highlight für alle, die ein angenehmes Ambiente suchen. Direkt gegenüber der neuen Cité des Climats & des Vins de Beaune gelegen, bietet das Hotel 74 geräumige Zimmer, darunter Suiten und Familienzimmer. Die Architektur verbindet moderne Elemente mit natürlichen Materialien und schafft eine zeitlose Atmosphäre. Der Spa-Bereich und das Restaurant „Monaka“ mit der renommierten Chefin Adeline Grattard runden das Erlebnis ab.

https://www.burgund-tourismus.com/alle-hotels/voco-beaune-cite-des-vins

Für und Naturliebhaber sind die Nids du Château eine außergewöhnliche Unterkunft. Auf dem Gelände des Châteaus du Lac in Anzy-le-Duc erwarten Sie fünf ungewöhnliche Hütten, die eine herrliche Aussicht auf das Arconce-Tal bieten. Die Unterkünfte, darunter zwei Kuppeln und drei Holzhütten, bieten Platz für 2 bis 5 Personen und sind der perfekte Ort, um die Natur zu genießen und den Tag bei einem Frühstück auf der Terrasse mit Blick auf die Charolais- Rinder zu beginnen.

https://www.burgund-tourismus.com/gastezimmer/cabanes-insolites-nids-du-chateau

Informationen und Kontakt

Weitere Informationen über Burgund als Reiseziel finden Sie unter burgund-tourismus.com.

—Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Download : https://we.tl/t-OgURn1UMgf
Die Fotos sind sieben Tage aktiv und können im Rahmen einer Berichterstattung über das Thema dieser Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Bilder können über die Fotodatenbank des Tourismusamtes angefordert werden: https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/.

Pressekontakte:
Bourgogne-Franche-Comté Tourisme
Cécile AMBACHER
c.ambacher@bfctourisme.com
Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

Redaktionskontakt für deutschsprachige Journalisten:
Jörg HARTWIG
contact@jorghartwig.fr
Tel. +33 (0)9 73 18 46 23

350, 250, 70, 10 – ein Jahr der UNESCO

Welterbe-Jubiläen

Pressemitteilung: 350, 250, 70, 10 – ein Jahr der UNESCO

Welterbe-Jubiläen Dijon (Frankreich),  01. April 2025

Burgund, Juragebirge und Südvogesen, benachbarte Reiseziele in Ostfrankreich blicken 2025 auf bedeutende Jubiläen des UNESCO-Welterbes zurück und laden zu einer Reihe von Festlichkeiten ein.

350 Jahre Zitadelle von Besançon – Meisterwerk von Vauban

Im Jahr 2025 feiert die Zitadelle von Besançon den 350. Jahrestag ihrer Erbauung. Die Zitadelle, die seit 2008 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist, zählt zu den bedeutendsten Befestigungsanlagen des Militäringenieurs Vauban. Die Besucher können auf vielfältige Weise in die Geschichte eintauchen – sei es bei einem spannenden Ermittlungsspiel, einer Rekonstruktion der Kapelleneinweihung mit Ludwig XIV. oder einem aufregenden Escape Game, das die Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges wieder aufleben lässt. Freilichtkinoabende und historische Nachstellungen bieten darüber hinaus eine lebendige Reise in das « Grand Siècle », das Jahrhundert der klassischen französischen Kultur.

https://bit.ly/42imbYC

250 Jahre Königliche Saline von Arc-et-Senans – Ein architektonisches Meisterwerk

Die Königliche Saline von Arc-et-Senans, die seit 1982 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, feiert 2025 ihr 250-jähriges Bestehen. Diese beeindruckende Salzproduktionseinrichtung wurde von Claude Nicolas Ledoux zwischen 1775 und 1779 im Auftrag Ludwigs XV. erbaut und gilt als ein Meisterwerk der Architektur. Im Jubiläumsjahr wird eine besondere Ausstellung zu Corto Maltese, der berühmten Comicfigur von Hugo Pratt, eröffnet. Vom 30. April bis zum 9. November 2025 lädt die Ausstellung « Corto Maltese: Eine Welt der Abenteuer » die Besucher ein, in die abenteuerliche Welt des legendären Matrosen einzutauchen.

https://bit.ly/3Y20tWe

70 Jahre Kapelle Notre-Dame du Haut in Ronchamp – Ein Klassiker von Le Corbusier

Die Kapelle des Hügels Notre-Dame du Haut in Ronchamp, eines der bekanntesten Werke des Architekten Le Corbusier, feiert 2025 ihr 70-jähriges Bestehen. Seit 2016 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Rahmen dieses Jubiläums wird die vollständige Restaurierung der Kapelle abgeschlossen. 2025 erstrahlt die Kapelle in neuem Glanz, nachdem seit 2022 umfassende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden, darunter die Restaurierung der Fassaden und die sorgfältige Reinigung des Innenraums.

https://bit.ly/3DHbGEX

10 Jahre Climats du vignoble de Bourgogne – Das Erbe der Weinbaukultur

Ein weiteres Highlight im Jahr 2025 ist das zehnjährige Jubiläum der « Climats du vignoble de Bourgogne », die 2015 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurden. Diese einzigartigen Weinbauflächen repräsentieren eine jahrtausendealte Tradition und Kultur. Das Jubiläumsjahr wird mit zahlreichen Festlichkeiten und besonderen Veranstaltungen gefeiert. Vom 2. Mai bis zum 3. Juli 2025 findet der « Mois des Climats » statt, ein zweimonatiges Festival, das die Vielfalt und das Erbe des Burgunder Weinanbaus feiert. Höhepunkte wie die Feierlichkeiten am 4. Juli im Herzen des Burgunder Weinbergs sowie ein internationales Kolloquium in Beaune und Dijon im Dezember bieten reichhaltige Einblicke in die Geschichte und Zukunft der Region.

