Archives de catégorie : Burgund

Kuschelig im Winter – Die besten Rückzugsorte im Burgund

PRESSEMITTEILUNG

Dijon (Frankreich) 03. Dezember 2024.

Der Winter ist die perfekte Jahreszeit, um sich eine wohlverdiente Auszeit zu gönnen. Während viele an die klassischen Winterziele denken, lädt das malerische Burgund dazu ein, dem Winterblues mit einer Kombination aus Genuss, Natur und Entspannung zu entkommen. Mit seiner reichen Geschichte, atemberaubenden Landschaften und exquisiten Weinkultur bietet Burgund zahlreiche Orte, an denen Gäste den Alltag hinter sich lassen und die kalte Jahreszeit in vollen Zügen genießen können.

Das Tourismusamt Burgund bietet auf seiner neuen Internetseite eine große Auswahl an charmanten Cocooning-Adressen, die den Winterurlaub unvergesslich machen.

Hostellerie des Clos – entspannen am prasselnden Kaminfeuer

Im weltberühmten Weindorf Chablis, nur eine kurze Reise von Paris entfernt, erwartet Weinliebhaber eine exklusive Auszeit. Nach einer geführten Weinverkostung mit einem passionierten Winzer können Gäste im Spa des Hotels entspannen und den Tag am prasselnden Kaminfeuer mit einem Aperitif ausklingen lassen. Das hoteleigene Gourmetrestaurant serviert regionale Köstlichkeiten – der perfekte Abschluss eines genussvollen Tages.

Energie tanken im Château de Courban & Spa

Mitten im Herzen des Châtillonnais und nahe dem neuen Nationalpark „Parc National de Forêts“ bietet das Château de Courban & Spa eine luxuriöse Rückzugsmöglichkeit. Die Gäste erwartet ein Sternerestaurant, ein Nuxe-Spa und elegante Zimmer. Die herzliche Gastfreundschaft der Familie Vandendriessche und die ruhige Atmosphäre des Schlosses machen es zum idealen Ort, um dem Winter zu entfliehen und neue Energie zu tanken.

Gewölbekeller für Weinverkostung im Hotel & Spa Les Sept Fontaines

Tournus bezaubert durch seine entspannte Lebensart. Nach einem Spaziergang entlang der idyllischen Saône kehren Gäste in das Hotel & Spa Les Sept Fontaines zurück, wo ein umfassendes Wohlfühlpaket auf sie wartet. Stilvoll restaurierte Zimmer, ein erstklassiges Gourmetrestaurant und ein Gewölbekeller für Weinverkostungen bieten den perfekten Rahmen für eine Auszeit im Herzen Burgunds.

Relais Bernard Loiseau – Verwöhnbehandlung im Spa

Eine wahre Institution der burgundischen Gastfreundschaft ist das Relais Bernard Loiseau in der Nähe des Regionalen Naturparks Morvan. Hier steht alles im Zeichen von Wellness und Kulinarik. Die Mitarbeiter sorgen mit erstklassigem Service dafür, dass die Gäste die Seele baumeln lassen und sich vollkommen entspannen können – sei es bei einem exquisiten Menü oder einer Verwöhnbehandlung im Spa.

La Côte Saint-Jacques & Spa – Luxus und Entspannung

Joigny, eine mittelalterliche Stadt, die zu den „schönsten Umwegen Frankreichs“ zählt, ist die Heimat des 5-Sterne-Hotels La Côte Saint-Jacques. Mit seinem Sternerestaurant (zwei Michelin-Sterne), einem luxuriösen Spa mit Blick auf den Fluss und einem hochprofessionellen Team ist dieses Hotel der Inbegriff von Luxus und Entspannung. Nur unweit von Paris entfernt, ist es der ideale Ort für eine winterliche Auszeit.

Diese und viele weitere kuschelige Unterkünfte in Burgund bieten den perfekten Rahmen für einen Winterurlaub, der Geist und Seele verwöhnt. Informationen: burgund-tourismus.com, Direktlink: https://bit.ly/486OkDn

Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-lcIW4Hluul   Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

DER HERBST IST BURGUND

PRESSEMITTEILUNG

Dijon (Frankreich) 05. September 2024.

