Tous les articles par admin

Vendée: hautnah am Mittelpunkt der Segelwelt

PRESSEMITTEILUNG

La Roche-sur-Yon (Frankreich), 28. August 2024

Am 10. November 2024, startet in Les Sables d’Olonne in Frankreich die 10. Ausgabe der „Vendée Globe“. Die Non-Stop-Regatta für Einhand Segler führt über rund 45.000 Kilometer um den Globus, ohne fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen oder Land zu betreten. Unter den 40 Skippern ist auch der Deutsche Boris Herrmann. Les Sables d’Olonne erwartet zum Start ein Millionenpublikum.

Das Event mit Weltruf findet alle vier Jahre statt.  Den Rekord für die Weltumrundung hält bisher Armel Le Cléac’h mit 74 Tagen, 3 Stunden, 35 Minuten und 46 Sekunden. Auch an Land ist die Vendée Globe ein sehr spannendes Ereignis. Schon ab dem 19. Oktober belebt sich Les Sables d’Olonne mit Segelfans und Touristen. Dann kann man im „Village du Vendée Globe“ (Dorf der Vendée Globe) in einer 30.000 m² großen Ausstellung in die Welt der Skipper und des Segelsports eintauchen.  Neugierige können auf den Pontons der Skipper die teilnehmenden Boote aus der Nähe bewundern.

Ganz nah kommt man dann den Seglern beim Start am 10. November, wenn man sich auf einem Ausflugsboot vor der Küste befindet. Das örtliche Reisebüro „En Vendée“ bietet entsprechende Pauschalen für Individualreisende: https://www.in-vendee.com/im-interested/short-stays/discover-and-book-our-vendee-globe-offers (Englisch)

Angebote gibt es auch für Gruppen ab 30 Personen. Sie ermöglichen nicht nur den Start der Vendée Globe hautnah zu erleben, sondern auch ein paar Tage die touristischen Höhepunkte der Region zu erkunden.

Les Sables d’Olonne hat das ganze Jahr über Saison, mit ihrem belebten Fischerei-, Handels- und Yachthafen, der zu den größten der französischen Atlantikküste zählt, ihren kleinen charmanten Gässchen, dem Fischerviertel „La Chaume“ und ihrem großen Feinsandstrand. In der Stadt und in der Umgebung warten auch eine schmackhafte lokale Küche und zahlreiche Sternerestaurants.

Infos : Vendée Tourisme, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Vendée ist ein französisches Departement an der Atlantikküste, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt wurde. Das Gebiet ist mit 6720 km² mehr als doppelt so groß wie das Saarland und hat ungefähr 671 000 Einwohner. Die Hauptstadt des Departements, La-Roche-sur-Yon, hat 53000 Einwohnern. Die Vendée gehört zu den Departements mit den meisten Sonnenstunden in Frankreich. Die Küstenlinie beträgt 250 Kilometer, davon 140 Kilometer Sandstrände. Zwei Inseln, Yeu und Noirmoutier, 18 Seebäder und 8 Yachthäfen. Mehr als 500 Feste und Veranstaltungen werden jährlich organisiert. Segelregatta um den Globus: Vendée-Globe. Mehr als 1800 Kilometer Radwege. Mehr als 300 touristische Attraktionen und Aktivitäten. Der Attraktionspark „le Puy du Fou“ wird jährlich von mehr als 2 Millionen Gästen besucht. Die touristische Hauptsaison der Vendée erstreckt sich von April bis Oktober (92% der 36 Millionen Übernachtungen). Von Frankfurt sind es beispielsweise 1000 Kilometer bis in die Vendée. Autobahnen, Bahnverbindungen nach La Roche sur Yon/Les Sables d’Olonne und Flugverbindungen nach Nantes oder La Rochelle machen das Gebiet gut erreichbar.

Fotos zum Downloaden https://we.tl/t-WeYMHeMVWW  Der Link ist sieben Tage aktiv. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch Fotos per Mail. Bitte bei Benutzung der Fotos unbedingt den Fotocredit nennen.

Vendée Tourisme

33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG FD, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH, Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr, www.jorghartwig.fr

FILMAUTOS IM WELTGRÖSSTEN AUTOMOBILMUSEUM

PRESSEMITTEILUNG

Mülhausen (Frankreich), 15. August 2024.

Am Sonntag, den 15. September, findet zum dritten Mal, im französischen Mülhausen, das „Festival des Légendes“ statt (ehemals „Destination Automobile“). Diese Oldtimerschau mit 180 Fahrzeugen besteht aus einem Autokorso durch alle 39 Orte des Gemeindezusammenschlusses und einer anschließenden Parade auf dem Autodrom des Nationalen Automobilmuseums MNA.

Dort werden auch vier legendäre Kinofahrzeuge zu sehen sein: der Cadillac ECTO 1 aus Ghostbusters, der Ford Explorer aus Jurassic Park, der Pontiac aus K2000 und der Dodge Charger Offroad aus Fast and Furious.

Im Automobilmuseum läuft auch noch bis zum 3. November die Sonderausstellung von Autos des Fürsten von Monaco, die bisher schon 93.000 Besucher bestaunt haben.