Mit über 30 geplanten Events, darunter Ausstellungen, Verkostungen, Theateraufführungen und kulinarische Entdeckungen, wird das Jubiläumsjahr der Climats zu einer unvergesslichen Reise durch die Kultur, die Geschichte und die Menschen der Region.

https://bit.ly/4c6OGMi

Allgemeine touristische Informationen :

www.burgund-tourismus.com/

https://www.vogesenmassiv.de
https://de.montagnes-du-jura.fr

Fotos zum Download : https://we.tl/t-dEfZqJHQlt
Der Link ist 3 Tage aktiv. Die Fotos können im Rahmen einer Berichterstattung über das Thema dieser Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Bilder können über die Fotodatenbank des Tourismusamtes angefordert werden: https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/.

Pressekontakte:
Bourgogne-Franche-Comté Tourisme
Cécile AMBACHER
c.ambacher@bfctourisme.com
Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

Redaktionskontakt für deutschsprachige Journalisten:
Jörg HARTWIG
contact@jorghartwig.fr
Tel. +33 (0)9 73 18 46 23

Vendée : Abenteuer und Sport an der Atlantikküste – Wettkampf im Meer mit polynesischen Pirogen

PRESSEMITTEILUNG

Vendée : Abenteuer und Sport an der Atlantikküste – Wettkampf im Meer mit polynesischen Pirogen

Vendée (Frankreich), 25. Mars 2025

Die Vendée, eine der schönsten Regionen an der Atlantikküste, bietet in 2025 eine Reihe außergewöhnlicher Outdoor-Events, die Sportler und Naturliebhaber gleichermaßen begeistern werden.

Vom 28. bis 31. Mai 2025 lädt die Association SAPOVAYE zur 14. Ausgabe der Vendée Va’a nach Les Sables d’Olonne ein. Dieses internationale Rennen mit polynesischen Pirogen ist einer der anspruchsvollsten und spektakulärsten Wettkämpfe der Welt.

Die Vendée Va’a wurde 2010 ins Leben gerufen und hat sich seither als einzigartige Veranstaltung in Europa etabliert. Die Teilnehmer treten in drei Disziplinen an – Männer, Frauen und Jugendliche – und kämpfen auf dem Meer um den Sieg.

Das Event verspricht nicht nur spannende Rennen, sondern auch eine Entdeckung der polynesischen Kultur. Ein lebendiges polynesisches Dorf mit rund 40 Ausstellern, Kunsthandwerk, Tanzvorführungen und Workshops erwartet die Besucher. Zudem liegt ein starkes Augenmerk auf dem Umweltschutz: Die Vendée Va’a fördert den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien und engagiert sich aktiv für den Schutz der Ozeane.

www.vendeevaa.com

Ein weiteres sportliches Highlight im Jahr 2025 ist der Full Ironman in Les Sables d’Olonne. Am 22. Juni 2025 wird die erste Ausgabe dieses prestigeträchtigen Triathlons ausgetragen, bei dem Athleten eine der härtesten Distanzen der Welt bewältigen: 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen.

www.ironman.com/races/im-les-sables-dolonne

Das Festival Gravel en Vie am 26.und 27. April, ist eine neue Veranstaltung im Pays de Saint Gilles, die vom Sardines Gravel Club und dem Tourismusbüro des Pays de Saint Gilles Croix de Vie organisiert wird. An den beiden Tagen  können Gravel-Fahrer auf verschiedenen Strecken (50 km, 80 km und 160 km abwechslungsreiche Landschaft der Region entdecken. Das Festival hebt das Potenzial des Gravel-Sports in der Vendée hervor und führt die Teilnehmer durch das malerische Hinterland. Das Pays de Saint Gilles bietet mit seinen drei offiziellen Gravel-Routen (50 km, 60 km und 110 km) ideale Bedingungen für Gravel-Abenteuer. Diese Routen führen durch eine Mischung aus Straßen, Wegen und verkehrsarmen Straßen und bieten einen einzigartigen Blick auf die Küste und das ländliche Hinterland.

www.en-vendee.com

Für Wassersportler ist der Atlantic Wake Park ein Muss. Mit einem 750 Meter langen Wasserskilift bietet der Park alles, was das Herz von Wakeboardern, Kneeboardern und Wasserski-Fahrern höher schlagen lässt. Die neu eingeführten Aquapark-Parcours mit einem Wasserkletterpark („Warrior Game“) und aufblasbaren Strukturen versprechen noch mehr Spaß und Abenteuer – ideal für Familien und Kinder.

www.atlanticwakepark.com

Wer das « Marais Poitevin » in der Vendée auf eine umweltfreundliche Weise entdecken möchte, ist bei Nomad’Trott genau richtig. Hier geht es mit elektrisch betriebenen All-Terrain-Scootern durch die atemberaubende Landschaft – ein unvergessliches Erlebnis, das gleichzeitig die Natur schont.

www.nomad-trott.com

Ein weiteres Highlight für Naturfreunde ist die Entdeckung des „Marais Breton Vendéen“ bei einer Kanutour oder der „vélo sensorielle“-Tour, bei der Teilnehmer ihre Sinne schärfen und die Region auf eine neue, intensive Weise erleben können.