Im Herbst zeigen sich die Landschaften Burgunds von ihrer schönsten Seite. Kaum ist die Weinlese zu Ende, leuchten die Weinberge entlang der Route des Grands Crus flammendrot und bilden ein traumhaftes Mosaik. Im Morvan nehmen die Täler orangefarbene Töne an. Und der Canal de Bourgogne erstrahlt morgens in einem rosafarbenen Licht, umrahmt von goldbraunen Bäumen.  „Der Herbst ist Burgund“ („L’automne, c’est la Bourgogne“) heißt es unter Kennern. Auf der website burgund-tourisme.com finden sich jetzt mehr als 300 Angebote, die besonders zu dieser Jahreszeit zu empfehlen sind.

Nur wenige Stunden von Deutschland entfernt, lädt Burgund zu Aufenthalten voller Entdeckungen ein. Ob ein leckeres Essen oder ein gutes Glas Wein: Geselliges Beisammensein ist hier stets an der Tagesordnung. Auch Besichtigungen von hochkarätigem Kulturerbe, Streifzüge durch die Natur und spannende Aktivitäten stehen auf dem Programm. Die Angebote sind vielseitig:

Übernachtung im Einklang mit der herbstlichen Natur.

« Lumipod » ist ein lichtdurchflutetes Zimmer für zwei Personen, dessen Fenster sich um 180° öffnen lässt. Es befindet sich nicht weit von Chalon-sur-Saône direkt an einem See und bietet ein vollkommenes Eintauchen in die Natur. Es zählt zur Domaine de Rymska, einem bezaubernden, gemütlichen 5-Sterne-Hotel. Dort gibt es zudem 13 Zimmer und Suiten, die mit Geräumigkeit, altehrwürdigem Charme und modernstem Komfort bestechen. Ein 80 Hektar großes Paradies, wo die Zeit stillzustehen scheint. Vor Ort erwarten die Besucher ein neues Spa, ein Bauernhof und ein Gestüt, E-Bikes, ein Porsche- Verleih, Besichtigungen und ein Schwimmbad.https://bit.ly/4g9G7BX

Goldleuchtende Öle…

„Wasser auf die Mühle gießen“, ist hier nicht notwendig. In Donzy, nördlich von Nevers, übernimmt das der Fluss Nohain. In der Ölmühle Moulin de l’Ile. Hier werden seit Generationen Walnüsse zu Öl verarbeitet. Das Wasser des Flusses treibt den Mühlstein an, und so wird ein goldfarbenes Öl produziert, das an die Farbe des Herbstlaubs erinnert. Das Haselnussöl, das hier ebenfalls hergestellt wird, wird für einen Brotaufstrich verwendet, der zu 100 % aus dem Departement Nièvre stammt. https://bit.ly/3Xc8yGE

Süße Köstlichkeiten

Auf dem Bauernhof Ferme Fruirouge in der Nähe von Nuits-Saint-Georges, nicht weit von Dijon, lädt Familie Olivier herzlich ein, ihre hausgemachten Erzeugnisse auf Basis von Beeren zu entdecken. Konfitüren, Ketchup und Cassis-Senf sowie andere Spezialitäten werden hier zum Verkosten angeboten. Leckereien, die Groß und Klein begeistern.

https://bit.ly/4e7953x

Frischer Wind für ein antikes Weingut

Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um die Domaine des Sénons zu erkunden, die zwischen Auxerre und Sens liegt. Ein Weingut, das nicht nur seinem Namen (die Senonen waren ein tapferer gallischer Stamm), sondern auch diesen großartigen, einzigartigen und vergessenen Terroirs alle Ehre macht. Biodynamisch, bio-zertifiziert, Es bietet sich ein atemberaubender Blick über das Yonne-Tal … Eine geführte Tour durch die Parzellen auf den Anhöhen von Paron ermöglicht es, die majestätischen Herbstfarben des Senonais zu bewundern.