Nationales Automobilmuseum MNA, 17 Rue de la Mertzau, 68100 Mulhouse, FRANKREICH, +33 (0)3 89 33 23 23 – www.musee-automobile.fr  

Backgrounder: Das Automobilmuseum „MNA – Sammlung Schlumpf“, ist mit einer Ausstellungsfläche von 25.000 m², das größte Automobilmuseum der Welt. Es befindet sich in Mülhausen in Frankreich (60 Kilometer südwestlich von Freiburg/Breisgau). Insgesamt werden über 500 Oldtimer ausgestellt, besonders aus der Frühphase der Automobilzeit bis in die 1930er Jahre, die von den Gebrüdern Fritz und Hans Schlumpf gesammelt wurden.

Download Fotos: https://we.tl/t-tgdD3eAsj3  (der Link ist 7 Tage aktiv)

PRESSEKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN:

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

JURASSIC PARK IST REALITÄT IM JURAGEBIRGE

JURASSIC PARK IST REALITÄT IM JURAGEBIRGE

Besançon (Frankreich), 04. Juni 2024.

Das Juragebirge, bekannt für seine malerischen Landschaften und reiche geologische Geschichte, ermöglicht mit zwei besonderen Attraktionen eine Zeitreise zu den Dinosauriern: Dinoplagne und Dinozoo vereinen Bildung, Unterhaltung und Abenteuer, um Besuchern jeden Alters ein einzigartiges Erlebnis zu bieten.

Dinoplagne: Ein Fenster in die Vergangenheit

Dinoplagne ist eine archäologische Stätte von weltweiter Bedeutung, die vor ein paar Jahren im Juragebirge entdeckt wurde. Hier haben Forscher faszinierende Überreste von prähistorischen Lebewesen freigelegt, die vor Millionen von Jahren die Erde bewohnten. Saurierskelette gibt es hier nicht zu sehen, dafür aber mit 110 Fußabdrücken die längste Sauropodenspur der Welt. Vor mehr als 150 Millionen Jahren hat sie ein mindestens 30 Meter langer und 40 Tonnen schwerer Koloss im Untergrund hinterlassen. Von majestätischen Sauropoden bis hin zu gefährlichen Raubsauriern bietet Dinoplagne einen unvergleichlichen Einblick in die Welt des Mesozoikums.

Besucher haben an bestimmten Tagen, die Möglichkeit, an geführten Touren teilzunehmen, bei denen sie die Ausgrabungsstätte erkunden und die Arbeit von Paläontologen hautnah miterleben können. Neu in diesem Jahr sind die Besichtigungen „by Night“, um die Fußabdrücke aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

https://bit.ly/4dPMQ2F

Dinozoo: Wo Dinosaurier zum Leben erweckt werden

Auch der Dinozoo südlich von Besançon bietet ein einzigartiges Erlebnis für Abenteurer jeden Alters. In einem weitläufigen Parkgelände können Besucher sehr echt wirkende, lebensgroße Dinosaurier in ihrer natürlichen Umgebung beobachten, wie sie sich bewegen, brüllen und interagieren.

Von kleinen Velociraptoren bis hin zu imposanten Tyrannosaurus Rex bietet der Dinozoo eine Vielzahl von Dinosauriern, die die Vorstellungskraft beflügeln und die Faszination für diese prähistorischen Wesen neu entfachen. Der Besucher erfährt interessante Fakten über die verschiedenen Dinosaurierarten.

In diesem Jahr wird der Dinozoo noch erweitert, mit einem neuen Empfangsbereich, einem neuen Restaurant mit Jurassic-Dekoration und zehn neuen Dinosauriern, darunter der Seismosaurus, die größte Skulptur dieser Art in Frankreich, und der berühmte Raptor, der Star des Films „Jurassic Park“.

https://bit.ly/3KbM4Q6

Allgemeine touristische Informationen: https://bit.ly/Juragebirge (de.montagnes-du-jura.fr)

____________________

Die Destination „Montagnes du Jura“ (französisches Juragebirge)erstreckt sich von Montbéliard im Nordosten bis südwestlich von Genf. Der Name Jura kommt aus dem Keltischen und bedeutet Waldgegend. Mit 1720 Metern ist der Crêt de la Neige (Departement Ain) der höchste Gipfel. Das Gebiet weist daher keine alpinen Höhen auf, ist aber mit Flüssen, Wasserfällen, Höhlensystemen, tiefen Wäldern und Kerbtälern landschaftlich sehr abwechslungsreich. Besançon mit 117.000 Einwohnern am Rande des Jura wird zur Destination gerechnet. Ansonsten kommen in dem Gebiet neben den Städten Montbéliard, Pontarlier, Lons-le-Saunier und Saint Claude vor allem kleine, traditionelle Bauerndörfer vor. Das Jura-Gebirge ist für seine Traditionen, das Kunsthandwerk und Spezialitäten wie Wurstwaren und Käse, Wein und Absinth bekannt. Das Gebiet kennt sowohl eine touristische Sommersaison als auch im Winter rege touristische Aktivitäten.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-hOUWM0sQTo  (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

DAS JURAGEBIRGE FÜR KÄSELIEBHABER

Besançon (Frankreich), 11. Juli 2024.