www.laroutedusel.com 

Allgemeine touristische Informationen : En Vendée, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Vendée ist ein französisches Departement an der Atlantikküste, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt wurde. Das Gebiet ist mit 6720 km² mehr als doppelt so groß wie das Saarland und hat ungefähr 671 000 Einwohner. Die Hauptstadt des Departements, La-Roche-sur-Yon, hat 53000 Einwohnern. Die Vendée gehört zu den Departements mit den meisten Sonnenstunden in Frankreich. Die Küstenlinie beträgt 250 Kilometer, davon 140 Kilometer Sandstrände. Zwei Inseln, Yeu und Noirmoutier, 18 Seebäder und 8 Yachthäfen. Mehr als 500 Feste und Veranstaltungen werden jährlich organisiert. Segelregatta um den Globus: Vendée-Globe. Mehr als 1800 Kilometer Radwege. Mehr als 300 touristische Attraktionen und Aktivitäten. Der Attraktionspark „le Puy du Fou“ wird jährlich von mehr als 2 Millionen Gästen besucht. Die touristische Hauptsaison der Vendée erstreckt sich von April bis Oktober (92% der 36 Millionen Übernachtungen). Von Frankfurt sind es beispielsweise 1000 Kilometer bis in die Vendée. Autobahnen, Bahnverbindungen nach La Roche sur Yon/Les Sables d’Olonne und Flugverbindungen nach Nantes oder La Rochelle machen das Gebiet gut erreichbar.

Fotos zum Downloaden:  https://we.tl/t-uvhs1AQ1L8 Der Link ist sieben Tage aktiv. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch Fotos per Mail. Bitte bei Benutzung der Fotos unbedingt den Fotocredit nennen.

En Vendée

33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Redaktionskontakt:

Jörg HARTWIG FD, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr  

COMMUNIQUÉ DE PRESSE
Vendée : Aventure et sport sur la côte Atlantique

Vendée (France), XX mars 2025
La Vendée, l’une des plus belles régions de la côte Atlantique, propose en 2025 une série d’événements exceptionnels en plein air qui séduiront tant les sportifs que les amoureux de la nature.

Du 28 au 31 mai 2025, l’Association SAPOVAYE invite à la 14e édition de la Vendée Va’a aux Sables d’Olonne. Cette course internationale de pirogues polynésiennes est l’une des compétitions les plus exigeantes et spectaculaires au monde. Créée en 2010, la Vendée Va’a est désormais un événement unique en Europe. Les participants se mesureront dans trois catégories – hommes, femmes et jeunes – pour conquérir l’océan. L’événement promet des courses palpitantes et une immersion dans la culture polynésienne, avec un village polynésien animé, comprenant 40 exposants, des artisanats, des spectacles de danse et des ateliers. Un accent particulier est mis sur la protection de l’environnement : la Vendée Va’a promeut l’utilisation de matériaux écologiques et soutient activement la préservation des océans.
www.vendeevaa.com

Autre temps fort sportif en 2025 : le Full Ironman aux Sables d’Olonne, le 22 juin. Il s’agit de la première édition de ce triathlon prestigieux, où les athlètes devront affronter l’une des distances les plus dures au monde : 3,8 km de natation, 180 km de vélo et 42,2 km de course à pied.
www.ironman.com/races/im-les-sables-dolonne

Le Festival Gravel en Vie, qui se tiendra les 26 et 27 avril 2025, est une toute nouvelle manifestation dans le Pays de Saint Gilles, organisée par le Sardines Gravel Club et l’Office de Tourisme du Pays de Saint Gilles Croix de Vie. Sur ces deux jours, les passionnés de Gravel pourront découvrir la région à travers plusieurs parcours de 50 km, 80 km et 160 km. Le festival met en avant le potentiel du Gravel en Vendée et permet aux participants de parcourir l’arrière-pays pittoresque. Le Pays de Saint Gilles propose également trois circuits Gravel officiels (50 km, 60 km et 110 km), idéals pour les aventures Gravel, avec des trajets variés alliant routes, chemins et petites routes à faible circulation, offrant une vue unique sur la côte et la campagne.
www.en-vendee.com

Pour les amateurs de sports nautiques, l’Atlantic Wake Park est incontournable. Ce parc propose un téléski nautique de 750 mètres, idéal pour les passionnés de wakeboard, kneeboard et ski nautique. Les nouveaux parcours Aquapark, avec un parcours d’escalade aquatique (« Warrior Game ») et des structures gonflables, promettent encore plus de fun et d’aventure, parfaits pour les familles et les enfants.
www.atlanticwakepark.com

Les amoureux de la nature pourront découvrir le Marais Poitevin de manière écologique grâce à Nomad’Trott, qui propose des balades en trottinette tout-terrain électrique à travers ce paysage époustouflant, offrant une expérience inoubliable tout en préservant la nature.
www.nomad-trott.com

Autre attraction pour les passionnés de nature : la découverte du Marais Breton Vendéen en canoë ou à travers la « vélo sensorielle »-tour, permettant aux participants d’aiguiser leurs sens et d’explorer la région de manière nouvelle et immersive.
www.laroutedusel.com

Informations touristiques générales : En Vendée, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

La Vendée est un département français situé sur la côte Atlantique, nommé d’après le fleuve éponyme. Avec une superficie de 6 720 km², elle est plus de deux fois plus grande que le Land de la Sarre et compte environ 671 000 habitants. Sa préfecture, La Roche-sur-Yon, abrite 53 000 habitants. La Vendée fait partie des départements français les plus ensoleillés. Sa côte s’étend sur 250 kilomètres, dont 140 kilomètres de plages de sable. Elle compte deux îles, Yeu et Noirmoutier, 18 stations balnéaires et 8 ports de plaisance. Plus de 500 fêtes et événements sont organisés chaque année, notamment la célèbre course autour du monde en voile, le Vendée Globe. Avec plus de 1 800 kilomètres de pistes cyclables, plus de 300 attractions et activités touristiques, le parc à thèmes « le Puy du Fou » attire chaque année plus de 2 millions de visiteurs. La haute saison touristique en Vendée s’étend d’avril à octobre (92 % des 36 millions de nuitées). Par exemple, il y a 1 000 kilomètres de route entre Francfort et la Vendée. L’accès est facilité par des autoroutes, des lignes de train vers La Roche sur Yon/Les Sables d’Olonne, ainsi que des vols vers Nantes ou La Rochelle.