https://bit.ly/3MyEyzV

Informationen: burgund-tourismus.com, https://bit.ly/3XtOrVP

Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-tkkfVUHK5b  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressedossier auf Deutsch im Anhang

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

SCHLAGLICHT AUF DAS WELTKULTURERBE IN BOURGOGNE-FRANCHE-COMTE

PRESSEMITTEILUNG

SCHLAGLICHT AUF DAS WELTKULTURERBE IN BOURGOGNE-FRANCHE-COMTE

Dijon (Frankreich) Juni 2024.

Die Reiseziele Burgund, Südvogesen und Juragebirge liegen alle in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté. Dort gibt es neun Stätten des UNESCO-Welterbes zu bewundern, von insgesamt 52 in ganz Frankreich. Der Erhalt dieser Orte und deren Erfüllung mit Leben ist ein wichtiges Anliegen der Region. Neuerungen und hochkarätige Veranstaltungen vor historischer Kulisse ziehen auch in diesem Sommer zahlreiche Touristen in ihren Bann.

BURGUND https://bit.ly/4aXBSFz  

Romanische Kunst auf dem ewigen Hügel

Auf dem sogenannten ewigen Hügel spiegelt die Basilika von Vézelay die Frömmigkeit durch alle Zeiten hindurch wider. Ihre von Spiritualität geprägte Ausstrahlung begeistert jedes Jahr Tausende von Besuchern und Pilgern auf dem Jakobsweg. Sie ist ein Meisterwerk der romanischen Kunst und birgt eine reiche Ornamentik. Nach der Apsis, dem Chor, den Querschiffen, dem Turm Saint-Antoine, der Westfassade und dem Vorschiff sind nun das Kirchenschiff und die Seitenschiffe an der Reihe, restauriert zu werden. Geplanter Abschluss der Arbeiten: 2025-2026. Die Basilika bleibt während der gesamten Bauzeit zugänglich.

Reiner architektonischer Stil

Die als Drehort berühmte Abtei Fontenay wacht über ein abgelegenes Tal. Sie gilt als eine der am besten erhaltenen Zisterzienserabteien der Welt und besticht durch einen reinen architektonischen Stil und bemerkenswerte Gärten. Seit 2022 werden umfangreiche Restaurierungen durchgeführt, um dem Komplex einen Verjüngungsschub zu verleihen. Ende des Programms im Jahr 2047.

Hier geht es nicht um das Wetter

Seit dem 17. Jh. bezieht sich Climat auf eine genau benannte und abgegrenzte Weinbergsparzelle, die gesondert geerntet und vinifiziert wird, um die Eigenarten zu bewahren. So entstanden über 1500 Climats entlang der Côte de Beaune und der Côte de Nuits, von Dijon bis Maranges. Diese Kultur zeugt von einem reichen, weltweit einzigartigen Know-how und einem bemerkenswerten Erbe. In Beaune kann das wichtigste der drei Zentren rund um die Climats und Weine der Bourgogne jetzt besichtigt werden.

Mit dem Herzen

Die malerische kleine Stadt La Charité-sur-Loire, die am Ufer der Loire am Jakobsweg liegt, hat sich um ihre Priorats Kirche herum entwickelt. Ein Juwel der Cluniazenser-Architektur, die man nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Herzen besuchen sollte.

SÜDVOGESEN https://bit.ly/3VvnHTJ

Ikone der sakralen Kunst

Die Kapelle Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp ist ein architektonisches Meisterwerk des 20.Jh. und weit mehr als eine der Jungfrau Maria gewidmete Wallfahrtsstätte. Dieses architektonische Kunstwerk von Le Corbusier transzendiert das Religiöse und wird zu einem Symbol für Innovation, Emotion und Inspiration. Zwei weitere international bekannte Architekten haben seitdem ihre Talente auf dem Hügel von Ronchamp gezeigt: Jean Prouvé im Jahr 1975 und Renzo Piano im Jahr 2011. Auf dem Hügel von Ronchamp herrscht seit 2022, als die ersten Restaurierungsarbeiten begannen, reger Betrieb. Ende 2024 wird die Kapelle wieder in neuem Glanz erstrahlen.