Der 10. September wird im Juragebirge voller Spannung erwartet. Es ist der traditionelle Erstverkaufstermin des berühmten Mont d’Or Käses, den die Einheimischen ganz besonders verehren. Ein eigenes Fest „Coulée du Mont d’Or“ in Verbindung mit einem großen Bauernmarkt findet am darauffolgenden Wochenende, vom 13.-15. September, in Pontarlier statt.

Der Mont d’Or Käse bekam seinen Namen von einem malerischen Gipfel des Bergmassivs, das im Departement Doubs lieg und die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz markiert.

Einen Mont d‘Or zu probieren bedeutet, das Juragebirge, die Milch der Weiden in den Höhenlagen, die weitläufigen Fichtenwälder und die weiten Landschaften zu genießen. Er ist, cremig, sahnig und leicht fließend und die Köstlichkeit der Wintermahlzeiten des Juragebirges.

„Restaurant du Fromage“ in Malbuisson, „Fromagerie du Mont d’Or“ in Métabief,… die besten Orte zum Probieren werden von  Kennern wie Geheimtipps gehandelt.

Dieser Käse, der auch als „Vacherin du Haut-Doubs“ bezeichnet wird, ist heute durch geographische Herkunftsbezeichnungen AOC und AOP geschützt. Die Käsehersteller im Jura sind stolz auf ihre altüberlieferten Traditionen und pflegen sie, wobei sie nun in einem recht strengen Pflichtenheft formell festgehalten sind.

 Ebenso traditionell ist der Beruf des Spanschachtelmachers dem man nur in den Wäldern des Juramassivs begegnet. Seine Aufgabe? Die dünnen Rindenstreifen von den Fichten des Jura zu entnehmen, die zur Umreifung des Mont d‘Or dienen. Dieses Handwerk gehört somit zur Gastronomie und zur Identität des Juragebirges. Trotzdem gibt es nur noch etwa 30 Personen, die es ausüben, aber man kann den Beruf in Hauts de Bienne live erleben (Découverte du Métier de „Sanglier“).

Der überaus cremige Mont d‘Or wird einfach mit dem Löffel oder auf Brot genossen, man liebt ihn aber auch warm in seiner Schachtel mit Kartoffeln und Wurstwaren: die berühmte „Boîte chaude“. Zu teilen mit Freunden oder Familie, die Geselligkeit ist garantiert.

Im Juragebirge gibt es aber nicht nur den Mont d’Or, von dem 5.500 Tonnen pro Jahr verkauft werden. Comté, Bleu de Gex, Morbier und Cancoillotte wetteifern um die Gunst der Käseliebhaber. Bei einem Aufenthalt in der Region lohnt ein Besuch der zahlreichen Käsereien, die hier „Fruitières“ genannt werden.

Allgemeine touristische Informationen: https://bit.ly/montdor-de (de.montagnes-du-jura.fr)

____________________

Die Destination „Montagnes du Jura“ (französisches Juragebirge)erstreckt sich von Montbéliard im Nordosten bis südwestlich von Genf. Der Name Jura kommt aus dem Keltischen und bedeutet Waldgegend. Mit 1720 Metern ist der Crêt de la Neige (Departement Ain) der höchste Gipfel. Das Gebiet weist daher keine alpinen Höhen auf, ist aber mit Flüssen, Wasserfällen, Höhlensystemen, tiefen Wäldern und Kerbtälern landschaftlich sehr abwechslungsreich. Besançon mit 117.000 Einwohnern am Rande des Jura wird zur Destination gerechnet. Ansonsten kommen in dem Gebiet neben den Städten Montbéliard, Pontarlier, Lons-le-Saunier und Saint Claude vor allem kleine, traditionelle Bauerndörfer vor. Das Jura-Gebirge ist für seine Traditionen, das Kunsthandwerk und Spezialitäten wie Wurstwaren und Käse, Wein und Absinth bekannt. Das Gebiet kennt sowohl eine touristische Sommersaison als auch im Winter rege touristische Aktivitäten.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-brdrCuq198  (der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE:

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

SCHLAGLICHT AUF DAS WELTKULTURERBE IN BOURGOGNE-FRANCHE-COMTE

PRESSEMITTEILUNG

SCHLAGLICHT AUF DAS WELTKULTURERBE IN BOURGOGNE-FRANCHE-COMTE

Dijon (Frankreich) Juni 2024.

Die Reiseziele Burgund, Südvogesen und Juragebirge liegen alle in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté. Dort gibt es neun Stätten des UNESCO-Welterbes zu bewundern, von insgesamt 52 in ganz Frankreich. Der Erhalt dieser Orte und deren Erfüllung mit Leben ist ein wichtiges Anliegen der Region. Neuerungen und hochkarätige Veranstaltungen vor historischer Kulisse ziehen auch in diesem Sommer zahlreiche Touristen in ihren Bann.