Photos à télécharger : Le lien reste actif pendant sept jours. Nous pouvons également vous envoyer des photos par e-mail sur demande. Merci de toujours mentionner le crédit photo lorsque vous utilisez les images.

En Vendée
33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Contact rédaction :
Jörg HARTWIG FD, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANCE
Tél. : +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr, www.jorghartwig.fr

Neuheiten im Flusstourismus in Burgund und am Rhein-Rhône Kanal: Entdecken Sie die Zukunft des Reisens auf dem Wasser

Pressemitteilung

Dijon (Frankreich),  18. März 2025

Neuheiten im Flusstourismus in Burgund und am Rhein-Rhône Kanal: Entdecken Sie die Zukunft des Reisens auf dem Wasser

Burgund und der Rhein-Rhône Kanal sind bekannt für ihre malerischen Kanäle, idyllischen Flüsse und seine faszinierende Natur. Im Jahr 2025 präsentieren zahlreiche Anbieter aufregende Neuheiten im Bereich Flusstourismus – eine ideale Gelegenheit für Urlauber, die Region auf nachhaltige und komfortable Weise zu entdecken. Der Salon Fluvial, der vom 25. bis 27. April 2025 in Saint-Jean-de-Losne stattfindet, ist der perfekte Ort, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und innovative Hausboote sowie umweltfreundliche Reiseerlebnisse zu entdecken.

BRESSE OTPBB  – Guillaume ROBERT-FAMY

Die Neuheiten im Überblick:

  1. « Val de Gray » das Erbe der Region

Die Audacieux, ein Boot in Gray, bietet eine besondere Möglichkeit, die Saône zu entdecken. Bei einer kommentierten Bootsfahrt mit oder ohne Mahlzeit können Passagiere Schleusen passieren und erfahren interessante Geschichten über berühmte Persönlichkeiten, den Flusstourismus und das Erbe der Region.

www.tourisme-valdegray.com

  • „Cap Val de Saône“ – Nachhaltige Kreuzfahrt mit der Péniche F S
    Das Boot Péniche F S ist die perfekte Wahl für umweltbewusste Reisende. Das 100% elektrisch betriebene Hausboot bietet Platz für bis zu 12 Personen und ermöglicht eine geräuscharme, umweltfreundliche Kreuzfahrt auf der Saône und der Petite Saône. Mit einem modernen, komfortablen Innenraum und einer hybriden Motorisierung steht es für die Zukunft des nachhaltigen Flusstourismus.

www.capvaldesaone-tourisme.fr/

  • „Rives de Saône“ – Wellness auf dem Wasser
    Das Unternehmen « Rêves de Saône » bietet außergewöhnliche Erlebnisse auf dem Wasser. An Bord des eleganten « Blue Note », das vom Hafen in Seurre aus startet, können Gäste entspannende Wellness-Tage mit Massagen und gesundem Essen oder kulinarische Erlebnisse wie Plancha- und Frittura-Tage genießen, während sie über die idyllische Saône schippern. Für Naturliebhaber bietet die Region die « Cottages Flottants Insolites » – umweltfreundliche, schwimmende Hütten auf dem Kanal von Burgund, die mit privaten Spas und Solarenergie betrieben werden und Platz für bis zu sechs Personen bieten. Wer Luxus sucht, kann das « Bourgogne Catamaran » erleben: Ein moderner Katamaran für exklusive Events oder Firmenfeiern, der auf vier Doppelzimmern Platz für längere Aufenthalte bietet und mit einem großzügigen Deck höchsten Komfort garantiert.

www.saone-tourisme.fr/de/

  1. „Saône Doubs Bresse“ – Bootsfahrten auf der Saône und Doubs
    Eine spannende Neuheit ist der Confluence-Bootsausflug von Saône Doubs Bresse, der Gäste auf eine Entdeckungsreise auf der Saône und dem Doubs mitnimmt. Mit einem Kapitän an Bord können bis zu 13 Personen das Zusammenspiel von Wasser und Natur hautnah erleben. Abfahrten beginnen täglich ab dem 1. April 2025.
https://en.saonedoubsbressetourisme.fr
  1. „Bresse Bourguignonne“ – Hausboote und Naturerlebnisse
    In der Region Bresse Bourguignonne können Touristen bei Canalous Plaisance und Saône Plaisance Hausboote für unvergessliche Fahrten auf der Seille mieten. Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturerlebnisse, wie den berühmten Markt von Louhans oder einen Besuch des Naturreservats Truchère-Ratenelle.
https://de.bresse-bourguignonne.com
  1. „Grand Besançon Métropole“ – Destination am Rhein-Rhône Kanal und Doubs