JURAGEBIRGE https://bit.ly/3VufuPU

Die verkörperte Macht

Die imposante Festung, die die Stadt Besançon überragt und sich an ihr Relief anpasst, ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine militärische Anlagen des 17. Jh. Als Herzstück von Vaubans Festungsanlagen gilt sie als eine der schönsten in Frankreich. Hier ist jetzt das ergreifende Museum des Widerstandes und der Deportation völlig neugestaltet wiedereröffnet worden.

„Weißes Gold“

Die große Saline von Salins-les-Bains und die königliche Saline von Arc-et-Senans waren durch eine 20 km lange Salzpipeline miteinander verbunden. Am ersten Ort wurde das Salzwasser gefördert im zweiten wurde es gesiedet. In Arc-et-Senans errichtete der Architekt Claude-Nicolas Ledoux eine regelrechte Palastfabrik zur Gewinnung des „weißen Goldes“. In den riesigen Gebäuden der Saline werden jetzt 3-D Reiseerlebnisse auf gewaltige Projektionswände projiziert.

Unsichtbar

Von frühen Fischer- und Bauerndörfern an den Seen Chalain und Clairvaux aus der Zeit von 5000 bis 500 v. Chr. wäre nichts mehr erhalten, wenn das Wasser nicht eine erstaunliche Konservierung ermöglicht hätte. Die Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit sind jedoch nur für Forscher sichtbar.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-nqSiebcJR2  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23 Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

BURGUND FÜR FAMILIEN MIT KINDERN

PRESSEMITTEILUNG

Dijon (Frankreich) 21. Mai 2024.

Speziell für Familien mit Kindern ist eine neue, deutschsprachige Internetseite von Burgund Tourismus angelegt. Burgund bietet mehr als 100 Burgen und Schlösser und mehr als 200 Museen, die auf spannenden Besichtigungstouren spielerisch zu entdecken sind. Auch Pauschalen für Kurzurlaube und ausgefallene Unterkünfte für Familien sind auf der Internetseite verzeichnet.

Cécile Ambacher, Pressesprecherin des Tourismusamtes gibt ihre persönlichen Geheimtipps für Familien in diesem Jahr preis:

Puppentheater und altes Schulklassenzimmer

Im Schloss von Champlitte, im Osten der Region, erweckt ein spannendes Museum das bäuerliche Leben des 19. Jahrhunderts wieder zum Leben. Die Bevölkerung war damals so arm, dass viele Bauern nach Mexiko auswandern mussten. Durch eine Vielzahl von Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktivitäten für Kinder bietet das Museum einen faszinierenden Einblick in das ländliche Leben der vergangenen Zeit. Rührend sind ein Puppentheater und ein altes Schulklassenzimmer. Von traditionellen Handwerkskünsten, alten Bauerngeräten bis hin zu landwirtschaftlichen Praktiken gibt das Museum seinen Besuchern die Möglichkeit, die Vergangenheit zu erleben und zu verstehen. Ein Spaziergang durch die Schlossgärten lässt sich durch ein gemütliches Picknick im Park beschließen.

Druckfrisch

Die historische Druckerei der Zeitung „l’Indépendant“ mit alten Maschinen ist im „Ecomusée de la Bresse bourguignonne“ in Louhans zu bestaunen. Das Museum hat 13 geographisch weit verteilte Standorte, und erweckt die reiche Kultur und Geschichte der Bresse-Region in Burgund zum Leben. Von traditionellen Handwerkskünsten bis hin zu authentischer ländlicher Lebensweise bietet das Museum einen einzigartigen Einblick in das Leben vergangener Zeiten. Familien können die traditionelle Architektur bewundern, alte Werkzeuge und Geräte entdecken und die landwirtschaftlichen Praktiken der Region kennenlernen.