BURGUND https://bit.ly/4aXBSFz  

Romanische Kunst auf dem ewigen Hügel

Auf dem sogenannten ewigen Hügel spiegelt die Basilika von Vézelay die Frömmigkeit durch alle Zeiten hindurch wider. Ihre von Spiritualität geprägte Ausstrahlung begeistert jedes Jahr Tausende von Besuchern und Pilgern auf dem Jakobsweg. Sie ist ein Meisterwerk der romanischen Kunst und birgt eine reiche Ornamentik. Nach der Apsis, dem Chor, den Querschiffen, dem Turm Saint-Antoine, der Westfassade und dem Vorschiff sind nun das Kirchenschiff und die Seitenschiffe an der Reihe, restauriert zu werden. Geplanter Abschluss der Arbeiten: 2025-2026. Die Basilika bleibt während der gesamten Bauzeit zugänglich.

Reiner architektonischer Stil

Die als Drehort berühmte Abtei Fontenay wacht über ein abgelegenes Tal. Sie gilt als eine der am besten erhaltenen Zisterzienserabteien der Welt und besticht durch einen reinen architektonischen Stil und bemerkenswerte Gärten. Seit 2022 werden umfangreiche Restaurierungen durchgeführt, um dem Komplex einen Verjüngungsschub zu verleihen. Ende des Programms im Jahr 2047.

Hier geht es nicht um das Wetter

Seit dem 17. Jh. bezieht sich Climat auf eine genau benannte und abgegrenzte Weinbergsparzelle, die gesondert geerntet und vinifiziert wird, um die Eigenarten zu bewahren. So entstanden über 1500 Climats entlang der Côte de Beaune und der Côte de Nuits, von Dijon bis Maranges. Diese Kultur zeugt von einem reichen, weltweit einzigartigen Know-how und einem bemerkenswerten Erbe. In Beaune kann das wichtigste der drei Zentren rund um die Climats und Weine der Bourgogne jetzt besichtigt werden.

Mit dem Herzen

Die malerische kleine Stadt La Charité-sur-Loire, die am Ufer der Loire am Jakobsweg liegt, hat sich um ihre Priorats Kirche herum entwickelt. Ein Juwel der Cluniazenser-Architektur, die man nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Herzen besuchen sollte.

SÜDVOGESEN https://bit.ly/3VvnHTJ

Ikone der sakralen Kunst

Die Kapelle Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp ist ein architektonisches Meisterwerk des 20.Jh. und weit mehr als eine der Jungfrau Maria gewidmete Wallfahrtsstätte. Dieses architektonische Kunstwerk von Le Corbusier transzendiert das Religiöse und wird zu einem Symbol für Innovation, Emotion und Inspiration. Zwei weitere international bekannte Architekten haben seitdem ihre Talente auf dem Hügel von Ronchamp gezeigt: Jean Prouvé im Jahr 1975 und Renzo Piano im Jahr 2011. Auf dem Hügel von Ronchamp herrscht seit 2022, als die ersten Restaurierungsarbeiten begannen, reger Betrieb. Ende 2024 wird die Kapelle wieder in neuem Glanz erstrahlen.

JURAGEBIRGE https://bit.ly/3VufuPU

Die verkörperte Macht

Die imposante Festung, die die Stadt Besançon überragt und sich an ihr Relief anpasst, ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine militärische Anlagen des 17. Jh. Als Herzstück von Vaubans Festungsanlagen gilt sie als eine der schönsten in Frankreich. Hier ist jetzt das ergreifende Museum des Widerstandes und der Deportation völlig neugestaltet wiedereröffnet worden.

„Weißes Gold“

Die große Saline von Salins-les-Bains und die königliche Saline von Arc-et-Senans waren durch eine 20 km lange Salzpipeline miteinander verbunden. Am ersten Ort wurde das Salzwasser gefördert im zweiten wurde es gesiedet. In Arc-et-Senans errichtete der Architekt Claude-Nicolas Ledoux eine regelrechte Palastfabrik zur Gewinnung des „weißen Goldes“. In den riesigen Gebäuden der Saline werden jetzt 3-D Reiseerlebnisse auf gewaltige Projektionswände projiziert.

Unsichtbar

Von frühen Fischer- und Bauerndörfern an den Seen Chalain und Clairvaux aus der Zeit von 5000 bis 500 v. Chr. wäre nichts mehr erhalten, wenn das Wasser nicht eine erstaunliche Konservierung ermöglicht hätte. Die Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit sind jedoch nur für Forscher sichtbar.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-nqSiebcJR2  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23 Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

BURGUND FÜR FAMILIEN MIT KINDERN

PRESSEMITTEILUNG

Dijon (Frankreich) 21. Mai 2024.

Speziell für Familien mit Kindern ist eine neue, deutschsprachige Internetseite von Burgund Tourismus angelegt. Burgund bietet mehr als 100 Burgen und Schlösser und mehr als 200 Museen, die auf spannenden Besichtigungstouren spielerisch zu entdecken sind. Auch Pauschalen für Kurzurlaube und ausgefallene Unterkünfte für Familien sind auf der Internetseite verzeichnet.