Für Abenteuerlustige gibt es zahlreiche Outdoor-Aktivitäten rund um das Grand Besançon Métropole und den Doubs. Vom Kanu- und Kajakfahren über Radtouren bis hin zu Wanderungen bietet die Region abwechslungsreiche Möglichkeiten, die Natur zu entdecken. Neue Freizeitangebote wie elektrische Bootsfahrten und Fahrrad-Rikschas in Besançon und Deluz erweitern das Angebot für Besucher

www.besancon-tourisme.com/de/

Partner Flusstourismus © BFC Tourisme

Eine nachhaltige Zukunft für den Flusstourismus
Burgund und der Rhein-Rhône Kanal setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit im Tourismus. Viele Anbieter, wie Locaboat mit ihren neuen Pénichette Neo® und das innovative Angebot von Le Boat mit dem neuen Luxushausboot Liberty, nutzen umweltfreundliche Kraftstoffe wie HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) und bieten zunehmend hybride oder elektrische Antriebe an.  

www.leboat.com/de/ , www.locaboat.com/de/

So wird die Region nicht nur zu einem Eldorado für Flusstourismus-Liebhaber, sondern auch zu einem Vorreiter in Sachen umweltbewusstes Reisen.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-nMD698RhIN  (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/  des Tourismusamtes angefordert werden.

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Burgund – Ein Paradies für junge Tausendsassas

PRESSEMITTEILUNG

Burgund – Ein Paradies für junge Tausendsassas

Burgund (Frankreich), 20. Februar 2025

Burgund ist nicht nur für seine Weine und köstliche Gastronomie bekannt – es ist auch das ideale Reiseziel für junge, abenteuerlustige Tausendsassas, die auf der Suche nach einzigartigen Erlebnissen sind. Die Region präsentiert sich als perfektes Ziel für moderne Entdecker, die abseits des Mainstreams nach nachhaltigen und inspirierenden Aktivitäten suchen.

Kultur trifft Innovation – Entdecken Sie Burgund auf neue Art

Burgund bietet eine Vielzahl an außergewöhnlichen Erlebnissen, bei denen sich Tradition und moderne Innovation perfekt vereinen. Zwei ganz besondere Führungen laden ein, die Region auf einzigartige Weise zu erleben:

  • Laternenrundgang im historischen Kostüm
    Bei Einbruch der Dunkelheit wird die Ortschaft Etang Rouge, bei Seurre, 50 km südlich von Dijon, im mystischen Licht von Laternen erlebbar. Ein Dorfbewohner, gekleidet in einem historischen Kostüm, führt die Gäste auf eine Reise durch die Geschichte des Val-de-Saône und enthüllt spannende Geheimnisse vergangener Zeiten. Diese originelle Tour macht das Museum von Etang Rouge zu einem unvergesslichen Erlebnis.
  • „Geheimnisse der Straßen von Dijon“-Tour
    Ein weiteres Highlight für neugierige Entdecker ist die „Geheimnisse der Straßen von Dijon“-Tour, bei der die Besucher in die faszinierende Geschichte der Stadt eintauchen und spannende Anekdoten zu den Ursprüngen der Straßennamen erfahren können.

Abenteuer und Naturerlebnisse für junge Tausendsassas

Burgund bietet eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten für junge Reisende, die die Begegnung mit der Natur suchen. Sie werden die Waterbike-Touren auf der Saône lieben. Mit einem umweltfreundlichen Wasserfahrrad geht es auf Entdeckungstour an malerischen Ufern.

Für Tierfreunde gibt es die Möglichkeit, im Parc de Boutissaint als „Pflege-Tierfreund für einen Tag“ mit europäischen Wildtieren zu interagieren und aktiv zum Naturschutz beizutragen. Ein weiterer Höhepunkt für Abenteurer ist der Spaziergang mit Wolfshunden in Toucy, bei dem man diese beeindruckenden Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten kann.

Tradition und Innovation – Die Manufaktur Perrin

In der Manufaktur Perrin, die seit 100 Jahren in Montceau-les-Mines Socken mit dem Gütesiegel Entreprise du Patrimoine Vivant herstellt, erwartet die Besucher ein faszinierender Einblick in die traditionelle Handwerkskunst. Neben einer klassischen Führung gibt es die Möglichkeit, den gesamten Herstellungsprozess eines Sockenpaares auf innovative Weise mit einer Virtual-Reality-Brille zu erleben.

Übernachten im Einklang mit der Natur

Wer den hektischen urbanen Alltag hinter sich lassen möchte, findet in Burgund zahlreiche außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Die Samo Lodges bieten im Öko-Design eine nachhaltige und entspannende Auszeit. Wer das Besondere sucht, kann in Mongolischen Jurten oder in stilvollen Vintage-Loft-Garagen, die aus alten Automobilwerkstätten umgebaut wurden, übernachten – jedes dieser Unterkünfte bietet einzigartigen Charme und eine besondere Atmosphäre. Wer den Sternenhimmel genießen möchte, ist in den Nids du Château genau richtig: Hier kann man in originellen Hütten mitten in der Natur schlafen und den Blick auf das Arconce-Tal genießen.

Informationen und Kontakt

Weitere Informationen über Burgund als Reiseziel finden Sie unter burgund-tourismus.com.

—Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Download https://we.tl/t-SKZCWQOq5q
Die Fotos sind sieben Tage aktiv und können im Rahmen einer Berichterstattung über das Thema dieser Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Bilder können über die Fotodatenbank des Tourismusamtes angefordert werden: https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/.