Lange Nasen und sonstige Schönheitsmerkmale

Lange Nasen, schiefe Ohren, Kinder amüsieren die sehr zahlreichen Porträts von berühmten historischen Persönlichkeiten im Château de Bussy Rabutin. Da wird die Besichtigung des prächtigen Schlosses, das im Herzen der Burgundischen Landschaft thront, zum Vergnügen. Erbaut im 12. Jahrhundert und später erweitert, beherbergt das Schloss heute eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, Möbeln und historischen Artefakten.   Besucher können durch die prächtigen Säle schlendern, die kunstvoll gestalteten Gärten erkunden und sich in die Welt des französischen Adels eintauchen. Das Château de Bussy Rabutin ist ein wahrer Schatz der Geschichte, der Besucher jeden Alters verzaubert.

Weitere Höhepunkte zum Eintauchen in die Vergangenheit sind die Burgbaustelle Guédelon, die Gallierhauptstadt Bibracte und der  MuséoParc Alésia. Das „Haus“ der Charolais-Rinder und der Diverty Parc lohnen ebenfalls einen Besuch mit Kindern.

In Burgund sollten Familien auch auf die Gütesiegel „Aventures Mômes“ und „Famil’Yonne“ achten, die besonders kinderfreundliche Angebote auszeichnen.

Informationen: burgund-tourismus.com

Direktlink Burgund für Familien:

https://www.burgund-tourismus.com/urlaub-in-burgund/urlaub-und-wochenendreisen/urlaub-und-ausfluege-mit-kindern/?utm_source=cp-allemand-famille2024&utm_medium=emailing&utm_campaign=cp-allemand-famille2024

Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-v19euPZs7L  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

ZU FUSS, MIT DEM RAD UND AUF DEM WASSER: NEUES AUS BURGUND

PRESSEMITTEILUNG

ZU FUSS, MIT DEM RAD UND AUF DEM WASSER: NEUES AUS BURGUND

Dijon (Frankreich) 10.  April 2024.

Viel Neues gibt es in 2024 für Aktivurlauber im französischen Burgund. Wanderer, Radfahrer und Bootstouristen kommen auf ihre Kosten. Dabei sind ausgezeichnete Weine, eine hervorragende Küche und eine beeindruckende Zahl an Sehenswürdigkeiten nie sehr weit.

Zu Fuß

Die „Grande Boucle chalonnaise“ ist eine neue 85 km lange Wanderroute, die durch berühmte Weinberge, hügelige Landschaften und symbolträchtige Dörfer der südlichen Bourgogne führt: Givry, Mercurey und Rully. Von Givry aus kann dieser Rundweg in drei Tagen und zwei Nächten zurückgelegt werden. Ihre Stärken sind die Unterkünfte, gute Speiselokale, Weinproben und Besuche von Museen oder Schlössern, die die gesamte Strecke säumen. https://www.achalon.com/de/aktivitaeten/routenvorschlaege/wandern-in-cote-chalonnaise-3966306

Pilger auf dem Jakobsweg in der Bourgogne können sich auf die gepflegten Wanderrouten von Vézelay nach Autun freuen. Dank des Einsatzes der freiwilligen Helfer des Vereins „Les Amis de la Cathédrale Saint-Lazare d‘Autun“ wurde die Beschilderung vollständig erneuert und der Weg instandgesetzt. https://bit.ly/3UaIb3C

Mit dem Rad

Kleine, wenig befahrene Straßen, Kanalufer, Römerstraßen, breite, ebene Wege, Wälder und

unberührte Landstriche: Von Dijon bis Auxois organisiert Vélo Vitamine geführte Touren, um die burgundische Landschaft auf sanfte Weise zu entdecken. https://bit.ly/49uMgnB

Von Saint-Jean-de-Losne kann man nun Dijon bequem mit dem Fahrrad erreichen. 22 Schleusen und rund 30 Kilometer trennen den größten Flusshafen Frankreichs von der „Cité Internationale de la Gastronomie et du Vin“ in Dijon. Diese einfache und flache Route ist auch für weniger erfahrene Radfahrer geeignet.