Cécile Ambacher, Pressesprecherin des Tourismusamtes gibt ihre persönlichen Geheimtipps für Familien in diesem Jahr preis:

Puppentheater und altes Schulklassenzimmer

Im Schloss von Champlitte, im Osten der Region, erweckt ein spannendes Museum das bäuerliche Leben des 19. Jahrhunderts wieder zum Leben. Die Bevölkerung war damals so arm, dass viele Bauern nach Mexiko auswandern mussten. Durch eine Vielzahl von Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktivitäten für Kinder bietet das Museum einen faszinierenden Einblick in das ländliche Leben der vergangenen Zeit. Rührend sind ein Puppentheater und ein altes Schulklassenzimmer. Von traditionellen Handwerkskünsten, alten Bauerngeräten bis hin zu landwirtschaftlichen Praktiken gibt das Museum seinen Besuchern die Möglichkeit, die Vergangenheit zu erleben und zu verstehen. Ein Spaziergang durch die Schlossgärten lässt sich durch ein gemütliches Picknick im Park beschließen.

Druckfrisch

Die historische Druckerei der Zeitung „l’Indépendant“ mit alten Maschinen ist im „Ecomusée de la Bresse bourguignonne“ in Louhans zu bestaunen. Das Museum hat 13 geographisch weit verteilte Standorte, und erweckt die reiche Kultur und Geschichte der Bresse-Region in Burgund zum Leben. Von traditionellen Handwerkskünsten bis hin zu authentischer ländlicher Lebensweise bietet das Museum einen einzigartigen Einblick in das Leben vergangener Zeiten. Familien können die traditionelle Architektur bewundern, alte Werkzeuge und Geräte entdecken und die landwirtschaftlichen Praktiken der Region kennenlernen.

Lange Nasen und sonstige Schönheitsmerkmale

Lange Nasen, schiefe Ohren, Kinder amüsieren die sehr zahlreichen Porträts von berühmten historischen Persönlichkeiten im Château de Bussy Rabutin. Da wird die Besichtigung des prächtigen Schlosses, das im Herzen der Burgundischen Landschaft thront, zum Vergnügen. Erbaut im 12. Jahrhundert und später erweitert, beherbergt das Schloss heute eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, Möbeln und historischen Artefakten.   Besucher können durch die prächtigen Säle schlendern, die kunstvoll gestalteten Gärten erkunden und sich in die Welt des französischen Adels eintauchen. Das Château de Bussy Rabutin ist ein wahrer Schatz der Geschichte, der Besucher jeden Alters verzaubert.

Weitere Höhepunkte zum Eintauchen in die Vergangenheit sind die Burgbaustelle Guédelon, die Gallierhauptstadt Bibracte und der  MuséoParc Alésia. Das „Haus“ der Charolais-Rinder und der Diverty Parc lohnen ebenfalls einen Besuch mit Kindern.

In Burgund sollten Familien auch auf die Gütesiegel „Aventures Mômes“ und „Famil’Yonne“ achten, die besonders kinderfreundliche Angebote auszeichnen.

Informationen: burgund-tourismus.com

Direktlink Burgund für Familien:

https://www.burgund-tourismus.com/urlaub-in-burgund/urlaub-und-wochenendreisen/urlaub-und-ausfluege-mit-kindern/?utm_source=cp-allemand-famille2024&utm_medium=emailing&utm_campaign=cp-allemand-famille2024

Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-v19euPZs7L  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Vendée: Olympischer Fackellauf am 4. Juni

PRESSEMITTEILUNG

Vendée: Olympischer Fackellauf am 4. Juni

La Roche-sur-Yon (Frankreich), 16. April 2024

Die Olympischen Spiele 2024 in Paris sind für Frankreich ein Großereignis. Ein Highlight im Vorfeld dieser internationalen Veranstaltung ist auch der Olympische Fackellauf. Die Vendée hat die Ehre, am Dienstag, dem 4. Juni 2024, das olympische Feuer durch ihr Gebiet ziehen zu sehen.

Die Vendée und große Sportveranstaltungen gehen seit jeher Hand in Hand. Ob bei der Ausrichtung des Grand Départ der Tour de France, der Segelregatta Vendée Globe in Les Sables D’Olonne oder der Tennis Open in Vendespace, die Vendée hat immer den Sport und seine Werte hervorgehoben.

Der Olympische Fackellauf ist ein Symbol und eine bemerkenswerte Feier in der Welt des Sports und sogar darüber hinaus. Die Flamme, eine Allegorie der Olympischen Spiele, wird junge Menschen in der Vendée zu sportlichen Berufungen inspirieren. Das Jahr 2024 ist das Jahr der Großveranstaltungen in der Vendée mit der härtesten Segelregatta der Welt « Vendée Globe », der internationalen Blumenschau « Floralies Internationales » und dem Olympischen Fackellauf als Spitzentrio.

Von Marseille geht der Olympische Fackellauf durch 64 französische Gebiete und mehr als 400 Städte, darunter sieben touristisch besonders sehenswerten  Orten der Vendée :

     La Roche sur Yon, die Hauptstadt des Departements, trägt mit Vendespace und seinem Gestüt häufig große Sportveranstaltungen aus.