Pressekontakte:
Bourgogne-Franche-Comté Tourisme
Cécile AMBACHER
c.ambacher@bfctourisme.com
Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

Redaktionskontakt für deutschsprachige Journalisten:
Jörg HARTWIG
contact@jorghartwig.fr
Tel. +33 (0)9 73 18 46 23

Südvogesen : Frühling und Sommer voller Festivals

PRESSEMITTEILUNG

Südvogesen : Frühling und Sommer voller Festivals

Belfort (Frankreich), 11. März 2025.

Die Südvogesen erwachen in den kommenden Monaten zum Leben und bieten eine Reihe einzigartiger Festivals, die Besucher aus nah und fern begeistern werden, ob Naturfreunde, Liebhaber klassischer oder zeitgenössischer Musik. Die atemberaubenden Landschaften, historischen Städte und bedeutenden Denkmäler dieser Region bieten die perfekte Kulisse für kreative und inspirierende Veranstaltungen, die Künstler und Fans zusammenbringen.

« 1000 Pas aux 1000 Étangs » – das Wander- und Naturfestival

6. April bis 6. Juli 2025
Als ältestes Wanderfestival Frankreichs feiert « 1000 Pas aux 1000 Etangs » (Tausend Schritte an den 1000 Teichen) in diesem Jahr eine neue Ausgabe mit innovativen Wanderwegen. Der Erfolg dieses Festivals liegt in der Besonderheit seiner Routen: Die Pfade sind einmalig (exklusives Markierungssystem für einen Tag) und ändern sich jedes Jahr. Ziel ist es, sowohl Einheimischen als auch Touristen verborgene, meist unzugängliche Orte näherzubringen – private Wanderwege, geheime Teiche und geschlossene historische Stätten. Über 16 geführte Touren bieten einzigartige Erlebnisse. Und für Radfahrer gibt es die Möglichkeit, die Teiche auf zwei Rädern zu entdecken.

https://www.les1000etangs.com/bouger/le-festival-mille-pas-aux-1000-etangs.htm
Empfohlene Unterkünfte: Domaine des Epoissets https://www.massif-des-vosges.fr/sit/hlobfc000v523fv2

Le FIMU – Das kosmopolitische Musikfestival
5. bis 8. Juni 2025
Das Internationale Festival der Universitätsmusik (FIMU) in Belfort, das seit 1987 von der Stadt mit Unterstützung der lokalen Studentengruppen organisiert wird, ist ein Event für Musikliebhaber aller Genres. Mit einer professionellen technischen Ausstattung für die Künstler bietet das Festival eine vielfältige Programmgestaltung, die den musikalischen Austausch fördert. Vor der majestätischen Kulisse des Löwen von Bartholdi wird dieses kostenlose Festival Besucher aus aller Welt anziehen. Während des Aufenthaltes können Besucher auch die legendäre Zitadelle von Belfort und den Löwen von Bartholdi bei einer geführten Tour erleben. https://www.fimu.com/
Empfohlene Unterkünfte: Hotel 4* Le Tonneau d’Or https://www.tonneaudor.fr/fr/  oder das Domaine de l’Étang Fourchu https://www.etang-fourchu.com/  in der Umgebung

Les Eurockéennes

3. bis 7. Juli 2025

Die Eurockéennes de Belfort, auch „Les Eurocks“ genannt, sind ein jährlich stattfindendes Musikfestival, das am ersten Juli-Wochenende in Sermamagny, Frankreich, ausgetragen wird. 1989 ins Leben gerufen, hat sich das Festival schnell als bedeutendes Event etabliert und zieht jedes Jahr Tausende von Festivalbesuchern an, mit einem abwechslungsreichen Programm, das von Rock bis zu anderen Musikgenres reicht. Mit internationalen Künstlern und wachsender Anerkennung gewann das Festival 2020 den Preis für das „Beste internationale Festival“.

Empfohlene Unterkünfte : https://www.massif-des-vosges.fr/sit/hcobfc090309012099-chaletang/

Ronchamp Open Air Filature Festival (ROAFF)
23. und 24. Mai 2025
Das ROAFF, geboren aus der Initiative der Bewohner von Ronchamp, ist ein Open-Air-Festival, das den Sommerbeginn und die Ferien feiert. Das Festival steht für ein Gefühl der Freiheit und präsentiert aktuelle Musikrichtungen von Metal bis Rap in einem ländlichen Ambiente. Besondere Höhepunkte sind auch die Besichtigung der Notre-Dame-du-Haut-Kapelle von Le Corbusier, einem UNESCO-Weltkulturerbe, das vor genau 70 Jahren erschaffen wurde..

https://www.facebook.com/roafffestival/?locale=fr_FR
Empfohlene Unterkünfte: „Cabane insolite Au bonheur comtois“ https://www.massif-des-vosges.fr/sit/hlobfc000v527lv3/    oder „La Maison d’hôtes du Parc“ https://www.hotesduparcronchamp.com/fr?origin_locale=en

Pluralies – Festival im historischen Rahmen
16. bis 19. Juli 2025
Die Pluralies zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Mischung aus – mit einer vielfältigen und qualitativ hochwertigen Programmgestaltung, die das beeindruckende architektonische Erbe von Luxeuil-les-Bains in den Mittelpunkt stellt. Die Besucher können das kulturelle Leben im Freien genießen und zugleich das historische Erbe der Stadt, darunter das Kloster, das Haus des Cardinal Jouffroy und die Abtei Saint Colomban, erleben.

https://pluralies.net/
Empfohlene Unterkünfte: „La Piboule“ https://www.massif-des-vosges.fr/sit/hlobfc070327003519-la-piboule/ , ein 4-Sterne-Gästehaus, oder das Hotel „Beau Site“ https://www.massif-des-vosges.fr/sit/hotbou000v508tlr-hotel-spa-restaurant-beau-site/

Festival Musique et Mémoire – Das Barockfestival
18. Juli bis 3. August 2025
Das Festival „Musique et Mémoire“ ist eines der bedeutendsten Barockmusikfestivals in Frankreich und feiert in diesem Jahr seine 32. Ausgabe. Mit 16 Konzerten, die internationale Künstler an die ikonischsten Orte der Südvogesen bringen, ist dieses Festival ein Muss für Liebhaber klassischer Musik. Konzertorte sind unter anderem die Notre-Dame-du-Haut-Kapelle in Ronchamp, die Basilika von Luxeuil und die Kathedrale von Belfort.