www.af3v.org/les-voies-vertes

Auf dem Wasser

Lautlos auf dem Loire-Seitenkanal gleiten. Wild und urban, die Loire fließt abwechselnd durch 100 % Naturlandschaften, eindrucksvolle Weinberge und bezaubernde Städte wie Nevers oder Digoin. Seit kurzem gibt es zwei neue Angebote, die es ermöglichen, „verantwortungsvoller“ auf dem Wasser unterwegs zu sein: Für Fahrten auf dem Loire-Seitenkanal ohne Lärm, Umweltverschmutzung und in aller Ruhe leiht man Elektroboote ab dem Port de la Jonction in Nevers https://bit.ly/3xstsbj , https://bit.ly/3VLaFCi

Und mit ihrem ersten wasserstoffbetriebenen Boot made in Bourgogne, das man mieten kann, machen Les Canalous den Flusstourismus noch grüner. https://www.lescanalous.com/region/bourgogne/

Auf dem Wasser leben und mit Freunden oder der Familie das Erlebnis einer Reise an Bord eines Hausbootes ohne Führerscheinpflicht teilen … In der Bourgogne lassen sich die Freuden einer Kanal- und Flussbootstour auf sanfte Art und Weise erfahren. Zahlreiche Anbieter vermieten das ganze Jahr über verschiedene Hausboote mit allem Komfort, die teilweise bis zu 12 Personen beherbergen können. https://bit.ly/4aJKn70F

Allgemeine touristische Informationen Burgund: burgund-tourismus.com

Das Reiseziel „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-2vtZJoPm0O  Der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

Pressereisen: bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer individuellen Pressereise interessiert sind.

PRESSEKONTAKTE Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Cécile AMBACHER, c.ambacher@bfctourisme.com

Tel. +33 (0)3 81 25 08 03 – Mobil +33 (0)6 32 03 64 62

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr , Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23 Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

BIBRACTE : ESSEN WIE ASTERIX UND OBELIX

BIBRACTE : Essen WIE ASTERIX UND OBELIX

Dijon (Frankreich), 04.05.2023.

Essen wie Asterix und Obelix kann man jetzt in der ehemaligen gallischen Stadt Bibracte im französischen Burgund.  Auf dem Speiseplan steht nicht etwa Wildschwein sondern Linsen, Nüsse, Rindfleisch und Bier. Alles Zutaten, die die Gallier gut kannten. Auch das Ambiente des Restaurants „Le Chaudron“ ist ganz von der Gallierzeit inspiriert.

Bibracte ist heute eine archäologische und natürliche Stätte, ein europäisches Forschungszentrum, ein Museum und ein Restaurant. Der historische Ort wurde Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. auf dem Gipfel des „Mont Beuvray“ von dem keltischen Stamm der Haeduer gegründet und hatte 5.000 bis 10.000 Einwohner. Cäsar nannte die Siedlung „Oppidum“. Mit ihrer ehemals beeindruckenden Befestigung und den verschiedenen Stadtvierteln, die sich über 200 Hektar erstreckten, ist sie eine der charakteristischsten und archäologisch wertvollsten ihrer Art. Hier verweilte Julius Cäsar nach seinem Sieg bei Alesia, um seine Kommentare zu den Gallischen Kriegen zu Ende zu schreiben.

Die seit etwa zwei Jahrtausenden verlassene Stadt Bibracte wird heute dank Archäologen aus ganz Europa wieder zum Leben erweckt. Neben den typisch gallischen Mahlzeiten gehören Wanderungen mit Raubvögeln zu den großen Attraktionen. Falkner begleiten die zweistündige Tour und geben Erklärungen auf Französisch und Englisch, während die Vögel um die Spaziergänger herumfliegen oder für das Foto posieren.