     Montaigu-Vendée, Gastgeberstadt des Mondial de Montaigu.

     Fontenay le Comte, ehemalige Hauptstadt des Departements und Stadt mit spannendem Kulturerbe.

     Les Sables d’Olonne, eine der schönsten Buchten der Welt und Stadt der Segelregatta Vendée Globe.

     Die Passage du Gois, eine legendäre Straße, die nur bei Ebbe zu befahren ist, die das Festland mit der Insel Noirmoutier verbindet.

     Le Puy du Fou, der als bester thematischer  Freizeitparks der Welt gilt.

     La Pointe d’Arcay, ein biologisches Reservat und Perle der Südvendée.

Sechs Personen werden die Fackel beim olympischen Fackellauf in der Vendée tragen. Dabei handelt es sich um Spitzensportler von heute oder gestern sowie um ehrenamtliche Helfer, die sich stark für den Sport in der Vendéee engagieren.

Die paralympische Fackel wird am 25. August in La Roche sur Yon durch die Vendée ziehen.

Infos : Vendée Tourisme, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Infos : Vendée Tourisme, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Vendée ist ein französisches Departement an der Atlantikküste, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt wurde. Das Gebiet ist mit 6720 km² mehr als doppelt so groß wie das Saarland und hat ungefähr 671 000 Einwohner. Die Hauptstadt des Departements, La-Roche-sur-Yon, hat 53000 Einwohnern. Die Vendée gehört zu den Departements mit den meisten Sonnenstunden in Frankreich. Die Küstenlinie beträgt 250 Kilometer, davon 140 Kilometer Sandstrände. Zwei Inseln, Yeu und Noirmoutier, 18 Seebäder und 8 Yachthäfen. Mehr als 500 Feste und Veranstaltungen werden jährlich organisiert. Segelregatta um den Globus: Vendée-Globe. Mehr als 1800 Kilometer Radwege. Mehr als 300 touristische Attraktionen und Aktivitäten. Der Attraktionspark „le Puy du Fou“ wird jährlich von mehr als 2 Millionen Gästen besucht. Die touristische Hauptsaison der Vendée erstreckt sich von April bis Oktober (92% der 36 Millionen Übernachtungen). Von Frankfurt sind es beispielsweise 1000 Kilometer bis in die Vendée. Autobahnen, Bahnverbindungen nach La Roche sur Yon/Les Sables d’Olonne und Flugverbindungen nach Nantes oder La Rochelle machen das Gebiet gut erreichbar.

Fotos zum Downloaden (Die Olympische Fackel passiert auch Les Sables d’Olonne und die Passage du Gois): https://we.tl/t-zkg3TWslH3  Der Link ist sieben Tage aktiv. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch Fotos per Mail. Bitte bei Benutzung der Fotos unbedingt den Fotocredit nennen.

Vendée Tourisme

33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG FD, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr  

Kulturhauptstadt Frankreichs eröffnet intimistisches Zentrum für zeitgenössische Kunst

PRESSEMITTEILUNG

Kulturhauptstadt Frankreichs eröffnet intimistisches Zentrum für zeitgenössische Kunst

Montbéliard (Frankreich), 18. April  2024.

Am 25. Mai eröffnet die „Donation Patt“, ein hochkarätiges neues Zentrum für zeitgenössische Kunst, in der kleinen Stadt Audincourt im Osten Frankreichs. Audincourt gehört zum Gemeindeverband „Pays de Montbéliard“, der Kulturhauptstadt Frankreichs 2024. Das Gebiet ist nur etwa 80 Kilometer von Südwestdeutschland gelegen.

Mit der neuen « Donation Patt » in Audincourt bietet das « Pays de Montbéliard einen wahren Leckerbissen für alle Kunstliebhaber. Dieses Zentrum für zeitgenössische Kunst wird eine außergewöhnliche Sammlung beherbergen, die von den Andrée und Gérard PATT, Mäzenen aus Belfort, gestiftet wurde.

Die Schenkung besteht aus 236 völlig unterschiedlichen Werken, deren Namen Kunstliebhabern wohlbekannt sind: Gantner, Brissoni, Cairo, Combas, Messagier, Fontana und sogar Salvador Dali. Insgesamt sind 124 Gemälde und Grafiken, 99 Skulpturen und 13 Lithographien in einem sehr intimistischen Umfeld zu betrachten.

Die Stadt Audincourt ist bestrebt, dieser außergewöhnlichen Sammlung einen großartigen Rahmen zu bieten und hat deshalb das ehemalige « Château Peugeot » komplett restauriert.