Empfohlene Unterkünfte: „Manoir la Cerise“ https://www.manoirlacerise.com/, ein ehemaliges Brennerei-Gebäude, oder „Les chambres d’à côté“ (mit einem ausgezeichneten Restaurant) https://restaurant-lesaisonnier.com/les-chambres/

Allgemeine touristische Informationen: https://bit.ly/Sudvogesen

____________________

Die „Südvogesen“ erstrecken sich von Passavant-la-Rochère im Norden bis Belfort im Südosten. Belfort, die größte Stadt der Region mit rund 50.000 Einwohnern, ist ein wichtiger Anlaufpunkt. Mit 1247 Metern ist der Elsässer Belchen die höchste Erhebung der Südvogesen und liegt im Regionalen Naturpark „Ballons des Vosges“. Besonders beeindruckend ist das Gebiet der Tausend Teiche. Die Gipfel der Südvogesen, darunter die berühmte Planche des Belles Filles und das Elsässer Belchen, sind fest in den Etappen der Tour de France verankert. Luxeuil-les-Bains ist für seine archäologischen Funde und Thermalbäder bekannt, während die Kapelle Notre-Dame du Haut in Ronchamp, ein Werk von Le Corbusier, als UNESCO-Weltkulturerbe gilt. In Belfort beeindruckt der steinerne Löwe von Bartholdi die Besucher. Zu den kulinarischen Spezialitäten gehören unter anderem die Kirschen aus Fougerolles und Blaubeeren.

Fotos zum Downloaden:  https://we.tl/t-lTV0KLtMrr Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.)

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

DAS JURAGEBIRGE FÜR RADBEGEISTERTE

Pressemitteilung

DAS JURAGEBIRGE FÜR RADBEGEISTERTE

Besançon (Frankreich), 06. März 2025

Am 26. Juli 2025 wird das Juragebirge erneut ins Rampenlicht rücken, wenn die 20. Etappe der legendären Tour de France von Nantua nach Pontarlier führt – eine Strecke, die sich auf atemberaubenden 185 Kilometer durch die malerischen Landschaften des Juragebirges schlängelt.

Sowohl Nantua, Pontarlier und Saint-Claude, auf der Strecke, gehören zu den „Plus Beaux Détours de France“ – den schönsten Städten, für die sich ein Umweg lohnt.

Mit anspruchsvollen Pässen, unberührter Natur und den geheimen Wäldern des Jura erwartet die Zuschauer ein einzigartiges Spektakel. Diese Etappe verspricht nicht nur eine Herausforderung für die Fahrer, sondern auch einen unvergesslichen Anblick für alle Radsportbegeisterten.

Doch das Juragebirge hat mehr zu bieten als nur die Tour de France. Radtouristen kommen hier voll auf ihre Kosten. So bietet der innovative Anbieter CanoVélo eine außergewöhnliche Möglichkeit, Radfahren und Kanufahren miteinander zu verbinden. In Montgesoye können Gäste eine spannende Kombination aus einer Rad- und Kanutour erleben. Ohne das Auto zu benutzen, entdecken die Teilnehmer mit ihrem Fahrrad die idyllische Landschaft entlang der Loue. Ein Gästeführer von Latitude Canoë begleitet die Tour und sorgt für ein unvergessliches Erlebnis.

Für Radbegeisterte, die die Region mit allen Sinnen erleben möchten, gibt es zudem Fahrradtouren auf den Spuren des lokalen Handwerks. Bei einem Ausflug mit dem Rad kann man eine lokale Produzentin von Gewürz- und Heilpflanzen treffen und sich bei einem Mittagessen von den köstlichen Gaumenfreuden verwöhnen lassen.

Familien kommen in der Region ebenfalls auf ihre Kosten. In der Gemeinde Les Fourgs können Jung und Alt den Pumptrack sowie die neuen Singletrack-Pisten entdecken. Die erweiterten Strecken, die sich durch den Wald schlängeln, bieten Herausforderungen für alle Schwierigkeitsgrade – von grün über blau bis hin zu rot und schwarz, mit einem zusätzlichen Sprungparcours für die Abenteuerlustigen.

Auch für Mountainbike-Fans bietet das Juragebirge zahlreiche Highlights. Das FFCMountainbike-Gebiet La Forestière umfasst über 1.500 Kilometer Wanderwege auf Höhenlagen von 300 bis 1.500 Metern. Hier können Besucher auf familienfreundlichen sowie sportlichen Trails das faszinierende Bergpanorama genießen – egal, ob mit E-Bike oder klassischem Mountainbike. Für Profis gibt es zudem zwei Bikeparks, die Enduro- und Abfahrtspisten bieten und sich über die höchsten Gipfel des Juragebirges erstrecken.