Da vor allem in den Sommermonaten auch zahlreiche deutsche Besucher kommen, gibt es deutschsprachige Audioguides und an einigen Tagen deutschsprachige Führungen der Ausgrabungsstätten. Ein Kombiticket ermöglicht es an einem Tag das Museum zu besichtigen, im Restaurant „Le Chaudron“ zu Mittag zu essen und Nachmittags die weiten Ausgrabungsorte zu erkunden.

In diesem Jahr stellt zudem, bis November, der deutsche Metallkünstler Robert Schad Monumental-Skulpturen aus, die an die Eisenzeit erinnern.

Jährlich besichtigen 40.000 Besucher das Museum und 80.000 die Ausgrabungsstätten. Bibracte arbeitet eng mit anderen , nahegelegenen Anziehungspunkten im Burgund zusammen:  Autun, Muséoparc Alésia, Museum des Châtillonnais – der Schatz von Vix, Abtei Cluny, Ökomuseum des Morvan, die Museen des Départements Nièvre.

Informationen über Bibracte auf Deutsch: https://www.bibracte.fr/en/bibracte-eine-gallische-stadt-unter-dem-wald

Allgemeine touristische Informationen Burgund:  https://www.bourgogne-tourisme.com

____________________

Die Destination „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden:  https://we.tl/t-4Iq6i2FsMj  der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

PRESSEKONTAKTE :

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Marie-Hélène VERNEREY, mh.vernerey@bfctourisme.com,

Tel. 0033 (0)3 81 25 08 12, Mobil 0033 (0) 6 32 03 74 76

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE  JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23

Burgund

Die Destination „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche. https://www.bourgogne-tourisme.com

BURGUND : ERÖFFNUNG DER „CITÉ DES CLIMATS ET VINS“

Dijon (Frankreich), 13. Februar 2023.

In diesem Frühjahr eröffnen im Burgund die drei Standorte der „Cité des Climats et  Vins“ (Zentrum für Weinparzellen und Wein):  Mâcon – März, Chablis – April, Beaune – Mai. Das Netzwerk unterstreicht die Vorrangstellung der Region im Bereich Gastronomie und Wein. Schon jetzt wirkt die „Cité“ als Motor für touristische Entwicklung.

Die Identität von Burgund ist eng mit der Geschichte seiner tausendjährigen Weinberge verbunden. Wein, Gastronomie, Kulturerbe und „grüner“ Tourismus waren schon immer die wichtigsten touristischen Trümpfe der Region. Seit dem 4. Juli 2015 gehören die „Climats de Bourgogne“ (Weinberge) zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im vergangenen Jahr wurde die „Cité de la Gastronomie“ in Dijon eingeweiht und jetzt folgen für den Wein die drei Standorte der „Cité des Climats et Vins“.

Es handelt sich um  drei als Netzwerk konzipierte kulturelle und touristische Stätten, um das Weinkulturerbe Burgunds von Nord nach Süd kennen zu lernen. In Beaune, Mâcon und Chablis haben die Besucher die Möglichkeit, drei sich ergänzende Besichtigungen zu erleben, die die Besonderheiten jedes Gebiets hervorheben. Die Cité in Beaune wird das Hauptinformationszentrum der „Climats, Weinbauparzellen in Burgund – Weltkulturerbe“ sein. Die verschiedenen Standorte sollen drei Gebiete mit sehr spezifischen Eigenschaften aufwerten, natürlich in Bezug auf den Weinbau, aber auch in Bezug auf das historische Erbe und die Landschaften. Jede Besichtigung beinhaltet eine kommentierte Verkostung, um das Thema sinnlich zu erfahren.

Der Besucher entdeckt alle Facetten der Welt der Reben und des Weins im Burgund (Geschichte, Kultur, Appellationen, Terroir etc.). Die Seele des Weinbergs lässt sich am besten in der Atmosphäre eines Kellers oder in Begleitung eines Winzers wahrnehmen. Doch lebendige Orte wie die „Cité des Climats et Vins“ sind eine ausgezeichnete Alternative und gehen ganz auf die neuen Ansprüche der Touristen ein.

In der „Cité“ kann man auch die Weindegustation erlernen. Dank der Schule der Burgunderweine lassen sich erste Kenntnisse erlangen, man kann sich weiterbilden oder sogar ein Zertifikat erhalten. Das Verkostungs- und Schulungsprogramm, von 45 Minuten bis zu mehreren Tagen, wird an das Niveau und die Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst.

Selbst für Kinder gibt es ein spezielles Besichtigungsprogramm. Der Rundgang  für die jüngsten Besucher umfasst  spielerische Angebote rund um die Geschichte des Weinbaus in Burgund sowie multisensorischen Aktivitäten zum Wachstumszyklus der Rebstöcke und Trauben. Die „Cité des Climats et des Vins de Bourgogne“ ist somit für viele Zielgruppen bestimmt,  vom Amateur bis zum Kenner und zum jungem Publikum.

Zudem wirkt die „Cité des Climats et Vins“ schon vor ihrer eigentlichen Eröffnung wie ein Motor für die touristische Entwicklung der Standorte sowie der Region:

In Beaune soll im Sommer ein neues Luxushotel (Maison 1896) mit 16. Zimmern in einem historischen Gebäude des 19. Jahrhunderts eröffnet werden, das der „Maison de Vins Joseph Drouhin“ gehört.

Schon jetzt teilt oeno-melo.fr  Wissen über Wein und regionale Produkte bei Verkostungsworkshops, sensorischen Analysen, Führungen durch die Weinberge oder maßgeschneiderten weintouristischen Veranstaltungen. Und die Lebensmittelingenieurin Audrey Leroy  organisiert in einer alten Weinkellerei im Zentrum von Dijon Weinproben von Frauen (Winzerinnen, Kellermeisterinnen, Sommelières, Önologinnen) für Frauen,lacuveriedijon.fr.

Informationen « Cité des Climats et Vins de Bourgogne »: https://www.cite-vins-bourgogne.fr/en/

Allgemeine touristische Informationen Burgund:  https://www.bourgogne-tourisme.com

Die Destination „Burgund“, in Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und von Vesoul im Osten bis Nevers im Westen. Dijon ist die wichtigste Stadt mit 157.000 Einwohnern. Zu den größeren Städten gehören auch Chalon-sur-Saône und Auxerre. Burgund hat mit dem Morvan einen Ausläufer des Zentralmassivs, der als regionaler Naturpark ausgewiesen ist. Auf zahlreichen Kanälen sind Hausboottouren beliebt. Aber besonders bekannt ist Burgund für sein Kulturerbe, seine Gastronomie und Weine. Das Gebiet besitzt viele bekannte Sakralbauten und Schlösser und Burgen. Die Basilika und der Hügel von Vézelay, die Prioratskirche Notre Dame von la Charité sur Loire und die Zisterzienserabtei von Fontenay gehören zum UNESCO-Welterbe. Die Weinbaugebiete des Burgunds stehen ebenfalls seit 2015 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO. Spezialitäten wie Boeuf Bourguignon, Epoisse-Käse und Senf sind weltberühmt. Auch finden sich im Burgund große Namen der französischen Küche.

Fotos zum Downloaden: https://we.tl/t-07Rz4JRF24 der Link ist sieben Tage aktiv. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Berichterstattung zum Thema der Pressemitteilung verwendet werden. Die Nennung des Fotocredits ist obligatorisch. Weitere Fotos können über die Fotodatenbank https://mediatheque.bourgognefranchecomte.com/ des Tourismusamtes angefordert werden.

PRESSEKONTAKTE :

Bourgogne-Franche-Comté Tourisme

Marie-Hélène VERNEREY, mh.vernerey@bfctourisme.com,

Tel. 0033 (0)3 81 25 08 12, Mobil 0033 (0) 6 32 03 74 76

REDAKTIONSKONTAKT DEUTSCHSPRACHIGE  JOURNALISTEN

Jörg HARTWIG, contact@jorghartwig.fr, Tel. 0033 (0) 9 73 18 46 23