« Donation Patt » Centre d’Art Contemporain, 2 Rue du Puits, F-25400 Audincourt, www.audincourt.fr

Touristische Informationen « Pays de Montbéliard » : Office de Tourisme du Pays de Montbéliard, 1 rue Henri Mouhot, F-25200 Montbéliard, +33 (0) 3 81 94 45 60, www.paysdemontbeliard-tourisme.com/

———–Das „Pays de Montbéliard“ ist ein französischer Gemeindeverband an der burgundischen Pforte mit 140.000 Einwohnern und der zentralen Stadt Montbéliard. Das Gebiet über 450 km² liegt südlich der Vogesen und nördlich des Jura. Freizeit im Freien ist daher mit Wanderungen im Juragebirge, Hausbootfahrten und Radtouren auf dem Fernradweg EuroVélo6 ein Genuss. Die Stadt selbst blickt auf 400 Jahre Württembergische Vergangenheit zurück, wurde protestantisch geprägt und ging mit Ludwigsburg die erste deutsch-französische Partnerschaft nach dem 2. Weltkrieg ein. Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss und das Peugeot-Museum. Zum Jahresende erstrahlt die Stadt im Glanz der „Lumières de Noël“ und bietet einen berühmten Weihnachtsmarkt. Geschichtsinteressierte besuchen das römische Theater von Mandeure in der Nähe. Im Umland weiden die typischen Montbéliard-Kühe, die auch die Milch für den Comté-Käse liefern. Zur lokalen Gastronomie gehören nicht nur Räucherwürste (Saucisses de Montbéliard) sondern auch alle französischen Spezialitäten. Die Stadt ist etwa 120 Kilometer von Freiburg/Breisgau entfernt und auch gut über einen TGV-Bahnhof von Frankfurt/Main zu erreichen.

Foto zum Downloaden:https://we.tl/t-sEyrMoVxnU  der Link ist sieben Tage aktiv! Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr 

ZU FUSS, MIT DEM RAD UND AUF DEM WASSER: NEUES AUS BURGUND

PRESSEMITTEILUNG

ZU FUSS, MIT DEM RAD UND AUF DEM WASSER: NEUES AUS BURGUND

Dijon (Frankreich) 10.  April 2024.

Viel Neues gibt es in 2024 für Aktivurlauber im französischen Burgund. Wanderer, Radfahrer und Bootstouristen kommen auf ihre Kosten. Dabei sind ausgezeichnete Weine, eine hervorragende Küche und eine beeindruckende Zahl an Sehenswürdigkeiten nie sehr weit.

Zu Fuß

Die „Grande Boucle chalonnaise“ ist eine neue 85 km lange Wanderroute, die durch berühmte Weinberge, hügelige Landschaften und symbolträchtige Dörfer der südlichen Bourgogne führt: Givry, Mercurey und Rully. Von Givry aus kann dieser Rundweg in drei Tagen und zwei Nächten zurückgelegt werden. Ihre Stärken sind die Unterkünfte, gute Speiselokale, Weinproben und Besuche von Museen oder Schlössern, die die gesamte Strecke säumen. https://www.achalon.com/de/aktivitaeten/routenvorschlaege/wandern-in-cote-chalonnaise-3966306

Pilger auf dem Jakobsweg in der Bourgogne können sich auf die gepflegten Wanderrouten von Vézelay nach Autun freuen. Dank des Einsatzes der freiwilligen Helfer des Vereins „Les Amis de la Cathédrale Saint-Lazare d‘Autun“ wurde die Beschilderung vollständig erneuert und der Weg instandgesetzt. https://bit.ly/3UaIb3C

Mit dem Rad

Kleine, wenig befahrene Straßen, Kanalufer, Römerstraßen, breite, ebene Wege, Wälder und

unberührte Landstriche: Von Dijon bis Auxois organisiert Vélo Vitamine geführte Touren, um die burgundische Landschaft auf sanfte Weise zu entdecken. https://bit.ly/49uMgnB

Von Saint-Jean-de-Losne kann man nun Dijon bequem mit dem Fahrrad erreichen. 22 Schleusen und rund 30 Kilometer trennen den größten Flusshafen Frankreichs von der „Cité Internationale de la Gastronomie et du Vin“ in Dijon. Diese einfache und flache Route ist auch für weniger erfahrene Radfahrer geeignet.

www.af3v.org/les-voies-vertes

Auf dem Wasser

Lautlos auf dem Loire-Seitenkanal gleiten. Wild und urban, die Loire fließt abwechselnd durch 100 % Naturlandschaften, eindrucksvolle Weinberge und bezaubernde Städte wie Nevers oder Digoin. Seit kurzem gibt es zwei neue Angebote, die es ermöglichen, „verantwortungsvoller“ auf dem Wasser unterwegs zu sein: Für Fahrten auf dem Loire-Seitenkanal ohne Lärm, Umweltverschmutzung und in aller Ruhe leiht man Elektroboote ab dem Port de la Jonction in Nevers https://bit.ly/3xstsbj , https://bit.ly/3VLaFCi

Und mit ihrem ersten wasserstoffbetriebenen Boot made in Bourgogne, das man mieten kann, machen Les Canalous den Flusstourismus noch grüner. https://www.lescanalous.com/region/bourgogne/

Auf dem Wasser leben und mit Freunden oder der Familie das Erlebnis einer Reise an Bord eines Hausbootes ohne Führerscheinpflicht teilen … In der Bourgogne lassen sich die Freuden einer Kanal- und Flussbootstour auf sanfte Art und Weise erfahren. Zahlreiche Anbieter vermieten das ganze Jahr über verschiedene Hausboote mit allem Komfort, die teilweise bis zu 12 Personen beherbergen können. https://bit.ly/4aJKn70F

Allgemeine touristische Informationen Burgund: burgund-tourismus.com

Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-2vtZJoPm0O  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23 Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Vendée: internationale Gartenschau in blühender Pracht

PRESSEMITTEILUNG

Vendée: internationale Gartenschau in blühender Pracht

La Roche-sur-Yon (Frankreich), 26. März 2024

Die beeindruckende Gartenschau « Floralies Internationales 2024 » findet zum ersten Mal in der Vendée an der französischen Atlantikküste statt und verspricht eine blühende Feier der natürlichen Pracht zu werden.

Die Vendée wird zum ersten Mal Gastgeber der mit Spannung erwarteten Floralies Internationales 2024 sein, einer Feier der botanischen Schönheit, der gärtnerischen Exzellenz und des Umweltschutzes. Vom 17. – 26. Mai 2024 werden Blumenliebhaber, Gartenenthusiasten und Naturliebhaber aus der ganzen Welt in die Vendée kommen, um sich in eine faszinierende Welt von Blüten, Blumen und atemberaubenden Landschaften zu begeben.

Die 13. Ausgabe der « Floralies » steht unter dem Motto « Blumenspiele » mit Bezug auf die olympischen Spiele, die in diesem Jahr in Frankreich stattfinden.

Die renommierte Veranstaltung wird die 48 Hektar große Domäne des « Logis de la Chabotterie » in ein blumiges, kunstvolles Paradies verwandeln, in dem Besucher eine bunte Palette von Farben, Düften und Texturen erkunden können. Sie soll Staunen und Wertschätzung für die Natur inspirieren.

Die « Floralies Internationales 2024 » ist Plattform für 200 Aussteller aus Frankreich und aller Welt, Gartenbauexperten, Botaniker und Gartenarchitekten, die ihre Kreativität und Expertise präsentieren. Die « Floralies » finden alle fünf Jahre statt, und genauso lange planen und bereiten die Aussteller liebevoll ihre Gärten vor.

200.000 Besucher werden an den zehn Tagen erwartet. Sie haben die Möglichkeit, durch bezaubernde Botanische Gärten zu schlendern, an Bildungsworkshops teilzunehmen und mit Branchenexperten in Kontakt zu treten, um ihr Verständnis für nachhaltige Gartengestaltung und Umweltschutz zu vertiefen.

Ein Besuch der Floralies lässt sich bestens mit einem Erkunden der touristischen Highlights der Vendée verbinden. Der Ozean ist in direkter Nähe, die Insel Noirmoutier ist bei Ebbe über einen Damm mit dem Auto zu erreichen, das Sumpfgebiet « Marais poitevin » lässt sich mit Booten befahren und der spektakuläre Historienpark « Puy du Fou » begeistert nicht nur Geschichtsfans.

Infos : Vendée Tourisme, 33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Vendée ist ein französisches Departement an der Atlantikküste, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt wurde. Das Gebiet ist mit 6720 km² mehr als doppelt so groß wie das Saarland und hat ungefähr 671 000 Einwohner. Die Hauptstadt des Departements, La-Roche-sur-Yon, hat 53000 Einwohnern. Die Vendée gehört zu den Departements mit den meisten Sonnenstunden in Frankreich. Die Küstenlinie beträgt 250 Kilometer, davon 140 Kilometer Sandstrände. Zwei Inseln, Yeu und Noirmoutier, 18 Seebäder und 8 Yachthäfen. Mehr als 500 Feste und Veranstaltungen werden jährlich organisiert. Segelregatta um den Globus: Vendée-Globe. Mehr als 1800 Kilometer Radwege. Mehr als 300 touristische Attraktionen und Aktivitäten. Der Attraktionspark „le Puy du Fou“ wird jährlich von mehr als 2 Millionen Gästen besucht. Die touristische Hauptsaison der Vendée erstreckt sich von April bis Oktober (92% der 36 Millionen Übernachtungen). Von Frankfurt sind es beispielsweise 1000 Kilometer bis in die Vendée. Autobahnen, Bahnverbindungen nach La Roche sur Yon/Les Sables d’Olonne und Flugverbindungen nach Nantes oder La Rochelle machen das Gebiet gut erreichbar.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-vunc33o7pH  Der Link ist sieben Tage aktiv. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch Fotos per Mail. Bitte bei Benutzung der Fotos unbedingt den Fotocredit nennen.

Vendée Tourisme

33 rue de l’Atlantique, CS 80206, F-85005 La Roche sur Yon cedex, www.en-vendee.com

Redaktionskontakt: Jörg HARTWIG FD

Jörg HARTWIG FD, 13 rue de Gravelle, 25660 Morre (Besançon), FRANKREICH,

Tel.: +33 (0)9 73 18 46 23, contact@jorghartwig.fr , www.jorghartwig.fr