Für Radreisende, die auf der Suche nach komfortablen Übernachtungsmöglichkeiten sind, bietet die Region rund um Besançon ausgezeichnete Unterkünfte. Der Campingplatz Besançon Chalezeule, ein innovatives Ökotourismusprojekt, ist der ideale Zwischenstopp für Fahrradtouristen, die die EuroVelo6®-Route entlang des Doubs folgen. Umgeben von Natur und ausgestattet mit umweltfreundlichen Tiny Houses und Ponza-Zelten, bietet dieser Campingplatz eine entspannte und umweltbewusste Auszeit.

Zusätzlich lädt die Base de loisirs d’Osselle, eine Freizeitstation an einem malerischen See, direkt am EuroVelo6, Radreisende dazu ein, sich zu erholen und die Umgebung zu genießen.

Touristische Informationen : de.montagnes-du-jura.fr

____________________

Die Destination „Montagnes du Jura“ (französisches Juragebirge)erstreckt sich von Montbéliard im Nordosten bis südwestlich von Genf. Der Name Jura kommt aus dem Keltischen und bedeutet Waldgegend. Mit 1720 Metern ist der Crêt de la Neige (Departement Ain) der höchste Gipfel. Das Gebiet weist daher keine alpinen Höhen auf, ist aber mit Flüssen, Wasserfällen, Höhlensystemen, tiefen Wäldern und Kerbtälern landschaftlich sehr abwechslungsreich. Besançon mit 117.000 Einwohnern am Rande des Jura wird zur Destination gerechnet. Ansonsten kommen in dem Gebiet neben den Städten Montbéliard, Pontarlier, Lons-le-Saunier und Saint Claude vor allem kleine, traditionelle Bauerndörfer vor. Das Jura-Gebirge ist für seine Traditionen, das Kunsthandwerk und Spezialitäten wie Wurstwaren und Käse, Wein und Absinth bekannt. Das Gebiet ist das ganze Jahr hindurch eine attraktive Destination.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-bmzXyAnyoi (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Neueröffnung des Schlosses der Herzöge von Württemberg in Montbéliard

PRESSEMITTEILUNG

Neueröffnung des Schlosses der Herzöge von Württemberg in Montbéliard

Montbéliard (Frankreich), 04. März 2025.

Nach einer umfassenden Renovierung hat das Schloss der Herzöge von Württemberg im französischen Montbéliard jetzt  zu Beginn der neuen Saison wieder seine Tore geöffnet. Das historische Wahrzeichen Montbéliards ist in neuem Glanz erlebbar.

Der neu gestaltete Rundgang durch das Schlossmuseum lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte Montbéliards zu entdecken. Über vier Jahrhunderte hinweg stand die Stadt unter der Herrschaft der Grafen und Herzöge von Württemberg, deren außergewöhnliches Leben und Einfluss die Region maßgeblich prägten.

Besonders im Fokus steht Sophie Dorothée von Württemberg, die durch ihre Heirat mit Zar Paul I. zur russischen Kaiserin Maria Fjodorowna wurde. Mithilfe modernster digitaler Technologien, wie Videopräsentationen der ehemaligen Bewohner, wird der historische Rundgang zu einem eindrucksvolle Erlebnis. So erhalten Besucher einen lebendigen Einblick in die Geschichte des Schlosses, der Familie Württemberg und der einzigartigen Persönlichkeiten, die Montbéliard prägten.

Eingebettet zwischen den Vogesen und dem Jura und nur wenige Kilometer von der Schweiz und Deutschland entfernt, ist das Schloss der Herzöge von Württemberg ein bedeutender Schnittpunkt europäischer Geschichte und bietet sich in der beginnenden Saison als lohnenswerte Entdeckung an.

Informationen zum Schloss : https://bit.ly/41HZEV2  und https://bit.ly/4brqbJ7

Touristische Informationen « Pays de Montbéliard » : Office de Tourisme du Pays de Montbéliard, 1 rue Henri Mouhot, F-25200 Montbéliard, +33 (0) 3 81 94 45 60,

www.paysdemontbeliard-tourisme.com/de

———

Das „Pays de Montbéliard“ ist ein französischer Gemeindeverband an der burgundischen Pforte mit 140.000 Einwohnern und der zentralen Stadt Montbéliard. Das Gebiet über 450 km² liegt südlich der Vogesen und nördlich des Jura. Freizeit im Freien ist daher mit Wanderungen im Juragebirge, Hausbootfahrten und Radtouren auf dem Fernradweg EuroVélo6 ein Genuss. Die Stadt selbst blickt auf 400 Jahre Württembergische Vergangenheit zurück, wurde protestantisch geprägt und ging mit Ludwigsburg die erste deutsch-französische Partnerschaft nach dem 2. Weltkrieg ein. Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss und das Peugeot-Museum. Zum Jahresende erstrahlt die Stadt im Glanz der „Lumières de Noël“ und bietet einen berühmten Weihnachtsmarkt. Geschichtsinteressierte besuchen das römische Theater von Mandeure in der Nähe. Im Umland weiden die typischen Montbéliard-Kühe, die auch die Milch für den Comté-Käse liefern. Zur lokalen Gastronomie gehören nicht nur Räucherwürste (Saucisses de Montbéliard) sondern auch alle französischen Spezialitäten. Die Stadt ist etwa 120 Kilometer von Freiburg/Breisgau entfernt und auch gut über einen TGV-Bahnhof von Frankfurt/Main zu erreichen.

Fotos zum Downloaden:https://we.tl/t-bGZtNbOsOa  der Link ist sieben Tage aktiv! Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch.

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr